Search (83 results, page 2 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.02
    0.020200957 = product of:
      0.060602866 = sum of:
        0.053672858 = weight(_text_:geschichte in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053672858 = score(doc=1583,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.0069300104 = product of:
          0.020790031 = sum of:
            0.020790031 = weight(_text_:29 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020790031 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
    Date
    3. 3.2008 16:36:29
  2. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.02
    0.019860333 = product of:
      0.059580997 = sum of:
        0.047440555 = weight(_text_:geschichte in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047440555 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 4938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.01214044 = product of:
          0.036421318 = sum of:
            0.036421318 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036421318 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  3. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.02
    0.019137915 = product of:
      0.114827484 = sum of:
        0.114827484 = weight(_text_:wissen in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114827484 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.7003273 = fieldWeight in 5019, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
    RSWK
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
    Wissen / Gesellschaft (BVB)
    Subject
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
    Wissen / Gesellschaft (BVB)
  4. Strittmatter, P.: ¬Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte : Wissensvermittlung durch visuelle Medien (1990) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=2498,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 2498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2498)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Information ist noch kein Wissen. Hrsg.: H. Scheidgen u.a
  5. Strohner, H.: Information, Wissen und Bedeutung : eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation (1990) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 2083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=2083,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 2083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2083)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Stadler, M.; Kruse, P.: ¬Der radikale Konstruktivismus : ein Antirealismus? (1992) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=2414,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2414)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: eine Ringvorlesung im Sommersemester 1991. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  7. Glasersfeld, E. von: Piagets konstruktivistisches Modell : Wissen und Lernen (1994) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 3480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=3480,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 3480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3480)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Fahrenholz, P.: Bildung gegen Info-Flut : Herzog: Wissen wird zum Wettbewerbsfaktor (1996) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 5292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=5292,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 5292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5292)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.02
    0.015494021 = product of:
      0.09296412 = sum of:
        0.09296412 = weight(_text_:geschichte in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09296412 = score(doc=1649,freq=12.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.5145057 = fieldWeight in 1649, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  10. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.01
    0.013532549 = product of:
      0.081195295 = sum of:
        0.081195295 = weight(_text_:wissen in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081195295 = score(doc=8958,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.49520618 = fieldWeight in 8958, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  11. Lenski, W.; Wette-Roch, E.: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise (1996) 0.01
    0.013532549 = product of:
      0.081195295 = sum of:
        0.081195295 = weight(_text_:wissen in 5380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081195295 = score(doc=5380,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.49520618 = fieldWeight in 5380, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5380)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der grundsätzlichen Frage auseinander, wie Wissen im Hinblick auf seine mögliche Verarbeitung durch Systeme in angemessener Weise verstanden und repräsentiert werden kann. Über das im Bereich des Knowledge Engineering der Tendenz nach vorherrschende Wissensverständnis hinausgehend entwickeln wir einen Ansatz für die Modellierung von Wissen, der Wissen auch noch unter dem Aspekt des Handlungsbezuges und der Steuerung durch Interessen erfaßt. Zur Legitimation unseres Vorgehens weisen wir einen Begründungskontext aus, der auf die Sichtweise einer pragmatisch begründeten Semiotik zurückgreift. Aus unserem Zugang gewinnen wir insbesondere Folgerungen für mögliche Formen der Wissensrepräsentation. In diesem Rahmen wird ein System von Records vorgestellt, die in der Funktion von universellen Strukturtypen allgemeine Rahmenbedingungen für je konkrete Implementierungen spezifizieren. Mit der Wissensmodellierung für einen Thesaurus im Bereich der mathematischen Logik liegt eine Anwendung unseres Ansatzes vor
  12. Steinmüller, W.: Informationswissenschaftliche und technische Voraussetzungen einer neuen Informationsordnung (1993) 0.01
    0.0130217 = product of:
      0.0781302 = sum of:
        0.0781302 = weight(_text_:wissen in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0781302 = score(doc=4700,freq=8.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.47651234 = fieldWeight in 4700, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4700)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die 'superindustrielle' Entwicklung der Gegenwart verlangt eine neue und neuartige Informationsordnung. Eine bloße Wissensordnung alten Zuschnitts reicht nicht mehr aus. Ein tieferes Verständnis von 'Information' und 'Informationstechnologie' erleichtert die Gewinnung einer neuen Informationsordnung: (1) 'Information' gehört nicht zu einer mysteriösen 'Welt drei' (K.R. Popper), sondern ist schlicht ein spezielles 'Modell - wovon -für wen - wozu' im Sinne einer modifizierten allgemeinen Systemtheorie; (2) dies trifft ebenfalls zu für 'Wissen' und 'Entscheidung', da sie Untermengen der Information sind; (3) Programme sind dynamische 'Modelle ...', die sogar das tun, was sie modellieren, nämlich menschliches Problemlöseverhalten; als solche sind sie neuartiges Wissen, das auch ausführt, was es zeigt; (4) Informationssysteme sind Makro-'Modelle - wovon - für wen - wozu'; (5) Computersysteme sind programmierbare Makromodelle (wovon - für wen - wozu), die auch ausführen, was sie modellieren; (6) die vergangene Informationsordnung beruhte auf dem Buch, die zukünftige wird auf Buch und Computer basieren. Buch und Computer verhalten sich zueinander wie statische lokale Wissensspeicher und dynamische verteilte und vernetzte Entscheider. Dem Umbruch sollte eine künftige Informationsordnung entsprechen; (7) es gibt zwei Arten von Kommunikation: die 'horizontale' unter Gleichen und die 'vertikale' unter Ungleichen. Computernetze umfassen Kommunikation beider Typen und deren programmierte Manipulation; (8) Computernetze umfassen Information aller Arten: Wissen, Entscheiden, Kommunikation u.a. Eine reine Wissensordnung reicht nicht mehr aus, sondern muß um eine Entscheidungs- und Kommunikationsordnung erweitert werden; (9) Wissen, Entscheiden, Kommunikation sind heute programmierbar, also für bestimmte Zwecke computermanipulierbar; zugleich sind sie vernetzt, also nicht mehr lokal oder zeitlich fixiert. Eine neue Informationsordnung wird sowohl das informationelle und kommunikative Selbstbestimmungsrecht der Bürger als auch diese neuen Umstände zu wahren haben
  13. Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996) 0.01
    0.0130217 = product of:
      0.0781302 = sum of:
        0.0781302 = weight(_text_:wissen in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0781302 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.47651234 = fieldWeight in 588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=588)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Die Wissensklufthypothese: eine Kurzskizze - Sozialstruktur - Wissen und Wissensklüfte - Informationsfluß - Multimediale Technologie und Konzepte - Hypertext und Hypermedia - Cyberspace und Virtuelle Realität (VR) - Medienpsychologisches 'Know How' als Navigationshilfe
  14. Spies, M.: Unsicheres Wissen : Wahrscheinlichkeit, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und menschliches Denken (1993) 0.01
    0.0130217 = product of:
      0.0781302 = sum of:
        0.0781302 = weight(_text_:wissen in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0781302 = score(doc=3314,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.47651234 = fieldWeight in 3314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3314)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.01
    0.0114980675 = product of:
      0.068988405 = sum of:
        0.068988405 = product of:
          0.103482604 = sum of:
            0.05197508 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05197508 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.051507525 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051507525 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
  16. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.01
    0.0114980675 = product of:
      0.068988405 = sum of:
        0.068988405 = product of:
          0.103482604 = sum of:
            0.05197508 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05197508 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.051507525 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051507525 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  17. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.01
    0.011181846 = product of:
      0.06709108 = sum of:
        0.06709108 = weight(_text_:geschichte in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06709108 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  18. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.01
    0.011069464 = product of:
      0.06641678 = sum of:
        0.06641678 = weight(_text_:geschichte in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06641678 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  19. Wersig, G.: ¬Die Komplexität der Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.011049281 = product of:
      0.06629568 = sum of:
        0.06629568 = weight(_text_:wissen in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06629568 = score(doc=6101,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.40433416 = fieldWeight in 6101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Durch die 'Datenautobahnen' ist die 'Informationsgesellschaft' in aller Munde. Das vorliegende Buch sammelt Beiträge, die seit mehr als 10 Jahren versuchen, die 'Informationsgesellschaft' von verschiedenen Aspekten aus zu betrachten. Dabei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien nur eine Komponente, die zwar einerseits zu Visionen und strategischen Hoffnungen berechtigen, andererseits auch Risiken und Unvollkommenheiten aufweisen. Die 'Informationsgesellschaft' bildet sich daher weniger als eine informationstechnische Gesellschaft heraus, sondern als eine Gesellschaft, in der Überforderungen der Menschen und Komplexitätszuwächse neue Hilfsmittel der Komplexitätsreduktion und Konzeptionen der Selbstentwicklung erfordern. Den Instanzen von Kulturbewahrung und Kulturstiftung fallen dabei neue Aufgaben der Behandlung und Bereitstellung von Wissen zu. In dieser Situation ist auch Wissenschaft neu gefordert: Es zeichnet sich eine handlungsorientierte, pragmatische neue Wissenschaftlichkeit ab, für die Informationswissenschaft ein Prototyp sein könnte. Die postmoderne Wissensverwendung wird eine Hauptaufgabe der Informationsgesellschaft werden. Für die wissenschaftliche Bewältigung dieser Aufgabe wird eine zur Komplexitätstheorie erweiterte Informationstheorie grundlegend werden
    Content
    Enhalt die Abschnitte: (1) Wege aus der Überforderung (2) Vom Umgang mit der Technik (3) Kultur und Wissen (4) Wege zur Theorie
  20. Wersig, G.: Fokus Mensch : Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft; Wissen, Kommunikation, Kultur (1993) 0.01
    0.011049281 = product of:
      0.06629568 = sum of:
        0.06629568 = weight(_text_:wissen in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06629568 = score(doc=1316,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.40433416 = fieldWeight in 1316, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Informationstechnik als gesellschaftliche Herausforderung; Leib-Seele-Probleme; Bruchstellen der Kultur; Übergang zur Postmoderne; Wissen und Lebensstil; Neue Wissenschaftlichkeit, Pragmatismus, Informationswissenschaft; Systemtheorie; Modellierung zeitlich-orientierter Handlungskomplexe; Neue Ansätze zur Kommunikationstheorie

Types

  • a 48
  • m 28
  • s 6
  • el 1
  • fi 1
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications