Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Sacherschließung"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.01
    0.0071760663 = product of:
      0.03588033 = sum of:
        0.03588033 = weight(_text_:index in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03588033 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
            0.18579477 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.1931181 = fieldWeight in 3933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Einleitung : das Interesse am Wissen -- Wissen erwerben Lesen als Tätigkeit -- Wissen suchen : der aufschlussreiche Index -- Wissen sammeln : die Geschichte des Exzerpierens -- Wissen verwalten : die Geburt des Zettelkastens -- Wissen kontrollieren : die Reinigung der Bücher -- Wissen repräsentieren : die Bibliothek als Herrschaftsinstrument -- Wissen disziplinieren : der Vielwisser in der Kritik -- Wissen ausgrenzen : Vorsintflutliche Zeiten -- Epilog -- Dank -- Anmerkungen -- Literatur -- Textnachweise -- Abbildungsnachweise -- Personenregister. Vgl.: https://www.mohr.de/buch/werkstaetten-des-wissens-zwischen-renaissance-und-aufklaerung-9783161538070.
  2. Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010) 0.00
    0.0046599186 = product of:
      0.023299592 = sum of:
        0.023299592 = weight(_text_:system in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023299592 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.13391352 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.17398985 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
  3. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.00
    0.0030723398 = product of:
      0.015361699 = sum of:
        0.015361699 = product of:
          0.046085097 = sum of:
            0.046085097 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046085097 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.1488917 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04251826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
  4. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.00
    0.0019202124 = product of:
      0.009601062 = sum of:
        0.009601062 = product of:
          0.028803186 = sum of:
            0.028803186 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028803186 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.1488917 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04251826 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.2016 16:06:54