Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Fuchs, C.; Pampel, H.; Vierkant, P.: ORCID in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016 (2017) 0.04
    0.04373607 = product of:
      0.065604106 = sum of:
        0.038268838 = weight(_text_:p in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038268838 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.23835106 = fieldWeight in 3857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3857)
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 3857, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3857)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine eindeutige Kennung für Forscherinnen und Forscher und ermöglicht die Verbindung zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihren Aufsätzen, Forschungsdaten und weiteren Produkten des wissenschaftlichen Schaffens. Im Rahmen des dreijährigen DFG-Projektes "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" wird die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert. Der vorliegende Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 13.07.2016 bis 03.08.2016 durchgeführt und bietet zahlreiche Erkenntnisse sowohl über den Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland als auch über bestehende technische, rechtliche und organisatorische Hürden bei der Implementierung des Dienstes.
  2. Kratzer, M.; Lohrum, S.; Risch, U.; Thiessen, P.: Zum Stand des Projektes 'Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten' (CIB) (2016) 0.03
    0.029764652 = product of:
      0.08929396 = sum of:
        0.08929396 = weight(_text_:p in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08929396 = score(doc=2473,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.55615246 = fieldWeight in 2473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2473)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Albrecht, R.; Meßmer, G.; Rusch, B.; Thiessen, P.: Katalogisierung in der Datenwolke (2016) 0.03
    0.029764652 = product of:
      0.08929396 = sum of:
        0.08929396 = weight(_text_:p in 3740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08929396 = score(doc=3740,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.55615246 = fieldWeight in 3740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3740)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Beiler, C.; Gratzl, P.; Schubert, B.; Steiner, C.; Steltzer, R.: Erschliessungsarbeit nn Alma : Erfahrungen aus dem OBV vor, während und nach der Aleph-Ablöse (2018) 0.02
    0.017008374 = product of:
      0.05102512 = sum of:
        0.05102512 = weight(_text_:p in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05102512 = score(doc=4662,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.31780142 = fieldWeight in 4662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017) 0.01
    0.012885967 = product of:
      0.0386579 = sum of:
        0.0386579 = product of:
          0.0773158 = sum of:
            0.0773158 = weight(_text_:de in 5115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0773158 = score(doc=5115,freq=4.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.4028896 = fieldWeight in 5115, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
  6. Pampel, H.; Fenner, M.: ORCID - Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden (2016) 0.01
    0.010521349 = product of:
      0.031564046 = sum of:
        0.031564046 = product of:
          0.06312809 = sum of:
            0.06312809 = weight(_text_:de in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06312809 = score(doc=2839,freq=6.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.328958 = fieldWeight in 2839, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID. Weltweit besitzen bereits über 2 Millionen Forschende eine solche Kennung. Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" gebildet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des auf drei Jahre angelegten Projekts im Februar 2016 bewilligt. Durch die Integration in über 230 digitale Informationsinfrastrukturen erleichtert die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, die Pflege der Publikationsliste für Forscherinnen und Forscher. Die Idee dahinter ist folgende: Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über die eindeutige ORCID-Kennung mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden. ORCID bietet das Potenzial, bisher verteilte Informationen standardisiert zusammenzuführen und damit einen Überblick auf die Forschungsleistung von Forschenden zu ermöglichen. Durch die Offenheit des Systems und des großen internationalen Konsortiums ist ORCID auf dem Weg, ein langfristig gültiger Identifikator im wissenschaftlichen Alltag zu werden.
    Ziel des DFG-Projekts ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. Dabei stehen organisatorische, technische und rechtliche Fragen gleichermaßen im Fokus. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind die Vernetzung und Verbreitung der ORCID im Bereich von Open-Access-Repositorien und -Publikationdiensten sowie die Verzahnung mit der Gemeinsame Normdatei (GND) wesentliche Aspekte des Projekts. Projektpartner von ORCID DE sind das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Deutsche Nationalbibliothek und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert.
  7. ORCID (2015) 0.01
    0.009111755 = product of:
      0.027335264 = sum of:
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=1870,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 1870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    ORCID soll die elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren ermöglichen. Dies ist notwendig, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben können, Namen sich ändern (z. B. bei Heirat) und Namen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich angegeben werden (z. B. einmal die ausgeschriebenen Vornamen, ein anderes Mal aber nur die Initialen). ORCID soll zum De-facto-Standard für die Autorenidentifikation wissenschaftlicher Publikationen werden. Die Etablierung wird von der Non-Profit-Organisation Open Researcher Contributor Identification Initiative organisiert. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative gehören zahlreiche wissenschaftliche Verlagsgruppen (z. B. Elsevier, Nature Publishing Group, Springer) und Forschungsorganisationen (z. B. EMBO, CERN). Die Planungen für ORCID wurden 2010 auf Umfragen gestützt. ORCID ging am 16. Oktober 2012 offiziell an den Start. Am Jahresende 2012 hatte ORCID 42.918 Registrierte, Jahresende 2013 waren es 460.000 Registrierte und im November 2014 hatte ORCID 1 Million Autorenidentifikationen ausgestellt. Vgl. auch den Zusammenhang mit der GND und den Erfassungsleitfaden der DNB unter: https://wiki.dnb.de/x/vYYGAw.
  8. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.01
    0.009111755 = product of:
      0.027335264 = sum of:
        0.027335264 = product of:
          0.054670528 = sum of:
            0.054670528 = weight(_text_:de in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054670528 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 4003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
  9. Edmunds, J.: Zombrary apocalypse!? : RDA, LRM, and the death of cataloging (2017) 0.01
    0.008504187 = product of:
      0.02551256 = sum of:
        0.02551256 = weight(_text_:p in 3818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02551256 = score(doc=3818,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.15890071 = fieldWeight in 3818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3818)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Equally fallacious is the statement that support for the "clustering bibliographic records to show relationships between works and their creators" is an "important new feature" of RDA. AACR2 bibliographic records and the systems housing them can, did, and do show such relationships. Finally, whether users want or care to be made "more aware of a work's different editions, translations, or physical formats" is debatable. As an aim, it sounds less like what a user wants and more like what a cataloging librarian thinks a user should want. As Amanda Cossham writes in her recently issued doctoral thesis: "The explicit focus on user needs in the FRBR model, the International Cataloguing Principles, and RDA: Resource Description and Access does not align well with the ways that users use, understand, and experience library catalogues nor with the ways that they understand and experience the wider information environment. User tasks, as constituted in the FRBR model and RDA, are insufficient to meet users' needs." (p. 11, emphasis in the original)
  10. Hamm, S.; Schneider, K.: Automatische Erschließung von Universitätsdissertationen (2015) 0.01
    0.008066799 = product of:
      0.024200395 = sum of:
        0.024200395 = product of:
          0.04840079 = sum of:
            0.04840079 = weight(_text_:22 in 1715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04840079 = score(doc=1715,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 27(2015) H.1, S.18-22
  11. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.01
    0.00637814 = product of:
      0.019134419 = sum of:
        0.019134419 = weight(_text_:p in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019134419 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.11917553 = fieldWeight in 3501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« in elektronischer Form veröffentlicht. Unter www.d-nb.de/standardisierung/p df/rak_wb_anlage_ 5_2.pdf steht diese Aktualisierung kostenfrei zur Verfügung. Die DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. Die Norm wurde vom Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Arbeitsausschuss NABD 1 »Transliteration und Transkription«, erarbeitet. Sie schreibt das in ihr festgeschriebene Umschriftsystem, das seinen Ursprung in einer langen wissenschaftlichen Praxis hat, kontinuierlich fort.