Search (14 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.01
    0.014864814 = product of:
      0.052026846 = sum of:
        0.016974261 = weight(_text_:subject in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974261 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.15806471 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.013458292 = weight(_text_:classification in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013458292 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.14074548 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.013458292 = weight(_text_:classification in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013458292 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.14074548 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  2. Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente (2005) 0.00
    0.0019226132 = product of:
      0.013458292 = sum of:
        0.006729146 = weight(_text_:classification in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006729146 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.07037274 = fieldWeight in 210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=210)
        0.006729146 = weight(_text_:classification in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006729146 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.07037274 = fieldWeight in 210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=210)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.1, S.63-66 (O. Oberhauser); BuB 58(2006) H.4, S.344-345 (H. Wiesenmüller): " ... Um die Sacherschließung ist es dagegen merkwürdig still geworden. Vielerorts wird sie - so scheint es zumindest der Rezensentin - inzwischen primär als Kostenfaktor wahrgenommen. Neue, als wichtiger empfundene Aufgaben (namentlich die Vermittlung von Informationskompetenz) lassen sie mehr und mehr in den Hintergrund treten. Auch der Entschluss Der Deutschen Bibliothek, verstärkt auf klassifikatorische Erschließung mit Dewey's Decimal Classification (DDC) zu setzen, hat keine breite Grundsatzdiskussion angestoßen; die Neuerung wird bisher nahezu ausschließlich unter dem Aspekt wegfallender Fremddaten bei den Schlagwortketten betrachtet. Unter Bibliothekaren ist das Interesse an der Sacherschließung derzeit also eher gering ... Es wäre gut, wenn künftig wieder mehr über Sacherschließung nachgedacht und geredet würde. Das nötige Grundlagenwissen für eine qualifizierte Diskussion kann der hier vorgestellte Band vermitteln. Er sei deshalb sowohl denen ans Herz gelegt, die sich für inhaltliche Erschließung interessieren, als auch jenen, die dies bisher (noch) nicht tun."
  3. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.00
    0.0017434291 = product of:
      0.024408007 = sum of:
        0.024408007 = product of:
          0.048816014 = sum of:
            0.048816014 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048816014 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  4. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.00
    0.0015155592 = product of:
      0.021217827 = sum of:
        0.021217827 = weight(_text_:subject in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021217827 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.19758089 = fieldWeight in 4524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4524)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  5. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.00
    0.0015155592 = product of:
      0.021217827 = sum of:
        0.021217827 = weight(_text_:subject in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021217827 = score(doc=3923,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.19758089 = fieldWeight in 3923, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Originaltitel: Subject analysis
  6. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.00
    0.0014528577 = product of:
      0.020340007 = sum of:
        0.020340007 = product of:
          0.040680014 = sum of:
            0.040680014 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040680014 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  7. Gralla, P.: So funktioniert das Internet : ein visueller Streifzug durch das Internet (1998) 0.00
    0.0014528577 = product of:
      0.020340007 = sum of:
        0.020340007 = product of:
          0.040680014 = sum of:
            0.040680014 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040680014 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    15. 7.2002 20:48:22
  8. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.00
    0.0014528577 = product of:
      0.020340007 = sum of:
        0.020340007 = product of:
          0.040680014 = sum of:
            0.040680014 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040680014 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
  9. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0012124473 = product of:
      0.016974261 = sum of:
        0.016974261 = weight(_text_:subject in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974261 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.15806471 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
  10. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
  11. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  12. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.00
    5.811431E-4 = product of:
      0.008136002 = sum of:
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
  13. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.00
    5.085002E-4 = product of:
      0.0071190023 = sum of:
        0.0071190023 = product of:
          0.014238005 = sum of:
            0.014238005 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014238005 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  14. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.00
    4.3585728E-4 = product of:
      0.0061020018 = sum of:
        0.0061020018 = product of:
          0.0122040035 = sum of:
            0.0122040035 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0122040035 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 6.2005 15:12:11

Types

  • m 13
  • a 1