Search (93 results, page 2 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Eversberg, B.: Was sollen Bibliothekskataloge? (2002) 0.00
    0.0049703075 = product of:
      0.059643686 = sum of:
        0.059643686 = product of:
          0.11928737 = sum of:
            0.11928737 = weight(_text_:allgemein in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11928737 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.69663453 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  2. Eversberg, B.: Zur Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen (2003) 0.00
    0.0049703075 = product of:
      0.059643686 = sum of:
        0.059643686 = product of:
          0.11928737 = sum of:
            0.11928737 = weight(_text_:allgemein in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11928737 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.69663453 = fieldWeight in 5466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  3. Hoffmann, L.: Erste Projektergebnisse "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR)" (2003) 0.00
    0.0048604906 = product of:
      0.058325887 = sum of:
        0.058325887 = weight(_text_:systeme in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058325887 = score(doc=1955,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.33445317 = fieldWeight in 1955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1955)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    In den Verbünden sind derzeit die beiden Bibliothekssysteme ALEPH 500 und PICA im Einsatz. In beiden Fällen handelt es sich um Systeme von international operierenden Herstellern. Beide Systeme sind MARC basiert und mussten an MAB2 angepasst werden. Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) steht als einziger Verbund vor der Entscheidung für ein neues System. Der Österreichische Bibliothekenverbund (ÖBV) war Erstnutzer des Systems ALEPH 500 im deutschsprachigen Raum. Aus seiner Sicht waren die Anpassungen an das Datenhaltungskonzept sowie die Einführung der hierarchischen Strukturen am aufwändigsten. Die Nachnutzer Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB), das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) konnten die Anpassungen an das MAB2-Format einkaufen, die für den ÖBV vorgenommen worden sind. In allen Verbünden musste ALEPH 500 an die jeweiligen Verbundmodelle und Verbundfunktionalitäten angepasst werden. Für das PICA-System fielen Anpassungen an die MAB2-Struktur beim Erstanwender Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, SachsenAnhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (GBV) an, das Hessische Bibliotheks-Informationssystem (HeBIS) als Nachnutzer konnte die Anpassungen übernehmen. Der SWB löst zurzeit sein System ab. Die MARC/MAB-Kompatibilität ist in der Ausschreibung gefordert. Der Aufwand für die Anpassungen an das MAB2-Format konnten in den meisten Fällen nicht spezifiziert werden, da sie nicht von den Anpassungen an die jeweiligen Verbundmodelle zu trennen sind. Zur Bewertung eines Formatumstiegs ist es von großer Bedeutung, ob MAB als Austausch- und Katalogisierungsformat oder nur als Austauschformat mit einer eigenen abweichenden Katalogisierungsoberfläche eingesetzt wird. In den ALEPH-Verbünden BVB, HBZ und ÖVB ist MAB2 auch Intern- und Katalogisierungsformat. Im KOBV wird in den Lokalsystemen mit eigenen Katalogisierungsoberflächen katalogisiert. In den PICA-Verbünden ist MAB2 ausschließlich Austauschformat. Im neuen System des SWB soll MAB2 nur Austauschformat sein. Die PICA-Verbünde sehen einen Formatumstieg als eher unproblematisch an. Da Austausch- und Internformat unabhängig voneinander sind, wirkt sich eine Änderung des Austauschformats auf das Internformat und auf die Katalogisierungsoberfläche kaum aus. Für den Entwurf von Umstiegsszenarien ist die Möglichkeit einzubeziehen, dass möglicherweise nicht alle Bibliotheken gleichzeitig umsteigen können.
  4. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.00
    0.0041628387 = product of:
      0.04995406 = sum of:
        0.04995406 = product of:
          0.09990812 = sum of:
            0.09990812 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09990812 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  5. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.00
    0.004141923 = product of:
      0.049703073 = sum of:
        0.049703073 = product of:
          0.099406146 = sum of:
            0.099406146 = weight(_text_:allgemein in 704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099406146 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.5805288 = fieldWeight in 704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  6. Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015) 0.00
    0.004141923 = product of:
      0.049703073 = sum of:
        0.049703073 = product of:
          0.099406146 = sum of:
            0.099406146 = weight(_text_:allgemein in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099406146 = score(doc=1143,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.5805288 = fieldWeight in 1143, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1143)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  7. Weiß, B.: Kooperative Erschließung von Netzpublikationen (1999) 0.00
    0.0036612197 = product of:
      0.043934636 = sum of:
        0.043934636 = weight(_text_:internet in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043934636 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.45665127 = fieldWeight in 4456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4456)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Internet
  8. Wiesenmüller, H.: Versuch eines Fazits (2002) 0.00
    0.0034368858 = product of:
      0.04124263 = sum of:
        0.04124263 = weight(_text_:systeme in 1100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04124263 = score(doc=1100,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2364941 = fieldWeight in 1100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1100)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Von der Vielzahl der Aspekte' die in den Referaten und der Diskussion angesprochen wurden' seien im Folgenden nur die wichtigsten (in subjektiver Auswahl und Wertung) angeführt: Trotz gemeinsamer Grundlagen sind die Unterschiede zwischen den RAK und den AACR2 beträchtlich. Dies machte ein Vergleich der beiden Regelwerke deutlich' den Prof. Margarete Payer (Hochschule der Medien Stuttgart) im Allgemeinen und Ursula Hoffmann (WLB Stuttgart) speziell für den Bereich der Zeitschriften anstellte. Betroffen sind dabei sowohl allgemeine Prinzipien als auch unzählige Details' so banal diese oft auch erscheinen mögen. Dabei sind die nach dem einen Regelwerk erstellten Titelaufnahmen nicht besser' oder 'schlechter' als die anderen - sie sind einfach 'anders'. Klar wurde freilich auch' dass die Frage RAK oder AACR?' die Thematik in unzulässiger Weise verkürzt. Die beiden Systeme muss man sich vielmehr als Endpunkte auf einer Skala vorstellen' zwischen denen vielerlei Varianten denkbar sind. Schon die Ergebnisse der bisherigen RAK2-Arbeit, die Monika Münnich (UB Heidelberg) vorstellte' sind beeindruckend. Mancher Zuhörer staunte ob der keineswegs zaghaften Einschnitte der Entwickler hin zu einem schlanken' modernen und international kompatiblen Regelwerk. Auch für die nächsten Schritte gibt es konkrete Überlegungen. Anzustreben ist dabei - wie Frau Münnich erläuterte - vor allem die Angleichung der sogenannten 'Entitäten': Es geht also nicht um Gleichmacherei an der Oberfläche (z. B. durch identische Ansetzungen)' sondern um strukturelle Anpassungen' die eine entsprechende 'Übersetzung' vom einen ins andere System ermöglichen (z. B. über virtuelle Normdateien). Die Umsetzung solcher Ideen in die Praxis dürfte freilich nicht immer einfach sein: Als besonderer Knackpunkt entpuppte sich die Individualisierung von Autorennamen, die einige Teilnehmer für zu aufwändig hielten. Einigkeit hingegen herrschte darüber' dass die Arbeit an den RAK2 schnellstmöglich wieder aufgenommen werden müsse - und zwar nicht nur bei besonders dringlichen Punkten (wie es der Beschluss vom 6. Dezember vorsieht)' sondern mit voller Kraft.
  9. Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006) 0.00
    0.0033135382 = product of:
      0.039762456 = sum of:
        0.039762456 = product of:
          0.07952491 = sum of:
            0.07952491 = weight(_text_:allgemein in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07952491 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 1948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  10. Entspricht nicht den Anforderungen : Arbeitsgemeinschaften der Spezialbibliotheken gegen Umstellungen (2002) 0.00
    0.0031381883 = product of:
      0.03765826 = sum of:
        0.03765826 = weight(_text_:internet in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03765826 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=655)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Internet
  11. Christof, J.; Fingerle, B.; Heyke, K.: Verbundkatalogisierung von Internetquellen (2004) 0.00
    0.0029238341 = product of:
      0.03508601 = sum of:
        0.03508601 = weight(_text_:internet in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03508601 = score(doc=2600,freq=10.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.36467975 = fieldWeight in 2600, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die intellektuelle Auswahl und Erschließung von - oftmals dynamischen - Informationsobjekten, auf die über das Rechnernetz Internet zugegriffen werden kann, ist eine ressourcenintensive Aufgabe, deren Notwendigkeit jedoch mangels Alternativen weitgehend unbestritten ist. In fachlich benachbarten Disziplinen weisen dabei Segmente wissenschaftlich relevanter Internetquellen einen hohen Überschneidungsgrad auf. Um eine personalintensive Doppelerschließung durch verschiedene Akteure zu vermeiden, ist die Verbundkatalogisierung von Internetquellen ein vielversprechender Ansatz. Denn kooperative Quellenerschließung und -pflege reduziert den Aufwand der Beteiligten bei gleichzeitiger Ausweitung des zur Verfügung stehenden Materialfundus. Die Präsentation von Teilmengen der erstellten Metadaten gegenüber dem Publikum erfolgt fachspezifisch in der Gestalt von speziellen Fachinformationsführern (»Metadata Sharing«). In der Theorie führt dieser Ansatz somit zu Kooperationsgewinnen und einem optimierten Ressourceneinsatz. Dass dieser Ansatz auch in der Praxis effizient umgesetzt werden kann, soll anhand des Praxisbeispiels der »Verbunddatenbank Internetquellen - VI« im Detail dargelegt werden. INTERNETQUELLEN ALS WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSRESSOURCE Die Zahl wissenschaftlich relevanter Internetquellen nimmt in allen Disziplinen dramatisch zu. Folglich wächst auch die Bedeutung des Netzes für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Publikationen sowie forschungsrelevante Informationen aller Art finden sich immer häufiger zunächst - oder ausschließlich - im Netz. So verwundert es nicht, dass das Internet unter den Beschaffungsquellen wissenschaftlicher Informationen einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Eine Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für eine Nutzungsanalyse im System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung ergab beispielsweise, dass den am häufigsten genutzten Informationsbeschaffungsweg mit 58% das Internet darstellt, gefolgt von gedruckten Beständen der örtlichen Bibliotheken und lokal verfügbaren Datenbanken oder elektronischen Zeitschriften mitjeweils je 40% (Mehrfachnennungen möglich). Suchmaschinen spielen für die Informationssuche eine herausragende Rolle. So gaben 55% der Befragten an, dass sie mehrmals pro Woche Suchmaschinen für Recherchen im Internet nutzen, obwohl ihnen die im folgenden Abschnitt dargelegten Defizite durchaus bekannt sein dürften.
    Theme
    Internet
  12. Eversberg, B.: Zur Katalogpolitik der alten Hochschulbibliotheken : Regeln für die alphabetische Katalogisierung (1978) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  13. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  14. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=3632,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 3632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  15. Rusch-Feja, D.D.: Metadaten zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL (1997) 0.00
    0.002615157 = product of:
      0.031381883 = sum of:
        0.031381883 = weight(_text_:internet in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031381883 = score(doc=1881,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 1881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Internet
  16. Hoffmann, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS ab Dublic Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank (1997) 0.00
    0.002615157 = product of:
      0.031381883 = sum of:
        0.031381883 = weight(_text_:internet in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031381883 = score(doc=1882,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 1882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1882)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Internet
  17. Bärhausen, A.; Euskirchen, A.: Nachbearbeitung der Katalog-Konversion oder : Es bleibt viel zu tun, packen wir's an! (1999) 0.00
    0.002601774 = product of:
      0.031221285 = sum of:
        0.031221285 = product of:
          0.06244257 = sum of:
            0.06244257 = weight(_text_:22 in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06244257 = score(doc=4367,freq=4.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4367, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4367)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:40:40
  18. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft : Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft - Standortbestimmung und Perspektiven (2004) 0.00
    0.0025776643 = product of:
      0.030931972 = sum of:
        0.030931972 = weight(_text_:systeme in 2135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030931972 = score(doc=2135,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.17737058 = fieldWeight in 2135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2135)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    - Einheitliches Austauschformat - In den USA wurde seit 1996 ein Austauschformat für archivische Erschließungsinformationen namens Encoded Archival Description (EAD) entwickelt. EAD ist eine Document Type Definition (DTD) auf der Grundlage von SGML; derzeit wird eine Portierung nach XML angestrebt. Im Rahmen von DFG-Projekten (z.B. Retrokonversion von Findmitteln in Nordrhein-Westfalen und im Bundesarchiv) wird getestet, ob EAD an deutsche Bedürfnisse angepasst werden kann. EAD hält sich an die Vorgaben des ISAD(G). Als großer Vorteil - auch unter dem Gesichtspunkt der Langzeitverfügbarkeit - ist zu werten, dass eine mit EAD erstellte Findmitteldatei als reine Textdatei im ASCII-Code vorliegt. EAD setzt sich in Europa allmählich durch (Großbritannien, Spanien, Frankreich). Um Findmittel international nutzbar zu machen, werden Schnittstellen benötigt, die Datensätze aus den lokal eingesetzten Datenbanksystemen in das EAD-Format automatisch übersetzen können. Dies wird jedoch nur dann zu realisieren sein, wenn die Datenmodelle der lokalen Systeme hinreichend auf EAD abgebildet werden können. Eine bundesweite intensive Diskussion hat bislang zu keinem der beiden genannten Standards stattgefunden. Implizit berücksichtigt die Praxis vielerorts allerdings etliche Anforderungen des ISAD(G). Eine offene archivfachliche Diskussion über Standards der Erschließung ist genauso ein dringendes Desiderat wie die eines Austauschformats. Zumindest sollten die jeweiligen Erschließungsverfahren sorgfältig auf ihre Eignung für eine Abbildung auf EAD überprüft und ggf. angepasst werden. Das kann jedoch nur dann gelingen, wenn sie wenigstens den Grundanforderungen von ISAD(G) genügen. Grundsätzlich sollte man ein Eingehen auf vorliegende international akzeptierte Standards und die Beachtung eines einheitlichen Austauschformats fordern, sonst bleiben die deutschen Archive weiße Flecken in der weltweiten Informationslandschaft. Diskussionen zur Bildung eines Konsenses sind notwendig und sollten durch die DFG unterstützt werden. Einen Standard kann man nicht oktroyieren, wie der fehlgeschlagene Versuch des European Archival Network (EAN) gezeigt hat. Es müssen vielmehr die damit verbundenen Vorteile herausgearbeitet werden. Die DFG sollte ferner Projekte anregen, die eine Realisierung der oben angesprochenen Schnittstellen zum Ziel haben, sowie bei einschlägigen Förderanträgen die Möglichkeit der Ausgabe von Erschließungsinformationen nach EAD fördern."
  19. Neuböck, I.: Bericht vom Deutschen Bibliothekartag aus Sicht der Katalogisierung (2005) 0.00
    0.0025776643 = product of:
      0.030931972 = sum of:
        0.030931972 = weight(_text_:systeme in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030931972 = score(doc=3777,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.17737058 = fieldWeight in 3777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3777)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Endlich berichten Frau Dr. Elisabeth Niggerman (DDB) (!!!) und Reiner Diedrichs (GBV) über die Auswirkungen der DFG-Studie. Eine schrittweise Internationalisierung der deutschen Regeln wird mehrheitlich gewünscht. Diese Meinung wird als Alternative vom Standardisierungsausschuss akzeptiert. Es liegen nun Vorschläge der AG-Verbund vor nämlich: - MARC21 ist obligatorisch für Verbundsysteme als Austauschformat - Verbesserungvon Datenaustausch und Fremddatennutzung - Flache Hierarchien und vollständige Information im Datensatz - Obligatorische Verwendung internationaler Codierungen - Intensive Normdatenverwendung - Einheitliche Datenstruktur und einheitliche Formatanwendung Dazu sind folgende Rahmenbedingungen notwendig: - Das Regelwerk soll die Ziele der AG-Verbund effektiv unterstützen - Keine den AACR widersprechenden Regeln - Keine Kann-Beistimmungen für strukturelle Aspekte im Regelwerk - Obligatorische Individualisierung Folgende Punkte wurden vom Standardisierungsausschuss beschlossen: - MARC21 - Deutsch als Ansetzungs- und Arbeitssprache - Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Werk - Übereinstimmung der Entitäten bei Titel, Personen- und Körperschaftsnamen durch Einführung international üblicher Regeln (im Hinblick auf internationale Normdaten) - Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken (ein diesbezüglicher Entwurf wurde von der ZDB bereits ausgearbeitet) - Aktive Teilnahme am Geneseprozess der AACR3 - Gemeinsame Normdaten - gemeinsame Ansetzung von Personen bei PND und SWD - Untersuchung zur Bedeutung von Ansetzungs- und Einheitssachtitel "Uniform Title" - Insgesamt sollte eine Bewegung in Richtung - Internationalisierung - Austauschbarkeit von Daten - Kostenreduktion - Konsequente Zielverfolgung und straffe Zeitpläne Die Diskussion zu diesen Vorträgen war kaum erwähnenswert. Als Rahmenfür die Umsetzung von MARC21 und einem angepassten Regelwerk wurden nach wie vor 10 Jahre genannt. In persönlichen Gesprächen wird klar, dass mittlerweile der Umstieg auf MARC21 nicht mehr so gravierend gesehen wird, da die meisten Systeme ein Internformat verwenden und nur die Auslieferung der Daten anstelle von MAB2 und eben in MARC21 erfolgen muss. Beim Regelwerk selbst herrscht eine sehr uneinheitliche Meinung. Manche sind der Meinung, dass im Grunde doch die AACR3 kommen wird, andere sind fest davon überzeugt, dass das deutsche Regelwerk bestehen bleiben wird. Die Änderungsvorschläge der ZDB für die neuen Splitregeln sind jedenfalls eine Angleichung dieser an die AACR2.
  20. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.00
    0.0025756247 = product of:
      0.030907497 = sum of:
        0.030907497 = product of:
          0.061814994 = sum of:
            0.061814994 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061814994 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    22 S

Years

Types

  • a 80
  • el 8
  • m 6
  • x 3
  • ? 1
  • n 1
  • More… Less…