Search (39 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Klassifikationssysteme"
  1. Wellisch, H.H.: Organisatorische Neuordnung des DK-Systems (1971) 0.03
    0.027260747 = product of:
      0.08178224 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1168)
        0.04508899 = product of:
          0.09017798 = sum of:
            0.09017798 = weight(_text_:22 in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09017798 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971), S.55-63
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  2. Sveistrup, H.: ¬Der neue Realkatalog der SUB Hamburg (1947) 0.03
    0.025861457 = product of:
      0.07758437 = sum of:
        0.055039875 = weight(_text_:der in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055039875 = score(doc=6607,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 6607, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=6607,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Einer der lesenswertesten Beiträge in der Geschichte der Sacherschließung im deutschen Bibliothekswesen; enthält Situationsbeschreibung der SUB Hamburg im Jahr 1946 und Vorschläge für die Neugestaltung eines systematischen Erschließungssystems. - Vgl. auch spätere Beiträge von E. Zimmermann u. H. Vollmer
    Source
    Probleme des Wiederaufbaus im wissenschaftlichen Bibliothekswesen: aus d. Verhandlungen des 1. Bibliothekartagung der britischen Zone in Hamburg vom 22.-24.10.1946
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Geschichte der Sacherschließung
  3. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.02
    0.015586771 = product of:
      0.046760313 = sum of:
        0.03830613 = weight(_text_:der in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03830613 = score(doc=1786,freq=62.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.41223508 = fieldWeight in 1786, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.008454186 = product of:
          0.016908372 = sum of:
            0.016908372 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016908372 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  4. ¬Die Klassifikation der Wissenschaften als philosophisches Problem (1968) 0.01
    0.012135152 = product of:
      0.07281091 = sum of:
        0.07281091 = weight(_text_:der in 8921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07281091 = score(doc=8921,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.7835616 = fieldWeight in 8921, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8921)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    1. Die Herausbildung des Klassifikationsbegriffs in der Geschichte der Philosophie - 2. Logische und methodologische Probleme der Klassifikation der Wissenschaften - 3. Zur Klassifikation innerhalb größerer Wissenschaftsbereiche
    Imprint
    Berlin : VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  5. Focke, R.: Allgemeine Theorie der Klassifikation und kurzer Entwurf einer Instruktion für den Realkatalog (1905) 0.01
    0.010702198 = product of:
      0.06421319 = sum of:
        0.06421319 = weight(_text_:der in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06421319 = score(doc=590,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.69103634 = fieldWeight in 590, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=590)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Festschrift zur Begrüßung der 6. Versammlung Deutscher Bibliothekare in Posen
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Geschichte der Kataloge
  6. Klauß, H.: Aspekte der Diskussion über die klassifikatorische Inhaltserschließung in ihrem Verhältnis zur verbalen Inhaltserschließung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1993) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=4360,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  7. Wirtz; A.: ¬Die Entwicklung der klassifikatorischen Sacherschließung in Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland vom Ende des 2. Weltkrieges bis 1982 (1983) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=5303,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 5303, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5303)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  8. Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik : T.1-2. (1957) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  9. Lorphèvre, G.: ¬Die Entwicklung der Dezimalklassifikation in Europa (1967) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=1970,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 1970, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1970)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  10. System des Real-Katalogs der Universitätsbibliothek Heidelberg (1885) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4381)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  11. Hilgenberg, O.C.: Zur Entstehung der Dezimalklassifikation (1952) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 8328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=8328,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 8328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8328)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  12. Grunwald, W.: Klassifikationstheorie (1968) 0.01
    0.00854673 = product of:
      0.051280376 = sum of:
        0.051280376 = weight(_text_:der in 5425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051280376 = score(doc=5425,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 5425, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5425)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Bei diesem Beitrag handelt es sich um die gedruckte Fassung eines Vortrages vor dem Bibliothekartag, mit dem der Verfasser versuchte, deutschen Biubliothekaren die internationale Entwicklung auf diesem Gebiet näher zu bringen. Es hätte der Anfang für eine neue Entwicklung der deutschen bibliothekarischen Sacherschließung sein können, hätte ...
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  13. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.01
    0.00810814 = product of:
      0.048648838 = sum of:
        0.048648838 = weight(_text_:der in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048648838 = score(doc=4688,freq=36.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5235391 = fieldWeight in 4688, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bis heute findet sich der Name des französischen Gelehrten und Mathematikers Jean-Baptiste le Rond d'Alembert in vielen Geschichtsbüchern. Das hat vor allem einen Grund: Gemeinsam mit dem Philosophen Denis Diderot gab d'Alembert eines der wichtigsten Werke der Aufklärung heraus. Dessen etwas ausladender Titel lautet: »Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke«. Ziel der Herausgeber war es, »ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen«. An der Abfassung der mehr als 70 000 Enzyklopädie-Artikel beteiligte sich fast die gesamte geistige Elite Frankreichs, darunter Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu. Der erste Band erschien 1751 und enthielt ein viel beachtetes Vorwort von d'Alembert, der gelegentlich erklärte: Das Wissen der Menschheit stamme nicht von einem Monarchen oder aus Rom, sondern vom individuellen Sinn und Verstand. Erwartungsgemäß stand der französische König Ludwig XV. dem Werk ebenso ablehnend gegenüber wie Papst Clemens XIII., der die Enzyklopädie 1759 auf den Index der verbotenen Bücher setzen ließ. Doch alle Versuche, den Fortgang des Projekts zu verhindern, scheiterten. Zuletzt umfasste das aufklärerische Mammutwerk 35 Bände; den Schluss bildete 1780 ein zweibändiges Register.
    Source
    Neues Deutschland. 2017, S.26 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1069694.das-wissen-der-welt.html]
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  14. Samurin, E.I.: Geschichte der bibliothekarisch-bibliographischen Klassifikation (1977) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=3341,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3341, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3341)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Geschichte der Sacherschließung
  15. Fuchs, W.: Zur Systematik und sogenannten Einheit der Wissenschaften : zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit Eduard Spranger: 'Die Einheit der Wissenschaft, ein Problem' (1954) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=4378,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4378)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  16. Mühlner, M.: ¬"Der erste Bibliothekar, den Deutschland je aufzuweisen hatte" : Johann Michael Francke (1717-1775) (2000) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=4518,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 4518, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4518)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Geschichte der Kataloge
  17. Wieser, M.: Wissenschaftliches Grundschema für Volksbüchereien (1926) 0.01
    0.007644427 = product of:
      0.04586656 = sum of:
        0.04586656 = weight(_text_:der in 1296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04586656 = score(doc=1296,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 1296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1296)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  18. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.01
    0.007644427 = product of:
      0.04586656 = sum of:
        0.04586656 = weight(_text_:der in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04586656 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 1933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1933)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  19. Engelien, G.: ¬Der Begriff der Klassifikation (1971) 0.01
    0.007644427 = product of:
      0.04586656 = sum of:
        0.04586656 = weight(_text_:der in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04586656 = score(doc=3386,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3386, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3386)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn; Bd.36
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  20. Brall, A.: Anwendung und Abwandlung der Sachkatalogisierungsmethode Eppelsheimer an deutschen Bibliotheken : Mit einem Anhang von Materialien (1968) 0.01
    0.007644427 = product of:
      0.04586656 = sum of:
        0.04586656 = weight(_text_:der in 5582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04586656 = score(doc=5582,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 5582, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5582)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Bis heute der 'Standardtext' zur Methode Eppelsheimer mit ausführlicher Dokumentation der verschiedenen Modifikationen und Anpassungen im Anhang
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme

Types

  • a 21
  • m 9
  • x 6
  • ? 1
  • d 1
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…