Search (26 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.00
    0.0020293817 = product of:
      0.02333789 = sum of:
        0.010853632 = weight(_text_:und in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010853632 = score(doc=5898,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 5898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Im dritten Band der Reihe Basiswissen Multimedia untersucht der Autor sechs Aspekte des Designs multimedialer Anwendungen. Holzinger spannt den Bogen von den wichtigsten Programmiergrundlagen, die ein Designer für die Erstellung einer multimedialen Anwendung benötigt, über die Themen Usability, Grafik- und Sound-Effekte bis hin zur Interoperabilität mit den Computersystemen, auf denen das multimediale Produkt laufen soll. Der Autor informiert die Leser über die aus seiner Sicht wichtigsten Implementierungs-Sprachen und Implementierungs-Werkzeuge, die zur Herstellung einer komplexen Multimedia-Anwendung nötig sind - von HTML überJava undJavaScript bis Perl. Bei den Werkzeugen bezieht er sich auf Autoren-Tools, die zumeist modular nach dem Prinzip WYSIWYG aufgebaut sind. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist in übersichtlichen Schaubildern zusammengefaßt. Als Lehrbuch für Auszubildende zum Multimedia-Designer ist der letzte Band der Handbuchreihe ein guter Einstieg in dieses vielfältige Themengebiet
  2. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (2001) 0.00
    0.001266519 = product of:
      0.029129935 = sum of:
        0.029129935 = weight(_text_:im in 6488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029129935 = score(doc=6488,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 6488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6488)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
  3. Glöggler, M.: Suchmaschinen im Internet : Funktionsweisen, Ranking, Methoden, Top Positionen (2003) 0.00
    0.001266519 = product of:
      0.029129935 = sum of:
        0.029129935 = weight(_text_:im in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029129935 = score(doc=1818,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 1818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1818)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
  4. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001) 0.00
    0.0012031061 = product of:
      0.027671441 = sum of:
        0.027671441 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027671441 = score(doc=1749,freq=26.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1749, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1749)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
  5. Glöggler, M.: Suchmaschinen im Internet : Funktionsweisen, Ranking, Methoden, Top Positionen (2006) 0.00
    0.0010855875 = product of:
      0.024968514 = sum of:
        0.024968514 = weight(_text_:im in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024968514 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 5930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5930)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
  6. Ernst, H.: Grundlagen und Konzepte der Informatik : Eine Einführung in die Informatik ausgehend von den fundamentalen Grundlagen (2000) 0.00
    7.7859045E-4 = product of:
      0.01790758 = sum of:
        0.01790758 = weight(_text_:und in 5614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01790758 = score(doc=5614,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5614)
      0.04347826 = coord(1/23)
    

Types

  • m 24
  • a 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…