Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.015457057 = product of:
      0.030914115 = sum of:
        0.030914115 = product of:
          0.06182823 = sum of:
            0.06182823 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06182823 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.15980367 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  2. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.01
    0.013225704 = product of:
      0.026451409 = sum of:
        0.026451409 = product of:
          0.052902818 = sum of:
            0.052902818 = weight(_text_:j in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052902818 = score(doc=8958,freq=6.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.3648396 = fieldWeight in 8958, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
    Editor
    Böhme-Dürr, K.; Emig, J.; Seel, N.M.
  3. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.01
    0.008908508 = product of:
      0.017817017 = sum of:
        0.017817017 = product of:
          0.035634033 = sum of:
            0.035634033 = weight(_text_:j in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035634033 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.24574696 = fieldWeight in 2465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  4. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.01
    0.008908508 = product of:
      0.017817017 = sum of:
        0.017817017 = product of:
          0.035634033 = sum of:
            0.035634033 = weight(_text_:j in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035634033 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.24574696 = fieldWeight in 1642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  5. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.01
    0.0076358644 = product of:
      0.015271729 = sum of:
        0.015271729 = product of:
          0.030543458 = sum of:
            0.030543458 = weight(_text_:j in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030543458 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
                0.14500295 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.045634337 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 8957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRITTMATTER, P. u. W.H. TACK: Die Welt im Kopf: Entstehung und Bedeutung von Wissen; TACK, W.H.: Das Gehirn als Computer: der Mensch - ein informationsverarbeitendes Wesen; WENDER, K.F.: Wissen und Können ist zweierlei: Übung als Grundlage des Verhaltens; EYSEL, U.: Die vernetzte Struktur des Gehirns: Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen; MANDL, H.: Lernen will gelernt sein: Lernstrategien und Kontrollprozesse; PERRIG, W.J.: Lernen so nebenbei: Unbewußter Wissenszuwachs und Verhaltensprägung; EIGLER, G.: Durch Schreiben wird man klug: Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben; ENGELKAMP, J.: Vom Text zur Bedeutung: Wissen und Sprachverstehen; STRITTMATTER, P.: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Wissensvermittlung durch visuelle Medien; HAEFNER, K.: Computer statt Gehirne: Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung; ZIMMERMANN, H.H.: Wissen aus der Maschine: die neuen Informations- und Kommunikationssysteme; BALTES, P.B.: Weisheit als Expertenwissen: Lebenswissen und Altersintelligenz; DEUTSCH, K.W.: Wissen und Macht: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Wissen