Search (52 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.07
    0.067571804 = product of:
      0.2365013 = sum of:
        0.06815427 = weight(_text_:intelligenz in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06815427 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.43915814 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.16834703 = weight(_text_:computertechnik in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16834703 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.24390927 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.6902035 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  2. Krämer, S.: Künstliche Intelligenz : der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes (1994) 0.05
    0.051455267 = product of:
      0.18009342 = sum of:
        0.17416868 = weight(_text_:intelligenz in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17416868 = score(doc=7621,freq=10.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 7621, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
        0.00592474 = product of:
          0.029623698 = sum of:
            0.029623698 = weight(_text_:22 in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029623698 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
                0.09570822 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027330918 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Interpreten Künstlicher Intelligenz sind konfrontiert mit einem Paradoxon. Die praktischen Wirkungen Künstlicher Intelligenz sind minimal. Doch theoretisch betrachtet entfaltet die Künstliche Intelligenz eine ungebrochene Attraktivität und füllt die Feuilleton-Seiten ebenso zugkräftig wie die philosophischen Seminare. Die Künstliche Intelligenz - diese Schlußfolgerung drängt sich auf - wirkt weniger als eine Technik, sondern als eine Idee. Nicht ihre faktische Ingenieurleistung zählt, sondern das ihr zugrundeliegende Modell vom Geist
    Source
    Information Philosophie. 22(1994) H.2, S.16-28
  3. Krämer, S.: Kommunikation im Internet (1997) 0.02
    0.023962604 = product of:
      0.08386911 = sum of:
        0.07789059 = weight(_text_:intelligenz in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07789059 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 6286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
        0.00597852 = product of:
          0.0298926 = sum of:
            0.0298926 = weight(_text_:29 in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0298926 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
                0.09614162 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027330918 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Projekt einer Künstlichen Intelligenz verliert seine suggestive Kraft. Doch die visionäre Lücke, die damit entsteht, bleibt nicht unbesetzt. Eine neue Utopie zeichnet sich ab. Sie handelt nicht vom Computer als einem Werkzeug des Denkens, vielmehr vom Computer als einem Medium der Kommunikation. Es geht um eine Verbindung von Datenverarbeitung und Telekommunikation, welche die Einseitigkeit der Fernkommunikation zu überwinden erlaubt. Das Versprechen ist dabei, daß die wechselseitige Bezugnahme und Anschließbarkeit, die wir kennen aus den mündlichen Gesprächen zwischen anwesenden Personen, nun auch unter den Bedingungen einer Abwesenheit der Kommunizierenden technisch realisierbar werde. 'Interaktivität' wird hierbei zu einer Schlüsselkategorie
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  4. Calvin, W.H.: Wie das Gehirn denkt : die Evolution der Intelligenz (1998) 0.02
    0.023604415 = product of:
      0.1652309 = sum of:
        0.1652309 = weight(_text_:intelligenz in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1652309 = score(doc=4995,freq=16.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 4995, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Denken, Intelligenz, Sprache, Bewußtsein - sind sie alle das Ergebnis von neuronalen Selektionsprozessen? Werden Gedankeninhalte, Wörter, Handlungsmuster vorsortiert, ehe sie uns überhaupt bewußt werden? Ist unser Gehirn eine Darwin-Maschine? William Calvin vermittelt in diesem originellen und spannenden Buch eine neue Sicht auf die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Entstehung von Intelligenz. Seine unterhaltsame Führung endet mit einem Blick in die Zukunft. Denn die Evolution der Intelligenz ist keineswegs beendet. Aber sie scheint nun eine nichtbiologische Richtung zu nehmen: An die Seite der natürlichen Intelligenz tritt die künstliche, und der Bau wirklich intelligenter Maschinen ist für Calvin nur eine Frage der Zeit. Treten wir in eine neue Phase des Wettrüstens ein, diesmal von menschlicher gegen maschinelle Intelligenz?
    RSWK
    Gehirn / Evolution / Intelligenz (213) (321)
    Subject
    Gehirn / Evolution / Intelligenz (213) (321)
  5. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.02
    0.023604415 = product of:
      0.1652309 = sum of:
        0.1652309 = weight(_text_:intelligenz in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1652309 = score(doc=2867,freq=16.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 2867, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
  6. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.02
    0.021771085 = product of:
      0.15239759 = sum of:
        0.15239759 = weight(_text_:intelligenz in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15239759 = score(doc=1642,freq=10.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.9819875 = fieldWeight in 1642, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  7. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.02
    0.020127002 = product of:
      0.0704445 = sum of:
        0.06745524 = weight(_text_:intelligenz in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06745524 = score(doc=1583,freq=6.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.43465388 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.00298926 = product of:
          0.0149463 = sum of:
            0.0149463 = weight(_text_:29 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0149463 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
                0.09614162 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027330918 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
    Date
    3. 3.2008 16:36:29
    RSWK
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
    Subject
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
  8. Calvin, W.H.: ¬Die Entstehung von Intelligenz (1995) 0.02
    0.019670347 = product of:
      0.13769242 = sum of:
        0.13769242 = weight(_text_:intelligenz in 8561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13769242 = score(doc=8561,freq=4.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 8561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8561)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Was Sprache, Voraussicht, musikalische Fähigkeiten und andere Merkmale von Intelligenz im Kern verbindet, ist eine Grundfertigkeit, die rasche, präzise vorgeplante Bewegungen erlaubt, wie sie etwa beim Werfen eines Speers erforderlich sind. Sie wäre evolutiv begründet und könnte als Nebeneffekt höhere geistige Leistungen ermöglicht haben
  9. Krämer, S.: Geist ohne Bewußtsein? : Über einen Wandel in den Theorien vom Geist (1994) 0.02
    0.01947265 = product of:
      0.13630854 = sum of:
        0.13630854 = weight(_text_:intelligenz in 7280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13630854 = score(doc=7280,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 7280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7280)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz: zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität. Hrsg.: S. Krämer
  10. Gitt, W.: Am Anfang war die Information : (Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik ; was ist Information? ; Herkunft der Information ; Kann Intelligenz künstlich sein? Naturgesetze über Information ; weitreichtende Schlussfolgerungen bezüglich Menschenbild, Evolution und Urknall) (1994) 0.02
    0.017971955 = product of:
      0.06290184 = sum of:
        0.058417946 = weight(_text_:intelligenz in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058417946 = score(doc=4657,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 4657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4657)
        0.00448389 = product of:
          0.022419449 = sum of:
            0.022419449 = weight(_text_:29 in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022419449 = score(doc=4657,freq=2.0), product of:
                0.09614162 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027330918 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4657)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 1.2019 11:46:29
  11. Flusser, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer - Visionen einer vernetzten Gesellschaft : wie verändern Texte und Bilder in einer computerisierten Wirklichkeit unser Denken? (1994) 0.02
    0.016690843 = product of:
      0.11683589 = sum of:
        0.11683589 = weight(_text_:intelligenz in 6419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11683589 = score(doc=6419,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 6419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6419)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Die maschinelle Kunst des Denkens: Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Hrsg.: G. Cyranek u. W. Coy
  12. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.01
    0.013769243 = product of:
      0.0963847 = sum of:
        0.0963847 = weight(_text_:intelligenz in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0963847 = score(doc=3145,freq=4.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.6210634 = fieldWeight in 3145, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  13. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.01
    0.01244062 = product of:
      0.08708434 = sum of:
        0.08708434 = weight(_text_:intelligenz in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08708434 = score(doc=1524,freq=10.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.5611357 = fieldWeight in 1524, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    RSWK
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
  14. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.01
    0.012045579 = product of:
      0.08431905 = sum of:
        0.08431905 = weight(_text_:intelligenz in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08431905 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.5433173 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  15. Klix, F.: Erwachendes Denken : geistige Leistungen aus evolutionspsychologischer Sicht (1993) 0.01
    0.011802208 = product of:
      0.08261545 = sum of:
        0.08261545 = weight(_text_:intelligenz in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08261545 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.53234005 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2311)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Classification
    CR 5000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität
    RVK
    CR 5000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität
  16. Schmid, U.; Kindsmüller, M.C.: Kognitive Modellierung : eine Einführung in die logischen und algorithmischen Grundlagen (1996) 0.01
    0.009736325 = product of:
      0.06815427 = sum of:
        0.06815427 = weight(_text_:intelligenz in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06815427 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.43915814 = fieldWeight in 878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Kognitive Modellierung ist ein Teilgebiet der Kognitiven Psychologie und der Künstlichen Intelligenz. Ziel dieser Forschungsrichtung ist es, Strukturen und Prozesse menschlichen Denkens mit formalen Methoden zu beschreiben. Dieses innovative Lehrbuch führt in die logischen und algorithmischen Konzepte ein, die den Grundlagen der Kognitiven Modellierung zugrunde liegen
  17. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.01
    0.008985978 = product of:
      0.03145092 = sum of:
        0.029208973 = weight(_text_:intelligenz in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029208973 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.002241945 = product of:
          0.0112097245 = sum of:
            0.0112097245 = weight(_text_:29 in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0112097245 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.09614162 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027330918 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  18. Radermacher, F.-J.: Kreativität (1995) 0.01
    0.008345421 = product of:
      0.058417946 = sum of:
        0.058417946 = weight(_text_:intelligenz in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058417946 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält das 4-Stufen-Modell des Wissens: "Auf der untersten Ebene betrachten wir 'Signale' im Sinne einer unmittelbaren Wechselwirkung physikalisch-chemischer Natur mit der umgebenden Welt. Signale induzieren einerseits unmittelbare Wirkungen, andererseits werden aus ihnen mit Hilfe sog. Filter 'Merkmale' herausgesondert. Merkmale sind die Eingangsinformationen der zweiten berachteten Ebene der nachfolgenden Informationsverarbeitung. Hier setzen einerseits funktionale Transformationen, z.B. zur Motorik (nachbildbar etwa in der Art künstlicher neuronaler Netze) ein. Andererseits können auf der Basis von Merkmalen mittel Klassifikatoren 'Objekte' bzw 'Begriffe' identifiziert werden. Dies führt zu einer begrifflichen bzw. symbolischen Ebene, der dritten Ebene, und damit zu einer ungeheuren Verdichtung von Information, gleichzeitig zu einer ungeheuren Beschleunigung der Neugenerierung von Wissen wegen der auf dieser Ebene verfügbaren, mächtigen Verarbeitungsmechanismen. Hierzu gehören alle typischen Symbolverarbeitungsprozesse, inklusive dessen, was man 'logisches Denken' nennt; dies ist im wissenschaftlichen Bereich der Gegenstand und die klassische Domäne der Künstlichen Intelligenz (KI). Von hier aus geht es schließlich gegebenenfalls über zur vierten Ebene der 'Theorien und Modelle', auf der man mit zum Teil aufwendigen mathematischen Modellen und Kalkülen der Optimierung, Statistik, Entscheidungstheorie, Logik und Numerik Realweltgegebenheiten beschreiben und zu Aussagen und Schlüssen kommen kann"
  19. Karner, J.: Mailüfterl, Al Chorezmi und Künstliche Intelligenz (1999) 0.01
    0.008345421 = product of:
      0.058417946 = sum of:
        0.058417946 = weight(_text_:intelligenz in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058417946 = score(doc=3950,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 3950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3950)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  20. Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996) 0.01
    0.0069545177 = product of:
      0.04868162 = sum of:
        0.04868162 = weight(_text_:intelligenz in 1278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04868162 = score(doc=1278,freq=2.0), product of:
            0.155193 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.027330918 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 1278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1278)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.

Types

  • a 28
  • m 20
  • s 3
  • el 2
  • fi 1
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications