Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"m"
  1. Gradmann, S.: Katalogisierung mit dem PC : Microrechnergestützte Datenbanksysteme für die Verarbeitung bibliothekarischer Daten: Allegro-C, LIDOS, TINman im Vergleich (1989) 0.00
    0.00440151 = product of:
      0.06602265 = sum of:
        0.06602265 = weight(_text_:software in 5975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06602265 = score(doc=5975,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.525975 = fieldWeight in 5975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5975)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Theme
    Bibliographische Software
  2. Gradmann, S.: Katalogisierung mit dem PC : datenbankgestützte Systeme für die Verarbeitung bibliographischer Daten: allegro-C, BIS-LOK, IBAS IV/Biblio (1992) 0.00
    0.00440151 = product of:
      0.06602265 = sum of:
        0.06602265 = weight(_text_:software in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06602265 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.525975 = fieldWeight in 5976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5976)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Theme
    Bibliographische Software
  3. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.00
    0.0025022712 = product of:
      0.018767033 = sum of:
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010717267 = product of:
          0.021434534 = sum of:
            0.021434534 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021434534 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  4. Payer, M. (Hrsg.): RAK für Online-Kataloge : Vorschläge für eine Reform (1993) 0.00
    0.0015026229 = product of:
      0.022539342 = sum of:
        0.022539342 = product of:
          0.045078684 = sum of:
            0.045078684 = weight(_text_:online in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045078684 = score(doc=4236,freq=8.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 4236, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4236)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Der vorliegende Bericht über die Arbeit der Expertengruppe Online-Kataloge behandelt Themen, die für die deutschen Bibliotheken in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung sind. Die Kommission für Erschließung und Katalogmanagement des DBI hofft, daß sich aus diesen Vorschlägen eine lebhafte öffentliche Diskussion entwickelt und Leitlinien für die künftige Katalogisierung deutlich werden. Die ersten Ergebnisse der Diskussionen zur Formalerschließung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten und Erfordernisse der Online-Kataloge werden vorgestellt, wobei teilweise schon regelgerechte Formulierungen vorgeschlagen werden.
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
  5. Münnich, M.: PC-Katalogisierung mit RAK : nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes (1992) 0.00
    0.001073302 = product of:
      0.01609953 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=1576,freq=8.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 1576, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    RSWK
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung (BVB)
    Subject
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung (BVB)
  6. Metz, S.: Zur Katalogisierung chinesischer Werke : Regeln und EDV-Einsatz (1995) 0.00
    0.001073302 = product of:
      0.01609953 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=1641,freq=8.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 1641, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    RSWK
    Chinesisch / Handschrift / Alphabetische Katalogisierung / Online-Katalogisierung
    Chinesisch / Druckwerk / Alphabetische Katalogisierung / Online-Katalogisierung
    Subject
    Chinesisch / Handschrift / Alphabetische Katalogisierung / Online-Katalogisierung
    Chinesisch / Druckwerk / Alphabetische Katalogisierung / Online-Katalogisierung
  7. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    2.683255E-4 = product of:
      0.0040248823 = sum of:
        0.0040248823 = product of:
          0.008049765 = sum of:
            0.008049765 = weight(_text_:online in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008049765 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.08382809 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.