Search (14 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Hypertext"
  • × type_ss:"a"
  1. Tergan, S.-O.: Zum Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten und Hypertexten (1993) 0.01
    0.009576324 = product of:
      0.028728971 = sum of:
        0.028728971 = product of:
          0.057457943 = sum of:
            0.057457943 = weight(_text_:22 in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057457943 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
                0.14850806 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 44(1993) H.1, S.15-22
  2. Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.2: System HEIDI - Hypertext-Einführung in die Informationswissenschaft (1989) 0.00
    0.0026671474 = product of:
      0.008001442 = sum of:
        0.008001442 = product of:
          0.04000721 = sum of:
            0.04000721 = weight(_text_:2 in 735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04000721 = score(doc=735,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.38199544 = fieldWeight in 735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=735)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Yetim, F.: ¬Ein intertextuelles Hypertextmodell als Weiterentwicklung eines Volltextanalysesystems (1990) 0.00
    0.0022861264 = product of:
      0.0068583786 = sum of:
        0.0068583786 = product of:
          0.034291893 = sum of:
            0.034291893 = weight(_text_:2 in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034291893 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.32742465 = fieldWeight in 15, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=15)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    DGD-Schrift (Dok); 2/90
  4. Wätjen, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web (1996) 0.00
    0.0022861264 = product of:
      0.0068583786 = sum of:
        0.0068583786 = product of:
          0.034291893 = sum of:
            0.034291893 = weight(_text_:2 in 5456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034291893 = score(doc=5456,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.32742465 = fieldWeight in 5456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5456)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl
  5. Wingert, B.; Riehm, U.; Böhle, K.: Perspektiven auf Hypertext : vorgestellt und hinterfragt (1992) 0.00
    0.0019051053 = product of:
      0.0057153157 = sum of:
        0.0057153157 = product of:
          0.028576579 = sum of:
            0.028576579 = weight(_text_:2 in 5087) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028576579 = score(doc=5087,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.27285388 = fieldWeight in 5087, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5087)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 43(1992) H.2, S.83-95
  6. Streitz, N.A.: Werkzeuge zum pragmatischen Design von Hypertext (1990) 0.00
    0.001885958 = product of:
      0.005657874 = sum of:
        0.005657874 = product of:
          0.02828937 = sum of:
            0.02828937 = weight(_text_:2 in 8436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02828937 = score(doc=8436,freq=4.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.27011156 = fieldWeight in 8436, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8436)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag orientiert sich an 2 Thesen: (1) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' eröffnen qualitativ neue Möglichkeiten für die Kommunikation von Wissen und repräsentieren damit den Beginn einer neuen Generation von Informations- und Publikationssystemen. (2) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' können nur dann überzeugend und erfolgreich umgesetzt werden, wenn Autoren und Rezipienten über spezielle Werkzeuge verfügen, die den spezifischen Charakteristika von Hyperdokumenten entsprechen. Die Thesen werden in Zusammenhang mit einer kurzen Einführung der Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' erläutert. Im zweiten Teil des Beitrages werden Modelle zur Autorentätigkeit und die darauf basierenden Designentscheidungen für die Entwicklung des Hypertext-Autorensystems SEPIA (Structured Elicitation and Processing of Ideas) dargestellt
  7. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.00
    0.0016498698 = product of:
      0.0049496093 = sum of:
        0.0049496093 = product of:
          0.024748046 = sum of:
            0.024748046 = weight(_text_:2 in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024748046 = score(doc=1368,freq=6.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.23629841 = fieldWeight in 1368, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  8. Just, M.: Hypertext und Hypermedia (1993) 0.00
    0.0015240842 = product of:
      0.0045722527 = sum of:
        0.0045722527 = product of:
          0.022861263 = sum of:
            0.022861263 = weight(_text_:2 in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022861263 = score(doc=5018,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 5018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5018)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.163-175
  9. Mesch, A.: Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia-Systemen (1994) 0.00
    0.0015240842 = product of:
      0.0045722527 = sum of:
        0.0045722527 = product of:
          0.022861263 = sum of:
            0.022861263 = weight(_text_:2 in 8268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022861263 = score(doc=8268,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 8268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8268)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.2, S.161-192
  10. Hammwöhner, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente (1997) 0.00
    0.0015240842 = product of:
      0.0045722527 = sum of:
        0.0045722527 = product of:
          0.022861263 = sum of:
            0.022861263 = weight(_text_:2 in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022861263 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=731)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag geht es um die Übertragung komplexer Hypertextmodelle, die dynamisches Verhalten von Dokumenten ermöglichen, in das WWW. Ein Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen, wird anhand des Hypertextmodells des Konstanzer Hypertextsystems (KHS) entwickelt und beispielhaft erläutert. Zunächst wird eine Einführung in die Problemstellung gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung des Modells des KHS. Die Abbildung struktureller und dynamischer Aspekte dieses Modells in das WWW wird dann in den nächsten 2 Kapiteln diskutiert
  11. Merkl, D.; Tjoa, A.M.; Vieweg, S.: ¬Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Volltext Information Retrieval System (1991) 0.00
    0.0015240842 = product of:
      0.0045722527 = sum of:
        0.0045722527 = product of:
          0.022861263 = sum of:
            0.022861263 = weight(_text_:2 in 802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022861263 = score(doc=802,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.2182831 = fieldWeight in 802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=802)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über das EUREKA Projekt 359, 'Lokale intelligente Benutzerschnittstelle für Volltext-Retrievalsysteme'. Der Projektteil Hypertextschnittstelle für juristisches Volltext Information Retrieval wird präsentiert. Dabei wird der Benutzerin die Möglichkeit angeboten, ausgehend von Rechtsvorschriftenzitaten in Gerichtsentscheidungen mittels Hypertextfunktionen in eine Rechtsvorschriftendatenbank zu verzweigen. Dadurch erhält die Benutzerin die Möglichkeit des Zugriffs auf 2 thematisch unterschiedliche Datenbasen. Mittels Hypertext-Funktionen können somit die rechtlichen Grundlagen von Gerichtsentscheidungen durch direkte Betrachtung die zugrundeliegenden Rechtsvorschriften überprüft bzw. nachvollzogen werden
  12. Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994) 0.00
    0.0013335737 = product of:
      0.004000721 = sum of:
        0.004000721 = product of:
          0.020003606 = sum of:
            0.020003606 = weight(_text_:2 in 8673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020003606 = score(doc=8673,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.19099772 = fieldWeight in 8673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8673)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994. Hrsg.: W. Rauch u.a
  13. Hammwöhner, R.: Hypertext (2004) 0.00
    7.620421E-4 = product of:
      0.0022861264 = sum of:
        0.0022861264 = product of:
          0.011430631 = sum of:
            0.011430631 = weight(_text_:2 in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011430631 = score(doc=2937,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 2937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2937)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  14. Jünger, G.: ¬Ein neues Universum (2003) 0.00
    3.8102106E-4 = product of:
      0.0011430632 = sum of:
        0.0011430632 = product of:
          0.0057153157 = sum of:
            0.0057153157 = weight(_text_:2 in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0057153157 = score(doc=1553,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.054570775 = fieldWeight in 1553, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1553)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Eine stetige Erfahrung der Techniksoziologie und -geschichte besagt, dass sich wirklich neue Konzepte, die ihrer Zeit vorauseilen, am Ende nicht durchsetzen können. Erfolg haben stattdessen mittelmäßige Nachbildungen der ersten Idee, die dann, um periphere Funktionen und Dekorationen erweitert, als große Innovationen auftreten. Beispiele für zweitbeste Lösungen, von denen jeder weiß, dass sie nur Krücken sind, liefert gerade die Informatik in großer Zahl. Das Gespann der Programmiersprachen Smalltalk und C++ gehört dazu, aber auch das World Wide Web, das wir heute kennen, bleibt weit hinter Konzepten eines universalen, globalen Informationssystems zurück, die lange vor der Definition des Hypertext-Protokolls durch Tim Berners-Lee entwickelt worden sind. Die Frage nach der technischen Vorgeschichte und ihren verpassten Chancen ist keineswegs nur von akademischem Interesse. Das "Xanadu" genannte System, das zum ersten Mal das weltweit vorhandene Wissen in digitaler Form radikal demokratisieren wollte, kann sehr gut als Folie dienen für die Diskussion über die zukünftige Entwicklung des WWW. Zweifellos ist der Wunsch, möglichst viel Wissen anzuhäufen, uralt. Er hat die Errichter der Bibliothek von Alexandria angetrieben, die kopierenden und kommentierenden Mönche des Mittelalters oder die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Spätestens seit dem 20. Jahrhundert war die pure Menge des nun Wissbaren so nicht mehr zu bewältigen. Über die materielle Ablage der Dokumente hinaus mussten neue Organisationsprinzipien gefunden werden, um den Berg zu erschließen und seine Bestandteile untereinander in nutzbarer Weise zu verbinden. Nur dann konnte eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler jetzt noch in vertretbarer Zeit zum aktuellen Wissensstand auf einem Gebiet aufschließen. Im Epochenjahr 1945 entwarf Vannevar Bush, ein wissenschaftlicher Berater von Roosevelt während des Zweiten Weltkriegs, eine erste Antwort auf die Frage nach einem solchen Organisationsprinzip. Er nannte sein System "Memex" (Memory Extender), also "Gedächtniserweiterer". Wissen sollte in der Form von Mikrofilmen archiviert und die dabei erzeugten Einzelbestandteile sollten so mit einander verknüpft werden, dass das sofortige Aufsuchen von Verweisen möglich würde. Technisch misslang das System, mit Hilfe von Mikrofilmen ließ es sich wohl kaum realisieren. Aber der Gedanke war formuliert, dass große Wissensbestände nicht unbedingt in separaten Dokumenten und überwiegend linear (Seite 2 folgt auf Seite 1) angeordnet zu werden brauchten. Sie können durch interne Verknüpfungen zwischen Einzelseiten zu etwas Neuem zusammengefügt werden. Der Flugzeugingenieur Douglas Engelbart las schon in den Vierzigerjahren von Bushs Idee. Ihm gebührt das Verdienst, sie auf die neue Technik der digitalen Computer übertragen zu haben. Eine Sitzung der "Fall Joint Computer Conference" im Jahr 1968 demonstrierte seine "NLS" (oN Line System) genannte Verwirklichung des Memex-Konzepts in der Praxis und war für viele Teilnehmer die Initialzündung zu eigenen Versuchen auf diesem Gebiet. NLS war ein riesiges Journal von einzelnen Memos und Berichten eines Vorgängerprojekts, das es den beteiligten Wissenschaftlern erlaubte, über adressierte Verweise unmittelbar zu einem benachbarten Dokument zu springen - ein Netz aus Knoten und `Kanten, dem nur noch ein geeigneter Name für seine neue Eigenschaft fehlte: