Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Kataloge"
  • × type_ss:"m"
  1. Roloff, H.: Lehrbuch der Sachkatalogisierung (1976) 0.02
    0.024682399 = product of:
      0.14809439 = sum of:
        0.14809439 = weight(_text_:lehrbuch in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14809439 = score(doc=7392,freq=2.0), product of:
            0.24190697 = queryWeight, product of:
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.034926347 = queryNorm
            0.6121956 = fieldWeight in 7392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  2. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (2003) 0.01
    0.007713249 = product of:
      0.046279494 = sum of:
        0.046279494 = weight(_text_:lehrbuch in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046279494 = score(doc=3029,freq=2.0), product of:
            0.24190697 = queryWeight, product of:
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.034926347 = queryNorm
            0.19131112 = fieldWeight in 3029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Martin Schrettinger (1772-1851) gehört neben Christian Molbech und Friedrich Adolf Ebert zu den bedeutendsten Theoretikern der Bibliothekswissenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Praktiker war der ehemalige Benediktinermönch lebenslang im Bibliotheksdienst tätig, unter anderem an der Königlichen Hofbibliothek in München, wo er sich durch die Anlage eines handschriftlich verfassten Realkatalogs verdient gemacht hat. In seinen theoretischen Arbeiten erläuterte Schrettinger eingehend die in der Bibliothekspraxis gemachten Erfahrungen, bietet Begriffsdefinitionen an und setzte sich für die Etablierung des Bibliothekarberufs und der dafür notwendigen Wissenschaftstheorie ein. Er prägte als erster den Begriff "Bibliothekswissenschaft". Martin Schrettinger veröffentlichte ab 1808 die vier Hefte "Versuch eines vollständigen Lehrbuches der Bibliothek Wissenschaft" und wurde damit zum Pionier einer Wissenschaft, die zur damaligen Zeit noch gar nicht anerkannt war. Das theoretische Schaffen des Bibliothekars aus München gipfelte in seinem "Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen" (erstmalig veröffentlicht 1834 in der Beck'schen Universitäts-Buchhandlung zu Wien), in welchem er seine Lehren in konzentrierter und lebendiger Form darlegte. Das interessante und lesenswerte Lehrbuch ist heute nur noch in sehr wenigen und schützenswerten Exemplaren zu finden. Es sollte aber für eine breite Öffentlichkeit von Bibliothekaren, Wissenschaftlern, Studenten und anderen bibliothekshistorisch Interessierten wieder erhältlich sein. Dieses Ziel verfolgen Studenten der Bibliotheksund Informationswissenschaft der HTWK Leipzig. Auf der Grundlage des in der Universitätsbibliothek Leipzig vorhandenen und selten gut erhaltenen Exemplars wird ein originalgetreuer Nachdruck erstellt und durch ein Nachwort zu Leben und Werk Martin Schrettingers sowie durch eine ausgewählte Bibliographie ergänzt.
  3. Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29) 0.00
    0.003713883 = product of:
      0.022283297 = sum of:
        0.022283297 = product of:
          0.06684989 = sum of:
            0.06684989 = weight(_text_:29 in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06684989 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
                0.12285997 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034926347 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.00
    4.6423537E-4 = product of:
      0.0027854121 = sum of:
        0.0027854121 = product of:
          0.008356236 = sum of:
            0.008356236 = weight(_text_:29 in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008356236 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.12285997 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034926347 = queryNorm
                0.06801431 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Isbn
    3-931659-29-1