Search (51 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002) 0.02
    0.024941009 = product of:
      0.08729353 = sum of:
        0.016760327 = weight(_text_:u in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016760327 = score(doc=229,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
        0.0705332 = product of:
          0.1410664 = sum of:
            0.1410664 = weight(_text_:stoltzenburg in 229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1410664 = score(doc=229,freq=2.0), product of:
                0.3360086 = queryWeight, product of:
                  9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.41982973 = fieldWeight in 229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=229)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
  2. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.011888262 = product of:
      0.041608915 = sum of:
        0.02962835 = weight(_text_:u in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02962835 = score(doc=1811,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25581595 = fieldWeight in 1811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.011980565 = product of:
          0.02396113 = sum of:
            0.02396113 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02396113 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
    Issue
    6., erw. u. aktualisierte. Aufl.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.01
    0.010871577 = product of:
      0.038050517 = sum of:
        0.023673838 = weight(_text_:j in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023673838 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 4458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
        0.014376678 = product of:
          0.028753355 = sum of:
            0.028753355 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028753355 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  4. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004) 0.01
    0.009297967 = product of:
      0.032542884 = sum of:
        0.016760327 = weight(_text_:u in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016760327 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
        0.015782557 = weight(_text_:j in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015782557 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Zu der Übersetzung gab es in INETBIB folgenden Kommentar von M. Münnich, J. Winkler u. H. Popst: In der deutschen Übersetzung der "Statement of Principles" hat die Arbeitsstelle freundlicherweise die Mitarbeit von Herrn Croissant, Herrn Popst und mir bei der Übersetzung erwähnt. Dabei muss aber unsererseits betont werden, dass an ganz entscheidenden Stellen unsere Vorschläge nicht akzeptiert wurden. Dies sind u.a.: -- expression: unser Vorschlag war "Fassung", da es Expression im Deutschen nicht im Sinn von FRBR gibt -- manifestation: unser Vorschlag "physische Form" - Manisfestation gibt es ebenfalls so nicht -- concept: unser Vorschlag: "Abstraktum". Es geht aus den Beispielen in FRBR hervor, dass nicht Konzept gemeint ist. -- object: unser Vorschlag: "Gegenstand" -- place: unser Vorschlag: "geographische Einheit". Die Bedeutung in FRBR geht über Ort weit hinaus, -- agent: unser Vorschlag "Person oder Körperschaft" -- creator: unser Vorschlag: verantwortliche Person oder Körperschaft. Eine Körperschaft kann kaum ein geistiger Schöfper sein und Schöpfer läßt eine andere Assoziation zu. Im Übrigen wollten wir die u.E. im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung "bibliografische Ressource" durch "Dokument" ersetzen.
  5. RAK-NBM online (2008) 0.01
    0.0084652435 = product of:
      0.0592567 = sum of:
        0.0592567 = weight(_text_:u in 1702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=1702,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 1702, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1702)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Seit kurzem steht auf der Webseite der Deutschen Nationalbibliothek eine elektronische Ausgabe der RAK-NBM, RAK-NBM. Stand: Printausg. 1996 u. Präzisierungen 2001 sowie Aktualis. 2004 u. 2006, kostenfrei zur Verfügung <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2007072733>."
  6. Bepler, J.; Stephan, A.: Über den Einfluss des Regelwerks auf die Überlebenschancen kleinerer Bibliotheken (2002) 0.01
    0.00789128 = product of:
      0.055238955 = sum of:
        0.055238955 = weight(_text_:j in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055238955 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.4914939 = fieldWeight in 3140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3140)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  7. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.01
    0.0077454075 = product of:
      0.05421785 = sum of:
        0.05421785 = product of:
          0.1084357 = sum of:
            0.1084357 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1084357 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  8. Hoffmann, U.: Einführung der AACR2 in Deutschland? : Auswirkungen auf die Bibliotheken (2002) 0.01
    0.007182997 = product of:
      0.050280977 = sum of:
        0.050280977 = weight(_text_:u in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050280977 = score(doc=4972,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 4972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4972)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  9. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.00
    0.004792226 = product of:
      0.03354558 = sum of:
        0.03354558 = product of:
          0.06709116 = sum of:
            0.06709116 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06709116 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.004704425 = product of:
      0.016465487 = sum of:
        0.010475204 = weight(_text_:u in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010475204 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 3124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
        0.0059902826 = product of:
          0.011980565 = sum of:
            0.011980565 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011980565 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben weiterhin ihre Absicht bekräftigt, ihre Verbunddaten gegenseitig zum Zweck der Datenübernahme, Fernleihe und Einbindung in Portale über Z 39.50 zu nutzen. Neuerwerbungen sollen künftig kooperativ katalogisiert werden, damit nicht Kapazitäten dadurch gebunden werden, dass die gleiche Titelaufnahme mehrfach erstellt werden muss. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des GBV wird ein Konzept und einen Projektplan mit einzelnen Arbeitsschritten sowie bis Ende 2005 ein prototypisches Verfahren zu entwickeln. Die gegenseitige Nutzung von Fremddatenangeboten (unter Beachtung lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen) sowie die Bereitstellung von Datensätzen und ihre Anreicherung durch Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen u. ä. sind seit langem bestehende Anforderungen, deren Realisierung mit der Vereinheitlichung der Datenstrukturen und der einheitlichen Anwendung von MARC21 als Transportformat erreicht wird. Notwendige Voraussetzung zur Anreicherung von Daten ist die Entwicklung eines Match-Key-Algorith-mus. Hierzu ist ein gesondertes Projekt unter Federführung Der Deutschen Bibliothek geplant. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat den Standardisierungsausschuss gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass das künftige deutsche Regelwerk für die Formalerschließung ihre Ziele einer Vereinheitlichung der Datenstrukturen und eines verbesserten Datentauschs mit Fremddatennutzung effektiv unterstützt. Dazu dürfen keine den AACR widersprechenden Regelungen für das Regelwerk verabschiedet werden. Außerdem dürfen strukturrelevante Aspekte im Regelwerk künftig keine Kann-Bestimmungen mehr sein. Um international übereinstimmende Entitäten zu erhalten, plädiert die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme nachdrücklich dafür, bei Verwendung einer Normdatei Individualisierung als obligatorische Bestimmung einzuführen. Eine Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personen- und Körperschaftsnamen muss erklärtes Regelwerksziel sein. Hierfür sind international übliche Regelungen einzuführen. Dringend erforderlich ist auch die Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in das Regelwerk. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme schlägt dem Standardisierungsausschuss darüber hinaus vor, Aspekte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung zu berücksichtigen und durch geeignete Untersuchungen auf Expertenebene zu untermauern."
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  11. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.00
    0.0041076224 = product of:
      0.028753355 = sum of:
        0.028753355 = product of:
          0.05750671 = sum of:
            0.05750671 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05750671 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
  12. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.00
    0.0041076224 = product of:
      0.028753355 = sum of:
        0.028753355 = product of:
          0.05750671 = sum of:
            0.05750671 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05750671 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  13. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0037635402 = product of:
      0.01317239 = sum of:
        0.008380163 = weight(_text_:u in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008380163 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 2874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.004792226 = product of:
          0.009584452 = sum of:
            0.009584452 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009584452 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
  14. Wiesenmüller, H.: Informationsaufbereitung I : Formale Erfassung (2004) 0.00
    0.0035914986 = product of:
      0.025140489 = sum of:
        0.025140489 = weight(_text_:u in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025140489 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.00
    0.0034230188 = product of:
      0.02396113 = sum of:
        0.02396113 = product of:
          0.04792226 = sum of:
            0.04792226 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792226 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  16. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.00
    0.0034230188 = product of:
      0.02396113 = sum of:
        0.02396113 = product of:
          0.04792226 = sum of:
            0.04792226 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792226 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  17. Kaestner, J.: 10 Thesen : ¬Die Katalogisierung der Zukunft (2002) 0.00
    0.003381977 = product of:
      0.023673838 = sum of:
        0.023673838 = weight(_text_:j in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023673838 = score(doc=5591,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 5591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5591)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  18. Troxler, W.: Einige Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschsschweiz (IDS) (2002) 0.00
    0.0032429697 = product of:
      0.022700787 = sum of:
        0.022700787 = product of:
          0.045401573 = sum of:
            0.045401573 = weight(_text_:w in 1093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045401573 = score(doc=1093,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.33683082 = fieldWeight in 1093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1093)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Christof, J.; Fingerle, B.; Heyke, K.: Verbundkatalogisierung von Internetquellen (2004) 0.00
    0.002818314 = product of:
      0.019728197 = sum of:
        0.019728197 = weight(_text_:j in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019728197 = score(doc=2600,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.17553353 = fieldWeight in 2600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  20. Block, B.; Labner, J.; Rusch, B.: Katalogisierung kooperativ gemacht (2007) 0.00
    0.002818314 = product of:
      0.019728197 = sum of:
        0.019728197 = weight(_text_:j in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019728197 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.17553353 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
      0.14285715 = coord(1/7)