Search (68 results, page 4 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Hypertext"
  1. Aßfalg, R.; Hammwöhner, R.: ¬Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanzer Hypertext System KHS (1992) 0.00
    3.8269509E-4 = product of:
      0.009184682 = sum of:
        0.009184682 = weight(_text_:und in 8836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009184682 = score(doc=8836,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8836)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  2. Schreiweis, U.: Hypertextstrukturen als Grundlage für integrierte Wissensakquisitionssysteme (1993) 0.00
    3.8213737E-4 = product of:
      0.009171297 = sum of:
        0.009171297 = product of:
          0.036685187 = sum of:
            0.036685187 = weight(_text_:22 in 8762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036685187 = score(doc=8762,freq=2.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 8762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8762)
          0.25 = coord(1/4)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Date
    19.10.1995 10:22:53
  3. Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994) 0.00
    3.788488E-4 = product of:
      0.009092371 = sum of:
        0.009092371 = weight(_text_:und in 8673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009092371 = score(doc=8673,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 8673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8673)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    In einer Feldstudie wurden 74 Personen über ihre Nutzungserfahrungen in bezug auf eine elektronische oder eine gedruckte Projektkurzdarstellung befragt. Es zeigte sich u.a., daß die elektronische Fassung im Vergleich zur gedruckten deutlich länger genutzt wurde, aber auch unsystematischer. Die jeweilige Medienvariante beeinflußte nur unwesentlich die Fähigkeit, die Inhalte richtig zu reproduzieren. Damit konnte die weit verbreitete These von der generell höheren Leistungsfähigkeit elektronischer Informationssysteme, insbes. Hypertext, nicht bestätigt werden. Empirische, medienvergleichende Studien dieser Art sind noch relativ selten und ihre Ergebnisse sind sehr uneinheitlich. Es werden abschließend einige methodische Schwierigkeiten solcher Studien diskutiert
  4. Aßfalg, R.: Integration eines offenen Hypertextsystems in den Internet-Mehrwertdienst World Wide Web : ein Ansatz unter Verwendung eines objektorientierten Datenbanksystems (1996) 0.00
    3.3437018E-4 = product of:
      0.008024884 = sum of:
        0.008024884 = product of:
          0.032099538 = sum of:
            0.032099538 = weight(_text_:22 in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032099538 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
          0.25 = coord(1/4)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Date
    22. 2.1997 19:40:31
  5. Hammwöhner, R.: Kohärenzrelationen in Hypertexten : Textparsing (1990) 0.00
    3.0615606E-4 = product of:
      0.0073477454 = sum of:
        0.0073477454 = weight(_text_:und in 8429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073477454 = score(doc=8429,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 8429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8429)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Source
    Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
  6. Lörwald, B.: Es wächst zusammen ... : erst im Internet wird deutlich, was Hypertext bedeutet (1996) 0.00
    3.0615606E-4 = product of:
      0.0073477454 = sum of:
        0.0073477454 = weight(_text_:und in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073477454 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    Das immer populärer werdende WWW wird als multimedialer Teil des Internet bezeichnet. Dabei wird häufig übersehen, daß Multimedia nichts weiter ist als ein digitaler elektronischer Medienverbund. Erst durch Hypertext-Technologie wird das Internet als Multimedia-Anwendung interessant, erst die Hypertext-Technologie ermöglicht die Reise um die Welt mittels Mausklick. Auf der Basis des Internet kann Hypertext zeigen, was wirklich in ihm steckt. Wenn das Netz zum Computer wird - und darauf deutet vieles hin - dann könnte Hypertext die Software sein
  7. Herczeg, J.; Hohl, H.; Ressel, M.: HYPERQUERY: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche (1991) 0.00
    3.0615606E-4 = product of:
      0.0073477454 = sum of:
        0.0073477454 = weight(_text_:und in 803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073477454 = score(doc=803,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=803)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    Das System HYPERQUERY ist ein Informationssystem, das Benutzern den Zugriff auf stark vernetzte multimediale Informationen erleichtern soll. Hierzu wurde ein Hypertext- bzw. Hypermediasystem um eine Anfragekomponente erweitert, die den gezielten Einstieg in eine objektorientierte Datenbasis erleichtert. Das System soll insbesondere Gelegenheitsbenutzern ermöglichen, Reiseinformationen abzurufen. Der Benutzerschnittstelle fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Die Implementierungen zweier unterschiedlicher graphischer Benutzeroberflächen der Anfragekomponente werden vorgestellt und diskutiert
  8. Kuhlen, R.; Hess, M.S.: Passagen-Retrieval : auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten (1993) 0.00
    2.2961704E-4 = product of:
      0.005510809 = sum of:
        0.005510809 = weight(_text_:und in 1947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005510809 = score(doc=1947,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 1947, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1947)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    Das Passagen-Retrieval erlaubt explorierendes Navigieren in Volltextdatenbanken, aber auch in textorientierten Hypertextbasen. Es wird experimentell an fünf, im Information Retrieval geläufigen Assoziationskoeffizienten überprüft, inwieweit mit ihnen Textpassagen, gewonnen aus der Konversion von Absätzen aus einer Buchvorlage (Hypertextbuch von R. Kuhlen, 1991b), automatisch verknüpft werden können. Voraussetzung für die Anwendung der Maße ist eine Volltextinvertierung mit linguistisch abgesicherter Stammformenreduktion. Die Ergebnisse, gewonnen aus der Bewertung der Verknüpfungsangebote entsprechend den Berechnungen nach den fünf Koeffizienten und aus dem Vergleich mit einer intellektuellen Verknüpfungsvorgabe, zeigen eine deutliche Präferenz zugunsten des Asymmetrie-Maßes, das vielleicht noch durch eine Kombination mit dem Cosinus-Maß verbessert werden könnte. Die automatisch erstellten Verknüpfungsangebote sind sowohl im Autoren-Modus zur Unterstützung des Aufbaus von Hypertextbasen sinnvoll als auch im Lese-Modus als Möglichkeit des assoziativen Navigierens in großen Hypertextbasen verwendbar.

Years

Types

  • a 47
  • m 8
  • x 5
  • r 4
  • s 3
  • d 1
  • el 1
  • u 1
  • More… Less…