Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"s"
  1. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.03
    0.03134079 = product of:
      0.06268158 = sum of:
        0.05891094 = weight(_text_:de in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05891094 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.33236697 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
        0.0037706417 = product of:
          0.0075412835 = sum of:
            0.0075412835 = weight(_text_:s in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075412835 = score(doc=1642,freq=8.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.16817348 = fieldWeight in 1642, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
    Editor
    Krämer, S.
    Imprint
    Berlin : De Gruyter
    Pages
    VIII,292 S
    Type
    s
  2. Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002) 0.03
    0.031088205 = product of:
      0.06217641 = sum of:
        0.05891094 = weight(_text_:de in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05891094 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.33236697 = fieldWeight in 5831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
        0.003265472 = product of:
          0.006530944 = sum of:
            0.006530944 = weight(_text_:s in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006530944 = score(doc=5831,freq=6.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.14564252 = fieldWeight in 5831, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. den Bericht in: Bibliothek Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95 (Werner Arnold) [Unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/25/1/article-p94.xml?language=de].
    Source
    Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 27(2002) H.2, S.143-279
    Type
    s
  3. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.02
    0.018671082 = product of:
      0.037342165 = sum of:
        0.021039622 = weight(_text_:de in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021039622 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.11870249 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.016302543 = sum of:
          0.00233248 = weight(_text_:s in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00233248 = score(doc=733,freq=6.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.052015185 = fieldWeight in 733, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.013970062 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013970062 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.5, S.99-104 (K. Ott)
    Pages
    566 S
    Type
    s
  4. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.015874524 = product of:
      0.063498095 = sum of:
        0.063498095 = sum of:
          0.0076178466 = weight(_text_:s in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0076178466 = score(doc=6003,freq=4.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.16988087 = fieldWeight in 6003, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.05588025 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05588025 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
    Pages
    200 S
    Type
    s
  5. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.02
    0.0153942965 = product of:
      0.030788593 = sum of:
        0.02945547 = weight(_text_:de in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02945547 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.16618349 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0013331233 = product of:
          0.0026662466 = sum of:
            0.0026662466 = weight(_text_:s in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026662466 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.059458308 = fieldWeight in 1588, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
    Pages
    349 S
    Type
    s
  6. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.01
    0.013195111 = product of:
      0.026390223 = sum of:
        0.025247546 = weight(_text_:de in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247546 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.14244299 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.001142677 = product of:
          0.002285354 = sum of:
            0.002285354 = weight(_text_:s in 740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002285354 = score(doc=740,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 740, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
    Pages
    392 S
    Type
    s
  7. Wege zum Wissen : Die menschengerechte Information. Proceedings (2002) 0.00
    0.0015235695 = product of:
      0.006094278 = sum of:
        0.006094278 = product of:
          0.012188556 = sum of:
            0.012188556 = weight(_text_:s in 5625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012188556 = score(doc=5625,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.2718094 = fieldWeight in 5625, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    304 S
    Type
    s
  8. ¬Die Wirklichkeit der Medien : eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) 0.00
    0.001399488 = product of:
      0.005597952 = sum of:
        0.005597952 = product of:
          0.011195904 = sum of:
            0.011195904 = weight(_text_:s in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011195904 = score(doc=2893,freq=6.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.24967289 = fieldWeight in 2893, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Merten, K., S.J. Schmidt u. S. Weischenberg
    Pages
    XIII,689 S
    Type
    s
  9. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.00
    0.0012044874 = product of:
      0.0048179496 = sum of:
        0.0048179496 = product of:
          0.009635899 = sum of:
            0.009635899 = weight(_text_:s in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009635899 = score(doc=573,freq=10.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.2148842 = fieldWeight in 573, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft: eine Einführung; WEBER, S.: The message makes the event: zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien; SCHMIDT, S.J.: Medien - Kultur - Gesellschaft: Medienforschung braucht Systemorientierung; SPANGENBERG, P.M.: Medium - Form - Audiovision: über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden; WEISCHENBERG, S.: Konstruktivismus und Journalismusforschung: Probleme und Potentiale einer neuen Erkenntnistheorie; WEBER, S.: Auswahlbibliographie Konstruktivismus und Medientheorie
    Source
    Medien Journal. 19(1995) H.4, S.1-60
    Type
    s
  10. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.00
    0.001142677 = product of:
      0.004570708 = sum of:
        0.004570708 = product of:
          0.009141416 = sum of:
            0.009141416 = weight(_text_:s in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009141416 = score(doc=3714,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.20385705 = fieldWeight in 3714, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    XI,219 S
    Type
    s
  11. Multimedia-Gesellschaft (1996) 0.00
    9.4266044E-4 = product of:
      0.0037706417 = sum of:
        0.0037706417 = product of:
          0.0075412835 = sum of:
            0.0075412835 = weight(_text_:s in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075412835 = score(doc=4655,freq=8.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.16817348 = fieldWeight in 4655, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Themenschwerpunkt mit den Beiträgen: FREY, S., G. KEMPTER u. H.-G. FRENZ: Theoretische Grundlagen der multimedialen Kommunikation; LANGE, B.-P. u. A. HILLEBRAND: Medienkompetenz - die neue Herausforserung der Informationsgesellschaft; Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen (Interview mit S. MOSDORF)
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1996, H.8, S.32-46
    Type
    s
  12. (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut. Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag (2003) 0.00
    8.16368E-4 = product of:
      0.003265472 = sum of:
        0.003265472 = product of:
          0.006530944 = sum of:
            0.006530944 = weight(_text_:s in 1320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006530944 = score(doc=1320,freq=6.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.14564252 = fieldWeight in 1320, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAUCH, W.: Neue Informations-Horizonte? VÖLZ, H.: Gedanken zut Verdaulichkeit von Informationen; RATZEK, W.: Suum cuique - Jedem das Seine! Oder: Was wollen wir wissen; VOWE, G.: Das Internet als elektronische Agora? Zum politischen Potential internetbasierter Kommunikation; GRUDOWSKI, S.: Ideen zur Förderung der Fachinformations-Institutionen durch Fachinformationspolitik: Hyperinformationszentren und Informationswissenschaft; ZIMMERMANN, H.H.: Zur Gestaltung eines Internet-Portals als offenes Autor-zentriertes Kommunikationssystem; HENNINGS, R.-D.: Machine Learning, Data Mining and Knowledge Discovery: Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen
    Pages
    176 S
    Type
    s
  13. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.00
    8.079946E-4 = product of:
      0.0032319785 = sum of:
        0.0032319785 = product of:
          0.006463957 = sum of:
            0.006463957 = weight(_text_:s in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006463957 = score(doc=8958,freq=8.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.14414869 = fieldWeight in 8958, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
    Pages
    319 S
    Type
    s
  14. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.00
    7.6178473E-4 = product of:
      0.003047139 = sum of:
        0.003047139 = product of:
          0.006094278 = sum of:
            0.006094278 = weight(_text_:s in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006094278 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 2420, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    III, 363 S
    Type
    s
  15. Wirklichkeit und Wissen : eine Ringvorlesung im Sommersemester 1991 (1992) 0.00
    7.6178473E-4 = product of:
      0.003047139 = sum of:
        0.003047139 = product of:
          0.006094278 = sum of:
            0.006094278 = weight(_text_:s in 4604) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006094278 = score(doc=4604,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 4604, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4604)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    102 S
    Type
    s
  16. Informationen über Information : Probleme der Kybernetik (1971) 0.00
    6.733289E-4 = product of:
      0.0026933155 = sum of:
        0.0026933155 = product of:
          0.005386631 = sum of:
            0.005386631 = weight(_text_:s in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005386631 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 2468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    s
  17. Information und Imagination : Vorträge von Carl Friedrich von Weizsäcker, Golo Mann u.a (1973) 0.00
    6.733289E-4 = product of:
      0.0026933155 = sum of:
        0.0026933155 = product of:
          0.005386631 = sum of:
            0.005386631 = weight(_text_:s in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005386631 = score(doc=2471,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 2471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    s
  18. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.00
    6.6656165E-4 = product of:
      0.0026662466 = sum of:
        0.0026662466 = product of:
          0.005332493 = sum of:
            0.005332493 = weight(_text_:s in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005332493 = score(doc=2465,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 2465, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    247 S
    Type
    s
  19. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.00
    5.713385E-4 = product of:
      0.002285354 = sum of:
        0.002285354 = product of:
          0.004570708 = sum of:
            0.004570708 = weight(_text_:s in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004570708 = score(doc=8957,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 8957, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    200 S
    Type
    s
  20. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.00
    5.386631E-4 = product of:
      0.0021546525 = sum of:
        0.0021546525 = product of:
          0.004309305 = sum of:
            0.004309305 = weight(_text_:s in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004309305 = score(doc=5977,freq=8.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.09609913 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
    Pages
    372 S
    Type
    s