Search (47 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"m"
  1. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.06
    0.057292707 = product of:
      0.14323176 = sum of:
        0.023337591 = weight(_text_:u in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023337591 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.20465277 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.11989418 = weight(_text_:allgemeine in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989418 = score(doc=1458,freq=16.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6559997 = fieldWeight in 1458, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    ER 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Einzelfaktoren (Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Sprachgefühl, Intuition, assoziatives Sprechen (Kollokation), Sprechmechanismen)
    CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
    Issue
    Hrsg. u. übers. aus dem Amerikanischen von J. Grabowski u. C. Fellbaum.
    RVK
    ER 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Einzelfaktoren (Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Sprachgefühl, Intuition, assoziatives Sprechen (Kollokation), Sprechmechanismen)
    CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.045171928 = product of:
      0.11292982 = sum of:
        0.06453133 = product of:
          0.19359398 = sum of:
            0.19359398 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19359398 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.048398495 = product of:
          0.19359398 = sum of:
            0.19359398 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19359398 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Nørretranders, T.: Spüre die Welt : die Wissenschaft des Bewußtseins (1994) 0.04
    0.04426484 = product of:
      0.1106621 = sum of:
        0.035728246 = weight(_text_:u in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035728246 = score(doc=712,freq=6.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3133093 = fieldWeight in 712, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
        0.07493386 = weight(_text_:allgemeine in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07493386 = score(doc=712,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.40999982 = fieldWeight in 712, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
      0.4 = coord(2/5)
    
    ASB
    U
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    U
    Footnote
    Originaltitel: Mærk verden <dt.>. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.9, S.122-124 (U. Ender)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
  4. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.043568116 = product of:
      0.10892028 = sum of:
        0.054731503 = weight(_text_:u in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054731503 = score(doc=2317,freq=22.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.4799533 = fieldWeight in 2317, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.05418878 = sum of:
          0.035315134 = weight(_text_:literatur in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035315134 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.16682008 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.034825776 = queryNorm
              0.21169594 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.018873647 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018873647 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.121953934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.034825776 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  5. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.03
    0.029367957 = product of:
      0.14683978 = sum of:
        0.14683978 = weight(_text_:allgemeine in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14683978 = score(doc=511,freq=24.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.80343235 = fieldWeight in 511, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CP 6500: Psycholinguistik / Psychologie / Allgemeine Psychologie
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    CP 6500: Psycholinguistik / Psychologie / Allgemeine Psychologie
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
  6. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.03
    0.027753565 = product of:
      0.06938391 = sum of:
        0.05994709 = weight(_text_:allgemeine in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05994709 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.32799986 = fieldWeight in 1783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.009436823 = product of:
          0.018873647 = sum of:
            0.018873647 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018873647 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    RVK
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
  7. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.03
    0.02675724 = product of:
      0.0668931 = sum of:
        0.0144393975 = weight(_text_:u in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144393975 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0524537 = weight(_text_:allgemeine in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0524537 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.28699988 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  8. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.03
    0.025938993 = product of:
      0.064847484 = sum of:
        0.041255422 = weight(_text_:u in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041255422 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 6003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.02359206 = product of:
          0.04718412 = sum of:
            0.04718412 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04718412 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
    Editor
    Kroker, E.J.M. u. B. Deschamps
  9. Steiner, G.: Von realer Gegenwart : hat unser Sprechen Inhalt? (1990) 0.02
    0.023978835 = product of:
      0.11989418 = sum of:
        0.11989418 = weight(_text_:allgemeine in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989418 = score(doc=313,freq=16.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6559997 = fieldWeight in 313, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=313)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    EC 2260 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Literaturtheorie, Literaturphilosophie, Literaturästhetik / Literatursoziologie / Autor / Literarische Arbeit. Literaturschaffen. Dichten
    RVK
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    EC 2260 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Literaturtheorie, Literaturphilosophie, Literaturästhetik / Literatursoziologie / Autor / Literarische Arbeit. Literaturschaffen. Dichten
  10. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.02
    0.023978835 = product of:
      0.11989418 = sum of:
        0.11989418 = weight(_text_:allgemeine in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989418 = score(doc=1558,freq=16.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6559997 = fieldWeight in 1558, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    RVK
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
  11. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.02
    0.02317501 = product of:
      0.057937525 = sum of:
        0.041255422 = weight(_text_:u in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041255422 = score(doc=4938,freq=8.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 4938, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.016682105 = product of:
          0.03336421 = sum of:
            0.03336421 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03336421 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
    Editor
    Roth, G. u. W. Prinz
  12. Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung (1993) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=304,freq=8.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 304, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=304)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    RVK
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
  13. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=3140,freq=8.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RSWK
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    Subject
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
  14. Edelman, G.M.: Göttliche Luft, vernichtendes Feuer : wie der Geist im Gehirn entsteht - die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers (1995) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 4298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=4298,freq=8.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 4298, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4298)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    RVK
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
  15. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.02
    0.020981481 = product of:
      0.1049074 = sum of:
        0.1049074 = weight(_text_:allgemeine in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1049074 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.57399976 = fieldWeight in 182, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  16. Völz, H.: Grundlagen der Information (1991) 0.02
    0.020981481 = product of:
      0.1049074 = sum of:
        0.1049074 = weight(_text_:allgemeine in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1049074 = score(doc=1561,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.57399976 = fieldWeight in 1561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1561)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ST 110 Informatik / Monographien / Allgemeine Darstellungen (Lehrbücher, Einführungen etc.)
    RVK
    ST 110 Informatik / Monographien / Allgemeine Darstellungen (Lehrbücher, Einführungen etc.)
  17. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.02
    0.018013969 = product of:
      0.045034923 = sum of:
        0.031791747 = weight(_text_:allgemeine in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031791747 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 1581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
        0.013243176 = product of:
          0.026486352 = sum of:
            0.026486352 = weight(_text_:literatur in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026486352 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.15877196 = fieldWeight in 1581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Außer für die menschliche Kommunikation wird der Begriff Information auch verwendet für die Fülle der auf unsere Sinnesorgane einwirkenden Reize aus der Umwelt. Weiterhin sprechen wir von "Erbinformation", von "Informationsaustausch im Tierreich", von "Computerinformation" und auch von Information bei anderen technischen Systemen. Es entsteht die Frage, ob man in diesen Anwendungsfällen auch von Kenntnisgewinn sprechen kann. Denn, wenn die Anwendung des Begriffs Information in allen aufgezählten Sachgebieten gelten soll, dann muss es für den Begriff "Information" eine allgemein vergleichbare Eigenschaft geben. Diese allgemeine Eigenschaft kann erfolgeich mit einer Wirkung auf Grund von Information und insbesondere mit einer Entscheidung in Verbindung gebracht werden. Bei einer Entscheidung besteht immer das Erfordernis, eine Auswahl zwischen verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten oder Auswahlobjekten zu treffen. Und dazu benötigt man eine Zielvorstellung (sonst ergibt sich eine Zufallsentscheidung) und Information. Aber diese Information ist immer nur für eine bestimmte Entscheidung relevant. Wir bezeichnen sie deshalb als relevante Information. Ich habe mich seit über 35 Jahren mit dem faszinierenden Wesen der Information befasst und sehr viele dazu erschienenen Bücher, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und getroffenen Äußerungen gesammelt und verarbeitet. Mit der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Information und Entscheidung glaube ich, den Ansatz eines einheitlichen Konzepts für Information gefunden zu haben. Das geläufige Verständnis des Begriffs Information in der menschlichen Kommunikation setzt immer voraus, dass sie aus Nachrichten besteht, die für den Empfänger eine Bedeutung haben. Nachrichten, die ein Empfänger nicht versteht, können für ihn keine Information sein und deshalb zu einer Entscheidung nichts beitragen.
    Damit aber gerade besteht ein grundlegender Unterschied zur Definition der Information in der Informationstheorie, die eine Theorie der Nachrichtenübertragung ist. Hier gilt die Definition, abgeleitet aus der Wahrscheinlichkeit einer Nachricht, dass diese Nachricht um so mehr Information enthält, je seltener sie auftritt. Sie ist somit eine statistische Größe. Die Bedeutung dieser Information für einen Empfänger spielt in der Informationstheorie keine Rolle. Die Menge an dieser statistischen Information kann quantitativ bestimmt werden. Es gab daher viele Versuche, die Ergebnisse der Informationstheorie auch in anderen Wissensgebieten anzuwenden, insbesondere in der Linguistik, in der Kunst und in der Psychologie. Diese Bemühungen haben größtenteils nicht zum Erfolg geführt, da in den genannten Wissensgebieten Information von ihrer Bedeutung für den Empfänger nicht getrennt werden kann. Es wird hier aber anschaulich gezeigt, dass die Informationstheorie für die Nachrichtenübertragung sehr große Fortschritte gebracht und das Verständnis über das Wesen der Nachricht in bedeutendem Maße aufgehellt hat. Auf Grund der völlig anderen Betrachtungsweise der Information in der Informationstheorie gegenüber der Information in der menschlichen Kommunikation wird die Diskussion um den Begriff Information seit Jahrzehnten von einer beträchtlichen Widersprüchlichkeit begleitet. Noch heute findet man in der Literatur viele Spuren der bestehenden Begriffsverwirrung. Ich hoffe, dass ich mit diesem Buch einen kleinen Beitrag zur Diskussion über dieses unerschöpfliche Thema leisten kann, wenn auch befürchtet werden muss, dass ein Autor, der sich an dieses Thema heranwagt, sehr oft nur Schimpf und Schande erntet. Wir werden es erleben. Es hat mich aber der folgende Ausspruch von Albert Einstein immer wieder ermutigt: "Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter."
  18. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.02
    0.017984128 = product of:
      0.08992063 = sum of:
        0.08992063 = weight(_text_:allgemeine in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08992063 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.4919998 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  19. Völz, H.: Information verstehen : Facetten eines neuen Zugangs zur Welt (1994) 0.02
    0.017984128 = product of:
      0.08992063 = sum of:
        0.08992063 = weight(_text_:allgemeine in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08992063 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.4919998 = fieldWeight in 1520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1520)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ST 110 Informatik / Monographien / Allgemeine Darstellungen (Lehrbücher, Einführungen etc.)
    RVK
    ST 110 Informatik / Monographien / Allgemeine Darstellungen (Lehrbücher, Einführungen etc.)
  20. Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle (1992) 0.02
    0.017984128 = product of:
      0.08992063 = sum of:
        0.08992063 = weight(_text_:allgemeine in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08992063 = score(doc=1557,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.4919998 = fieldWeight in 1557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)

Types

Subjects

Classifications