Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"el"
  1. Fuchs, C.; Pampel, H.; Vierkant, P.: ORCID in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016 (2017) 0.04
    0.04373607 = product of:
      0.065604106 = sum of:
        0.038268838 = weight(_text_:p in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038268838 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.23835106 = fieldWeight in 3857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3857)
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 3857, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3857)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine eindeutige Kennung für Forscherinnen und Forscher und ermöglicht die Verbindung zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihren Aufsätzen, Forschungsdaten und weiteren Produkten des wissenschaftlichen Schaffens. Im Rahmen des dreijährigen DFG-Projektes "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" wird die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert. Der vorliegende Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 13.07.2016 bis 03.08.2016 durchgeführt und bietet zahlreiche Erkenntnisse sowohl über den Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland als auch über bestehende technische, rechtliche und organisatorische Hürden bei der Implementierung des Dienstes.
  2. Schrader, A.C.: ORCID DE Monitor online! (2021) 0.03
    0.030372515 = product of:
      0.091117546 = sum of:
        0.091117546 = product of:
          0.18223509 = sum of:
            0.18223509 = weight(_text_:de in 292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18223509 = score(doc=292,freq=8.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.94961995 = fieldWeight in 292, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=292)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der ORCID DE Monitor ist ein Instrument zur Analyse der Nutzung der ORCID iD in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft und wurde federführend durch die Universitätsbibliothek der Universität Bielefeld entwickelt. Mit der Vorstellung des Prototyps auf dem 109. Bibliothekartag wurde ein weiterer Meilenstein im Projekt ORCID DE erreicht.
    Footnote
    Vgl.: https://www.orcid-de.org/orcid-de-monitor-online.
  3. Boeuf, P. le: ¬Die Auswirkungen des FRBR Modells auf die zukünftigen Revisionen des ISBD : eine Herausforderung für die Sektion Katalogisierung der IFLA (2001) 0.03
    0.02551256 = product of:
      0.076537676 = sum of:
        0.076537676 = weight(_text_:p in 6903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076537676 = score(doc=6903,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.47670212 = fieldWeight in 6903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6903)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.02
    0.02231915 = product of:
      0.066957444 = sum of:
        0.066957444 = product of:
          0.13391489 = sum of:
            0.13391489 = weight(_text_:de in 828) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391489 = score(doc=828,freq=12.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.69782525 = fieldWeight in 828, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=828)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Zum 30. November 2022 wurde das Projekt ORCID DE 2 erfolgreich beendet. Das Projekt wurde in zwei Förderphasen ( <http://doi.org/10.2312/lis.16.01> 2016 bis 2019 und <https://doi.org/10.2312/lis.20.01> 2020 bis 2022) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert. ORCID spielt auf der Ebene nationaler Standards, wie dem DINI-Zertifikat und dem Kerndatensatz Forschung (KDSF), aber auch auf lokaler Ebene in den wissenschaftlichen Einrichtungen eine zentrale Rolle. Die Notwendigkeit und der Nutzen von Persistent Identifiern zur dauerhaft verlässlichen Identifizierung der mit Forschungsprozessen verknüpften Ressourcen, der Akteure und ihrer Forschungsprodukte wird anhand von ORCID besonders deutlich. Was im Projekt erreicht wurde und wie es nach Ende des Projektes weiter geht, lesen Sie in folgendem Blogpost: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet Die Mailingliste "ORCID DE Dialog" (<https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/orcid-de-dialog?previous_action=info> hier zu abonnieren) bleibt für den Austausch aller ORCID-Interessierten weiterhin geöffnet."
    Object
    ORCID DE 2
  5. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.02
    0.02126076 = product of:
      0.06378228 = sum of:
        0.06378228 = product of:
          0.12756456 = sum of:
            0.12756456 = weight(_text_:de in 824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12756456 = score(doc=824,freq=8.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.66473395 = fieldWeight in 824, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "auch wenn das Projekt ORCID DE abgeschlossen wurde [wir berichteten dazu am 06.12.22 <https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet> ], wird selbstverständlich weiter an der Verbreitung von ORCID und seiner Verzahnung mit weiteren PID-Systemen in Deutschland gearbeitet. Daher können wir Ihnen heute mitteilen, dass die DNB vor kurzem einen weiteren Claiming-Service produktiv genommen hat: "GND Network". Forschende können über die bereits bekannten Schritte des ORCID-Search-&-Link-Service mit wenigen Klicks die Metadaten ihrer Publikationen aus zahlreichen Katalogen des GND-Netzwerks in das eigene ORCID-Profil übernehmen. Den ORCID-Nutzenden stehen somit Metadaten vieler weiterer Publikationen zur Verfügung, was es ihnen erleichtert, ihre Publikationsliste im ORCID-Record aktuell zu halten. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/dritter-claiming-service-produktiv".
    Object
    ORCID DE 2
  6. Boeuf, P. le: "Zwischen Traum und Wirklichkeit" : die FRBR-Theorisierung und einige FRBR-Anwendungen (2004) 0.02
    0.017008374 = product of:
      0.05102512 = sum of:
        0.05102512 = weight(_text_:p in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05102512 = score(doc=2486,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.31780142 = fieldWeight in 2486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2486)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022) 0.01
    0.01275628 = product of:
      0.038268838 = sum of:
        0.038268838 = weight(_text_:p in 672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038268838 = score(doc=672,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.23835106 = fieldWeight in 672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=672)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. ORCID (2015) 0.01
    0.009111755 = product of:
      0.027335264 = sum of:
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=1870,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 1870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    ORCID soll die elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren ermöglichen. Dies ist notwendig, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben können, Namen sich ändern (z. B. bei Heirat) und Namen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich angegeben werden (z. B. einmal die ausgeschriebenen Vornamen, ein anderes Mal aber nur die Initialen). ORCID soll zum De-facto-Standard für die Autorenidentifikation wissenschaftlicher Publikationen werden. Die Etablierung wird von der Non-Profit-Organisation Open Researcher Contributor Identification Initiative organisiert. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative gehören zahlreiche wissenschaftliche Verlagsgruppen (z. B. Elsevier, Nature Publishing Group, Springer) und Forschungsorganisationen (z. B. EMBO, CERN). Die Planungen für ORCID wurden 2010 auf Umfragen gestützt. ORCID ging am 16. Oktober 2012 offiziell an den Start. Am Jahresende 2012 hatte ORCID 42.918 Registrierte, Jahresende 2013 waren es 460.000 Registrierte und im November 2014 hatte ORCID 1 Million Autorenidentifikationen ausgestellt. Vgl. auch den Zusammenhang mit der GND und den Erfassungsleitfaden der DNB unter: https://wiki.dnb.de/x/vYYGAw.
  9. Behrens, R.: Version 1.1 der RNAB erschienen (2022) 0.01
    0.009111755 = product of:
      0.027335264 = sum of:
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=803,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mailtext: "die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, die Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten "Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken, (RNAB)" vorzulegen. Die hier präsentierte Version 1.1 ist keine grundsätzlich neue Fassung dieses Regelwerks. Es wurden überwiegend kleine Korrekturen und Ergänzungen im Text vorgenommen. Größere Veränderungen gibt es lediglich bei der stärkeren Abgrenzung des Werkbegriffs gegenüber der RDA und beim kontrollierten Vokabular. Schließlich behandelt das Regelwerk nunmehr die Nachlassbibliotheken als eigenständigen Sammelschwerpunkt. Sie finden die aktualisiert Version 1.1 auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek unter DNB - Standards<https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/Standards/standards_node.html>. Um die Änderungen leichter nachvollziehen zu können, wird zusätzlich eine Fassung mit Markierungen zur Verfügung gestellt. Der Standardisierungsausschuss hat der Aktualisierung in seiner Sitzung im Dezember 2021 zugestimmt und die RNAB zur Anwendung empfohlen. Ein besonderer Dank geht an das Redaktionsteam der RNAB: Martin Wedl (Österreichische Nationalbibliothek), Ralf Breslau (Staatsbibliothek zu Berlin) und Rudolf Probst (Schweizerische Nationalbibliothek)."
  10. Edmunds, J.: Zombrary apocalypse!? : RDA, LRM, and the death of cataloging (2017) 0.01
    0.008504187 = product of:
      0.02551256 = sum of:
        0.02551256 = weight(_text_:p in 3818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02551256 = score(doc=3818,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.15890071 = fieldWeight in 3818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3818)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Equally fallacious is the statement that support for the "clustering bibliographic records to show relationships between works and their creators" is an "important new feature" of RDA. AACR2 bibliographic records and the systems housing them can, did, and do show such relationships. Finally, whether users want or care to be made "more aware of a work's different editions, translations, or physical formats" is debatable. As an aim, it sounds less like what a user wants and more like what a cataloging librarian thinks a user should want. As Amanda Cossham writes in her recently issued doctoral thesis: "The explicit focus on user needs in the FRBR model, the International Cataloguing Principles, and RDA: Resource Description and Access does not align well with the ways that users use, understand, and experience library catalogues nor with the ways that they understand and experience the wider information environment. User tasks, as constituted in the FRBR model and RDA, are insufficient to meet users' needs." (p. 11, emphasis in the original)