Search (42 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.36
    0.3648685 = product of:
      0.91217124 = sum of:
        0.039968293 = product of:
          0.119904876 = sum of:
            0.119904876 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.18286887 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.011589034 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011589034 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.006901989 = weight(_text_:in in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006901989 = score(doc=5955,freq=10.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 5955, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.011589034 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011589034 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.0027887707 = weight(_text_:s in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027887707 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.118916616 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.119904876 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119904876 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.18286887 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.4 = coord(12/30)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
    Pages
    XIV, 288 S
  2. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.04
    0.037058093 = product of:
      0.12352697 = sum of:
        0.01622127 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.033504583 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033504583 = score(doc=3335,freq=6.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34481966 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.006110009 = weight(_text_:in in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006110009 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.0050198175 = product of:
          0.015059452 = sum of:
            0.015059452 = weight(_text_:l in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015059452 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.17565648 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.005844816 = product of:
          0.011689632 = sum of:
            0.011689632 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011689632 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Abstract
    Es ist wieder an der Zeit den Begriff "Information" zu aktualisieren beziehungsweise einen Bericht zum Status Quo zu liefern. Information ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft und stellt einen der wichtigsten Forschungsgegenstände der Bibliotheks- und Informationswissenschaft dar. Erstaunlicherweise findet jedoch ein stetiger Diskurs, der mit der kritischen Auseinandersetzung und der damit verbundenen Aktualisierung von Konzepten in den Geisteswissensschaften vergleichbar ist, zumindest im deutschsprachigen Raum1 nicht konstant statt. Im Sinne einer theoretischen Grundlagenforschung und zur Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen Matrix wäre dies aber sicherlich wünschenswert. Bereits im letzten Jahr erschienen in dem von Søren Brier (Siehe "The foundation of LIS in information science and semiotics"2 sowie "Semiotics in Information Science. An Interview with Søren Brier on the application of semiotic theories and the epistemological problem of a transdisciplinary Information Science"3) herausgegebenen Journal "Cybernetics and Human Knowing" acht lesenswerte Stellungnahmen von namhaften Philosophen beziehungsweise Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern zum Begriff der Information. Unglücklicherweise ist das Journal "Cybernetics & Human Knowing" in Deutschland schwer zugänglich, da es sich nicht um ein Open-Access-Journal handelt und lediglich von acht deutschen Bibliotheken abonniert wird.4 Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit scheint es sinnvoll hier eine ausführliche Besprechung dieser acht Kurzartikel anzubieten.
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  3. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.03
    0.03433892 = product of:
      0.11446306 = sum of:
        0.029141648 = weight(_text_:buch in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029141648 = score(doc=3561,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.017520973 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017520973 = score(doc=3561,freq=28.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3561, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.0050198175 = product of:
          0.015059452 = sum of:
            0.015059452 = weight(_text_:l in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015059452 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.17565648 = fieldWeight in 3561, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.017520973 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017520973 = score(doc=3561,freq=28.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3561, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Abstract
    Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Pages
    317 S
  4. Nübel, R.: ¬Der Spatz als Lernhilfe (2011) 0.03
    0.03370855 = product of:
      0.12640706 = sum of:
        0.021941762 = weight(_text_:allgemeines in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021941762 = score(doc=4436,freq=4.0), product of:
            0.12306474 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17829446 = fieldWeight in 4436, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.020411314 = weight(_text_:und in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020411314 = score(doc=4436,freq=152.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 4436, product of:
              12.328828 = tf(freq=152.0), with freq of:
                152.0 = termFreq=152.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.006236001 = weight(_text_:in in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006236001 = score(doc=4436,freq=100.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 4436, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.0297692 = weight(_text_:einzelnen in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0297692 = score(doc=4436,freq=10.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.26113838 = fieldWeight in 4436, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.020411314 = weight(_text_:und in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020411314 = score(doc=4436,freq=152.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 4436, product of:
              12.328828 = tf(freq=152.0), with freq of:
                152.0 = termFreq=152.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.010629379 = weight(_text_:deutsche in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010629379 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10435147 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        5.6341675E-4 = weight(_text_:s in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          5.6341675E-4 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.024024783 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.016444674 = weight(_text_:stuttgart in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016444674 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.1266975 = queryWeight, product of:
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12979478 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Abstract
    In der Bildungspolitik wird primär oder fast ausschließlich die "Hardware" diskutiert: Ganztagsschulen, Gemeinschaftsschule, Durchlässigkeit des Schulsystems. Doch immer mehr Lehrer und Hochschuldozenten in Baden-Württemberg beklagen auch Defizite in der "Software" - Schülern und Studenten mangele es häufig an der Fähigkeit zum strukturierten Denken und Arbeiten. Die Kontext:Wochenzeitung will dazu ein neues Projekt zur Diskussion stellen.
    Content
    "Die Frage klingt, zugegeben, ziemlich merkwürdig, fast schon bescheuert. "Gibt es einen Vogel, oder haben wir den nur im Kopf?" Die Gesichter der Stuttgarter Oberstufen-Gymnasiasten sind ein einziges Fragezeichen. Was soll das denn, wie meint der da vorne das nur? Nach etwa fünf Schweigeminuten und denkbar irritierten Blicken an die Decke des Klassenzimmers oder wahlweise aus dem Fenster streckt sich doch ein erster Finger gewagt in die Höhe. "Geht es darum, einen Vogel zu haben, einen im Kopf, also ein bisschen blöde zu sein?" Als der da vorne schmunzelnd den Kopf schüttelt, schauen die Schüler noch ratloser und versinken erneut in dumpfes Brüten. Zum Glück fliegt in diesem Moment draußen ein Spatz vorbei. Diesen kleinen Lernhelfer hat der Himmel geschickt. Sonst hätte der da vorne ihn spätestens jetzt aus dem didaktischen Hut zaubern müssen. Was ist der Vogel? Und was der Spatz, die Meise, der Rotkopfwürger, der Adler oder der Geier? Ah, ja. Ach so. Plötzlich wird es blitzehell, im Klassenraum scheinen ganze Kronleuchter anzugehen. "Vogel ist der Überbegriff", jubiliert eine Oberstuflerin. Auch ihre Mitschüler zwitschern jetzt munter drauflos. "Und der Spatz ist ein ganz konkreter Vogel." "Ein einzelner Vertreter der Gattung." Bingo. Der fremde Gast, der sich als Journalist vorgestellt hat, nimmt die Kreide in die Hand. "Vogel" schreibt er ganz oben an die Tafel, daneben "Überbegriff" und "Allgemeines". Unten pinselt er "Spatz" hin und "Meise", daneben "Konkretes". Und, fragt er dann, gibt es jetzt den Vogel - oder nur den Spatz oder die Meise? "Eigentlich gibt es nur den Spatz oder die Meise, beide kann man sehen und in die Hand nehmen", meint ein Schüler, "der Vogel ist dagegen eher etwas Abstraktes." Ein anderer meldet Widerspruch an: "Aber den Vogel gibt es doch auch. Es ist ein Tier, das fliegen kann und Federn hat, man kann ihn klar definieren."
    - Die Philosophen im Clinch - wegen eines Vogels Der Mann an der Tafel strahlt. "Jetzt habt ihr's. Genau diese Diskussion wird unter Denkern seit Jahrhunderten geführt, da flogen mitunter sogar die Fetzen." Als sich in den Gesichtern der Gymnasiasten neue Fragezeichen abzeichnen, erklärt der Gast: "Die einen sagten, nur der Allgemeinbegriff sei real, sozusagen der Vogel, die Idee - für die anderen waren nur die einzelnen Dinge real, also der Spatz und die Meise, das Konkrete." An der Tübinger Uni seien sich die Vertreter beider Positionen früher so spinnefeind gewesen, dass sie sich nicht begegnen wollten. Und daher habe man am Philosophischen Institut zwei Eingänge gebaut. Ungläubige Blicke in der Klasse. Wegen eines Vogels? Jetzt nimmt der Mann an der Tafel wieder die Kreide in die Hand. Er zieht eine Linie vom Wort "Allgemeines" zu "Konkretes". Es gebe, so sagt er mit Nachdruck in der Stimme, noch eine dritte, sehr wichtige Denkposition. "Die geht so: Das Allgemeine, die Idee ist real, doch sie steckt in den Dingen, im Konkreten - und das Konkrete im Allgemeinen. Also: der Vogel im Spatz, der Spatz im Vogel." Diese Position gehe übrigens auf den alten Aristoteles zurück. Und was soll das Ganze?, blinzelt es skeptisch aus den Fragezeichen-Gesichtern. "Das bedeutet zum Beispiel: Frieden ist eine Idee, eine sehr wichtige, es gibt sie, real - doch sie muss sich im Konkreten, im Einzelnen und Besonderen zeigen und gelebt werden. Im Alltag, zwischen zwei Menschen, in einer Schulklasse, in einer Gruppe, in einer Gesellschaft, zwischen Staaten." Der Mann an der Tafel redet sich heiß. "Oder nehmt die Toleranz oder die Demokratie oder die Liebe oder Fairness, oder ..." Jetzt ist die Passion etwas mit ihm durchgegangen. Doch immer mehr Fragezeichen-Mienen hellen sich auf. Ein Finger zuckt: "Das heißt, es reicht nicht nur, so was wie Toleranz als Idee zu denken, sondern man sollte sie umsetzen, ganz konkret? Ist es das?" Der Tafel-Mann nickt im Akkord. "Ja, und so wird im Einzelnen, im direkten Handeln eines Menschen, die Toleranz als Idee erkennbar. Das Allgemeine im Konkreten, das Konkrete im Allgemeinen."
    - Auch das Lernen funktioniert so: übers Konkrete zum Allgemeinen Der Vogel scheint gelandet. Und auch der Spatz. "Nach genau demselben Prinzip funktioniert eine gute Geschichte, eine Erzählung oder eine Reportage", sagt der Mann an der Tafel, der sich als Journalist vorgestellt hat. Und jetzt streichen die Oberstufler die letzten Fragezeichen aus ihren Gesichtern. "Klar", sagt einer, "eine Geschichte wird dann spannend, wenn sie ganz konkret erzählt wird, zum Beispiel was genau passiert ist oder wie jemand aussieht." Er überlegt. "Dann schnalle ich auch das Thema, um das es geht, gell?" Eine Schülerin feixt: "Ist das Thema dann der Vogel?" Der da vorne nickt wieder sein Akkord-Nicken. Und sieht sich in seiner didaktischen Mission jetzt ganz vorne. "Beim Lernen, also bei dem, was ihr macht, ist es genauso. Wenn in irgendeinem Fach ein neues Thema behandelt wird, eine Klausur oder eine schriftliche Ausarbeitung ansteht, habt ihr im Laufe der Zeit eine Menge konkreter Informationen beieinander. Und dann geht es darum: Wie zeigt sich das Thema in den einzelnen Informationen? Und was sind die einzelnen Dinge, an denen ich das Thema besonders griffig festmachen kann?" Der Möchtegern-Aristoteles an der Tafel hebt den Finger: "Wer so vorgeht, lernt schneller und effektiver - und er zeigt den Lehrern, dass er's kapiert hat. Und dass er ein Thema strukturieren kann." Mehrere Gymnasialklassen in Baden-Württemberg wurden von uns in den vergangenen Monaten bereits mit dieser Lernmethode traktiert. Neben "Lernen als Recherche" (siehe dazu "Sind Hauptschüler bessere Analytiker?" in der Rubrik "Pulsschlag") ist das ein weiteres Projekt, mit dem die Kontext:Wochenzeitung in Schulen geht und es kostenlos anbietet und umsetzt. Es geht um die Vermittlung von Denkstrukturen und -mustern, die das Lernen fördern sollen, letztlich um vernetztes Denken. Der Ansatz, strukturiert denken und arbeiten zu können, ist eine Kernkompetenz in der schulischen wie in jeder anderen Art von Ausbildung. Und in jedem Beruf. Laut einschlägigen Bildungsstudien und der Erfahrung vieler Lehrer und Ausbilder sind jedoch bei vielen Schülern gerade in diesem zentralen Kompetenzbereich Defizite festzustellen.
    - Manche Seminararbeiten sind "wie Kraut und Rüben" Es mangelt demnach häufig an der Fähigkeit, etwa die Idee eines Textes an seinen ganz konkreten Strukturen zu erkennen und beschreiben zu können oder hinter der konkreten Gleichung das mathematische Prinzip zu realisieren. Derweil beklagen nicht nur Lehrer, sondern auch immer mehr Dozenten an Hochschulen und Universitäten, dass schriftliche Arbeiten ihrer Studenten häufig unstrukturiert daherkommen, "wie Kraut und Rüben". Seminare, die dieses Defizit beheben sollen, sind ein Renner bei Studenten. Offensichtlich spielt eben nicht nur die bildungspolitisch primär diskutierte Hardware wie etwa die Einrichtung von Ganztagsschulen eine wichtige Rolle, sondern auch die Frage, ob es auch in der Software an Schulen Änderungen geben sollte oder muss. Die Vermittlung von Kompetenzen und Lernmethoden steht zwar prominent in den Bildungsplänen, worauf gerne auch der ehemalige Lehrer und heutige Ministerpräsident Winfried Kretschmann verweist. Doch auf Knopfdruck oder Kommando lassen sich solche Fähigkeiten nicht abrufen - man muss sie lehren und lernen. Und Realität sei, so beklagen zahlreiche Gymnasiallehrer, dass gerade beim G 8 die Vermittlung des verdichteten Lernstoffes kaum Zeit dafür lasse, den Schülern intensiv genug Kompetenzen und Methoden nahezubringen. "Ist das jetzt die Vogel- oder die Spatzebene?" "Ich glaube, ich brauche für meine GFS noch mehr Spatzen oder Meisen." In etlichen Schulklassen, die wir in den vergangenen Wochen besucht haben, kursieren inzwischen tierisch merkwürdige Codesätze. Egal, ob es um Gedichtinterpretation geht, die Französische Revolution oder die Weimarer Republik, die Globalisierung, das Klima in Afrika, das deutsche Wahlrecht oder die Entwicklung des Musicals. Die Schüler lächeln dabei souverän: Wir haben verstanden.
    - Wenn mitten im Sommer Winter ist Neben dem Vogel-Spatz-Prinzip vermittelt das Bildungsprojekt weitere elementare Denkstrukturen. Sie finden sich sowohl in der Literatur und in anderen musischen Fächern als auch im Alltag und nicht selten in den Naturwissenschaften, in Ökonomie und Ökologie wieder. Es handelt sich um tradierte Lebens- und Denkmuster, die in der breiten öffentlichen Wahrnehmung weitgehend verschüttgegangen sind, jedoch eine verblüffende Aktualität haben - wenn man sie ganz konkret wieder wahrnimmt. Der Bezug von Zeit und Raum ist solch ein Thema. Und der von außen und innen. Der Wechsel von Jahreszeiten wird, trotz Fußbodenheizung und Sonnenstudios, zwar heute noch wahrgenommen. Dock kaum mehr bewusst ist, dass und wie sich das Außen der Natur auf das Innere des Menschen bezieht. Im tradierten Denken und in der Literatur steht der Sommer für Freude und Kommunikation, der Winter für Trauer und Isolation. Das kapiert jedes Schulkind, man kennt's etwa aus fröhlichen Sommer- und melancholischen Winterliedern. Spannend wird dieses Jahreszeitenschema aber, wenn Dynamik reinkommt und Gegensätze aufbrechen. Wenn mitten im kalten Winter ein Ros' entsprungen ist - was die christliche "Idee" so konkret werden lässt. Oder aber, erschütternd existenziell, wenn mitten im Sommer plötzlich das Leben gefriert. Hölderlins berühmtes Gedicht "Hälfte des Lebens" steht dafür: In der ersten Strophe ein harmonisches Spätsommerbild mit gelben Birnen, wilden Rosen und dem Land, das in den See ragt. Und den Schwänen, die ihr Haupt ins heilignüchterne Wasser senken. Dann, in der zweiten Strophe, der krasse Kontrast: ein frierendes, zerrissenes Ich, das den Winter fürchtet, die Mauern stehn, im Winde klirren, hörbar kalt, die Fahnen. Ein Leben am Gefrierpunkt. Als wir in einer Berufsschule dieses Lebens- und Denkmuster am Hölderlin-Gedicht vorstellen, streckt eine junge angehende Altenpflegerin: "Das kenne ich vom Heim. Die alten Menschen sind dann besonders traurig, wenn es draußen schön ist, sich alle freuen, sie aber allein sind und nicht dazugehören."
    - Der Kreis steht für das Ganze Ein zweites Beispiel: Seit Menschengedenken gibt es die (Lebens-)Symbolik von Weg und Kreis. Im historischen oder religiösen Denken spielen beide Strukturen eine wichtige Rolle, aber auch in der Musik, Biologie, Ökologie oder Ökonomie. Und, natürlich, in der Mathematik. Heute dominiert das Weg-Denken ("Immer mehr, immer weiter", "Der Weg ist das Ziel"), eher negativ besetzt ist der Kreis, das Zyklische, vor allem, wenn es sich um einen "Teufelskreis" handelt. Vermittelt man jedoch den Bezug von Weg und Kreis, von linearem und zyklischen Denken, horchen Schüler auf: Nicht der Weg, sondern der Kreis steht, seit jeher, für das Ganze - der Weg ist nur ein Teil des Kreises. "Klar, der Kreis hat keinen Anfang und kein Ende, er ist ganz." Die Musik kommt ins Spiel: der Zweier-Rhythmus, der Marsch, der Weg - und dagegen der Walzer, der Dreierrhythmus, der Kreis. Bei der Zahl drei spinnen die Schüler selbst rasch das Netz: Hattrick, Gold, Silber und Bronze, Einigkeit und Recht und Freiheit, aller guten Dinge sind drei, Liberté, Égalité, Fraternité, die Dreiecksbeziehung (von älteren Schülern meist feixend ins Feld geführt), quadratisch, praktisch, gut - und, ja, ach so, die Heilige Dreieinigkeit. Das Ganze, da ist es wieder. "Hat die Kreiszahl Pi dann auch was damit zu tun?" Da ist der Mann an der Tafel überfordert. In Mathe war er oft krank. Und da ist noch der Kreis als altes Motiv des Glücks und des Schicksals. Das sich ständig drehende Rad, von der blinden Fortuna angetrieben, auf und nieder, immer wieder, heute noch bruchstückhaft präsent im Glücksrad, im Roulette oder in Fortuna Düsseldorf. Oder in Hesses "Unterm Rad". Den Schülern wird's ganz schwindlig. Der Mann an der Tafel schmunzelt: "Ihr seht, Denken ist Glückssache." Wie schätzen die Profis, die Lehrer, die Vermittlung solcher konkreter Lebens- und Denkstrukturen in Schulen ein, was sagen Eltern und Schüler dazu? Die Kontext:Wochenzeitung würde dies gerne zur Diskussion stellen. Um selbst zu lernen. In den nächsten Ausgaben werden wir die verschiedenen Denkmuster jeweils ausführlicher vorstellen - möglichst lebendig, in Form einer fortlaufenden Erzählung, die im Raum Stuttgart spielt. Der Titel liegt auf der Hand: "Denken ist Glückssache." "
    Source
    Kontext: Wochenzeitung. 18./19.6.2011, S.2-3
  5. Speer, A.: Wovon lebt der Geist? (2016) 0.03
    0.030163808 = product of:
      0.15081903 = sum of:
        0.01622127 = weight(_text_:und in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=3115,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=3115,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=3115,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=3115,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=3115,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Geistiges Erkennen ist ohne die Träger des Geistes - z.B. Schriftrollen, Bücher oder digitale Daten - nicht möglich. Die Bibliotheken, in denen sie gesammelt, aufbewahrt und studiert werden, werden somit zu Institutionen des Geistes. Es gilt, all ihre Schätze, ob analog oder digital, zu heben.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Content
    Vgl.: http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=21895&print=1.
    Source
    Forschung und Lehre. 23(2016) H.9, S.xx-xx
  6. Neuser, W.: Wissen begreifen : zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff (2013) 0.02
    0.02386828 = product of:
      0.119341396 = sum of:
        0.043883525 = weight(_text_:allgemeines in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043883525 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.12306474 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.029141648 = weight(_text_:buch in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029141648 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=3973,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3973, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.004988801 = weight(_text_:in in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004988801 = score(doc=3973,freq=16.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3973, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=3973,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3973, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.0015935833 = weight(_text_:s in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0015935833 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Das Internet, elektronische Medien und intelligente Wissenssysteme haben unseren Umgang mit Wissen grundlegend verändert - und mit ihm unsere traditionellen Begriffe von Wissen und Rationalität. Wolfgang Neuser, Philosophieprofessor an der TU Kaiserslautern, stellt in seiner begriffstheoretischen Untersuchung einen Wissensbegriff vor, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen, kultureller Traditionen und Konflikte in traditionellen und nichttraditionellen Entwicklungsphasen einer Gesellschaft liefert: Wissen ist ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System, in dem der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat: Was von den menschlichen Akteuren bleibt, ist das Individuum, das sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht.
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Content
    1. Historische Einordnung der Wissensgesellschaft 2. Dynamik des Wissens (mit einem Abschnitt zur Geschichte des Denkens als Dynamik von Wissenskonzepten) 3. Das Individuum im Wissenskosmos und der Verlust des Subjektes, schließlich noch 4. Methoden. Das Fortschreiten zur Stabilisierung des Wissens und - abgesehen von einem Leitfaden durch dieses Buch - noch das 5. Kapitel: Wissen in der Kultur und die Kultur des Wissens.
    Footnote
    Rez. in: iwp 64(2013) H.4, S.232-233 (W. Löw): "Der verdienstvolle Vorsatz Neusers durch begriffstheoretische Untersuchung einen Wissensbegriff zu entwickeln, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen und kultureller Traditionen bietet, erreicht mich leider nicht. Ich kann auch nur soweit folgen, dass Wissen ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System ist. Dass aber der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat, darf bestritten werden (auch wenn manche Alltagserfahrung dem Autor und nicht mir Recht gibt). Oder will der Autor dem alten, ironisch gemeinten Buchtitel von Weizenbaum "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (dt. Suhrkamp, 1978) doch weiter zum Durchbruch verhelfen? Immerhin sagt Neuser, was von den menschlichen Akteuren bleibe, sei das Individuum, welches sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht. Diesbezüglich hat Weizenbaum einmal zu mir gesagt, dass das Beste das eigene Denken ist. Vielleicht ein Rat für eine Nachauflage, den außerordentlich interdisziplinär denkenden Joseph Weizenbaum in die ansonsten beachtliche Bibliographie mit aufzunehmen. Sie wird auch ein Grund dafür sein, dass das Buch einen Platz in meinem Bücherschrank finden wird." 2017 in einer 2. Aufl. erschienen.
    Pages
    I, 347 S
  7. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.02301934 = product of:
      0.13811603 = sum of:
        0.015706176 = weight(_text_:und in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015706176 = score(doc=2863,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.07107394 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07107394 = score(doc=2863,freq=12.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.7314729 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.003741601 = weight(_text_:in in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003741601 = score(doc=2863,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 2863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.015706176 = weight(_text_:und in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015706176 = score(doc=2863,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.03188814 = weight(_text_:deutsche in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03188814 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 2863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
    Field
    Informationswissenschaft
  8. Reischer, J.: ¬Das Konzept der Informativität : eine begriffliche Positionsbestimmung für die Informationswissenschaft (2010) 0.02
    0.022605678 = product of:
      0.13563406 = sum of:
        0.020941569 = weight(_text_:und in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020941569 = score(doc=4662,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4662, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
        0.08650845 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08650845 = score(doc=4662,freq=10.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.8903205 = fieldWeight in 4662, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
        0.004988801 = weight(_text_:in in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004988801 = score(doc=4662,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 4662, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
        0.020941569 = weight(_text_:und in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020941569 = score(doc=4662,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4662, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=4662,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 4662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Der Begriff der Informativität in der Informationswissenschaft wird aus theoretischer und empirischer Perspektive untersucht und in Zusammenhang mit den Begriffen der Relevanz und Informationsqualität gestellt.
    Field
    Informationswissenschaft
    Pages
    S.404-408
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  9. Stang, R.: Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft : Das Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (2019) 0.02
    0.021584654 = product of:
      0.1618849 = sum of:
        0.009365354 = weight(_text_:und in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009365354 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
        0.07737551 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07737551 = score(doc=5374,freq=8.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.7963268 = fieldWeight in 5374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
        0.009365354 = weight(_text_:und in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009365354 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
        0.065778695 = weight(_text_:stuttgart in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065778695 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
            0.1266975 = queryWeight, product of:
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5191791 = fieldWeight in 5374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    Wirft man einen Blick auf die Kernthemen der Informationswissenschaft, so wird schnell deutlich, dass sie sich eben nicht nur mit Information beschäftigt, sondern auch mit dem, was sich idealerweise aus der Verarbeitung von Information - vor allem bezogen auf die Menschen - ergibt: Wissen.
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: Aus der informationswissenschaftlichen Lehre: Gesamtbilder - Beispiele
  10. Kuhlen, R.: Information - Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.018121513 = product of:
      0.10872907 = sum of:
        0.016555762 = weight(_text_:und in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016555762 = score(doc=2909,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
        0.068390936 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068390936 = score(doc=2909,freq=4.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.70386016 = fieldWeight in 2909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
        0.004409519 = weight(_text_:in in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004409519 = score(doc=2909,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
        0.016555762 = weight(_text_:und in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016555762 = score(doc=2909,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
        0.0028170836 = weight(_text_:s in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0028170836 = score(doc=2909,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120123915 = fieldWeight in 2909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Pages
    S.1-24
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  11. Capurro, R.; Treude, L.: Information, Zeichen, Kompetenz : Fragen an Rafael Capurro zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Informationswissenschaft von Linda Treude (2011) 0.01
    0.013701677 = product of:
      0.06850839 = sum of:
        0.015530683 = weight(_text_:und in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015530683 = score(doc=4306,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 4306, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
        0.027356375 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027356375 = score(doc=4306,freq=4.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 4306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
        0.0039439937 = weight(_text_:in in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039439937 = score(doc=4306,freq=10.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 4306, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
        0.0050198175 = product of:
          0.015059452 = sum of:
            0.015059452 = weight(_text_:l in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015059452 = score(doc=4306,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.17565648 = fieldWeight in 4306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015530683 = weight(_text_:und in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015530683 = score(doc=4306,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 4306, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=4306,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 4306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Information ist zu einem omnipräsenten Begriff geworden. Wir begegnen ihm in der Wissenschaft ebenso wie in unserem Alltag. Man spricht von der Informationsgesellschaft, von Informationsprozessen, von Informatik und wahlweise von Informationsflut oder -mangel. Information wird als Ding, als Eigenschaft, als Relation oder Ware betrachtet. Aber was meinen wir (jeweils), wenn wir von Information sprechen? Der Philosoph und Informationswissenschaftler Rafael Capurro beschäftigte sich bereits in seiner 1978 erschienenen Dissertation mit dem Titel "Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs" mit den verschiedenen Dimensionen des Informationsbegriffs. Die Motivation zu einer solchen Arbeit gab Capurro vor allem die fehlende philosophische Auseinandersetzung mit dem Informationsbegriff in Deutschland. Der konkrete Anlass jedoch war die Lektüre der Schriften Carl Friedrich von Weizsäckers, bei der er auf Sätze stieß, die ihm die Bedeutung des Problems klar vor Augen stellten. Weizsäcker formulierte es wie folgt: "Man beginnt sich [...] heute daran zu gewöhnen, daß Information als eine dritte, von Materie und Bewußtsein verschiedene Sache aufgefaßt werden muß. Was man aber damit entdeckt hat, ist an neuem Ort eine alte Wahrheit. Es ist das platonische Eidos, die aristotelische Form, so eingekleidet, daß auch ein Mensch des 20. Jahrhunderts etwas von ihnen ahnen lernt." Dieser ideengeschichtliche Rückgriff gab Capurros Werk seine besondere Ausrichtung. Rafael Capurro setzt sich seitdem besonders mit Problemen der Informationsethik auseinander. Angesichts der technischen Entwicklung und ihrer Folgen ist heute zu fragen, wie Begriffsklärung, Anwendungsmöglichkeit und gesellschaftliche Bedeutung in Bezug gesetzt werden können. Im Umgang, vor allem mit digitalen Medien ist scheinbar eine neue Kompetenz oder sogar eine neue Kulturtechnik erforderlich. Als Reaktion darauf entstehen im bibliothekarischen Bereich immer neue Projekte, die den Begriff der "Informationskompetenz" im Titel tragen. Derartige Vermittlungskonzepte, welche eine steigende Konjunktur erfahren, sind mit der angesprochenen terminologischen Unklarheit konfrontiert und zeigen so eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im informationswissenschaftlichen Diskurs auf. Welche Forderungen an die Informationswissenschaft ergeben sich daraus? Die Diskussion dieser Problematik und deren Lösungsansätze, wie sie beispielsweise die Semiotik bieten könnte, bilden den Hintergrund für das folgende Interview.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.37-42
  12. Ingold, M.: Information als Gegenstand von Informationskompetenz : eine Begriffsanalyse (2011) 0.01
    0.013023598 = product of:
      0.078141585 = sum of:
        0.021072047 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021072047 = score(doc=4653,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4653, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.029015815 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029015815 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.0052914224 = weight(_text_:in in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052914224 = score(doc=4653,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4653, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.021072047 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021072047 = score(doc=4653,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4653, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Der Informationsbegriff als zentraler Gegenstand von Informationskompetenz wird in der bibliothekarischen Diskussion in der Regel nicht explizit thematisiert, sondern lässt sich aus Fachliteratur und Bibliothekspraxis nur implizit erschließen. Eine theoretische Beschäftigung mit dem Informationsbegriff ist jedoch unabdingbar, soll das Konzept "Informationskompetenz" auch außerhalb des bibliothekarischen Kontextes verständlich und nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Text, der sich als Beitrag zu einer Theorie der Informationskompetenz versteht, werden zunächst verschiedene Informationstypologien und -begriffe vorgestellt und diskutiert, die im Zusammenhang mit Informationskompetenz als relevant erachtet werden. Anschließend wird das Verhältnis von Informations- und Wissensbegriff näher beleuchtet. Ergebnis dieser Begriffsanalyse ist die These, dass einem Konzept von Informationskompetenz, das auch außerhalb von Bildungswesen und Wissenschaft eingesetzt werden können soll, ein Informationsbegriff zugrunde gelegt werden muss, der über das klassische bibliotheks- und informationswissenschaftliche Verständnis von Information als medial kommuniziertes, in Dokumenten repräsentiertes bzw. in Informationssystemen gespeichertes Wissen hinausgeht und weitere Dimensionen dessen, was "Information" sein kann, umfasst.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
    Pages
    77 S
  13. Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013) 0.01
    0.012699116 = product of:
      0.076194696 = sum of:
        0.018135931 = weight(_text_:und in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018135931 = score(doc=2559,freq=30.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2559, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.033504583 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033504583 = score(doc=2559,freq=6.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34481966 = fieldWeight in 2559, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.0052914224 = weight(_text_:in in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052914224 = score(doc=2559,freq=18.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.018135931 = weight(_text_:und in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018135931 = score(doc=2559,freq=30.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2559, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=2559,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 2559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Wissensökologie (knowledge ecology) ist ein noch ungewöhnlicher Begriff bzw. eine in der Kombination von Wissen und Ökologie für problematisch gehaltene Benennung Der dem Begriff zu Grunde liegende Anspruch dürfte unumstritten sein. Es geht um eine vernünftige, individuelle, soziale und kulturelle Entwicklung sowie politische Mitbestimmung und ökonomisches Wohlergehen sichernden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wissen und Information. Umstritten allerdings sind die Wege, wie dieses Entwicklungsziel erreicht werden kann, und, weniger wichtig, umstritten, wie die Hinweisschilder auf diese Wege bezeichnet werden sollen, z. B. mit Wissensökologie oder Informationsökologie; auch Wissensallmende ist dafür ins Spiel gebracht worden. Es gibt keinen Konsens über eine Definition von Wissensökologie. Einige in die Nähe des Wissensmanagements gerückte Beispiele werden in den Beiträgen zu dem Band Knowledge Ecology Studies gegeben: "Knowledge ecology is an interdisciplinary field of management theory and practice .". Malhotra stellt Information ecology ebenfalls in den Zusammenhang von Knowledge management, andere zum Begriff der Innovation. Auf diesen Strang der Wissensökologie gehen wir im Weiteren nicht ein. Knowledge ecology wird auch im Zusammenhang mit Open Source-Software verwendet.
    Die breiteste Definition stammt von Knowledge Ecology International: Dazu gehören "the social aspects of the creation, management and control of and access to knowledge resources", auch im Zusammenhang von intellectual "property rules" und "mechanisms to enhance access to knowledge, incentives and systems for the transfer of technology to developed countries", "efforts to protect privacy" und sogar "discourage nuclear proliferation", vor allem aber "issues as diverse as freedom of speech, authors' rights, access to public sector information, new models for publishing, organizing and sharing information", etc. etc. So breit angelegt, verschwimmt ein Begriff leicht ins Unverbindliche. Wissensökologie ist verwandt mit dem Begriff der Kommunikationsökologie, der schon Ende der 80er Jahre im Zusammenhang der Technikfolgenabschätzung entstanden ist. Angesichts weitgehender Eingriffe technisierter Kommunikation in alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche/Umwelten sollen deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft untersucht und Vorschläge zur Entwicklung eines nachhaltigen und humanen Austauschs von technologieabhängiger Information entwickelt werden. Eine kommunikationsökologische Übertragung von Umweltverschmutzung in natürlichen Umgebungen auf solche in elektronischen Räumen (Spam, Datenmissbrauch, Orientierungslosigkeit, Verletzung von Privatheit) liegt nahe.
    Content
    Vgl.: "Die Wissenökologie kann als eigenständige Schule der deutschsprachigen Informationswissenschaft verstanden werden." [Zitat aus dem Namensartiekl zu Kuhlen in der Wikipedia]. Vgl. auch: http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24419.
    Field
    Informationswissenschaft
    Pages
    S.68-85
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch
  14. Hobohm, H.-C.: PI (Philosophy of Information), SE (Social Epistemology) oder Natur, Leben und Evolution : Andere Disziplinen als Orientierungshilfen für die Informationswissenschaft. Was die benachbarten Wissenschaften für die Informationswissenschaft tun können (2019) 0.01
    0.012614774 = product of:
      0.094610795 = sum of:
        0.015486497 = weight(_text_:und in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015486497 = score(doc=5260,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5260, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.059228282 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059228282 = score(doc=5260,freq=12.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.6095607 = fieldWeight in 5260, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.004409519 = weight(_text_:in in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004409519 = score(doc=5260,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5260, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.015486497 = weight(_text_:und in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015486497 = score(doc=5260,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5260, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    Es handelt sich hier um einen aus Krankheitsgründen nicht gehaltenen und erweiterten Beitrag zu einer Podiumsdiskussion auf der diesjährigen iConference in Sheffield (März 2018), die unter dem Titel "Curating the Infosphere" den Ansatz von Luciano Floridi zu einer umfassenden philosophisch-logischen Informationswissenschaft kritisch diskutierte. Während Floridi an seinem sehr weitreichenden Konzept der PI (Philosophy of Information) auf der Basis seiner GDI (General Definition of Information) arbeitet, ist außerhalb unseres Feldes die Social Epistemology der BibliothekswissenschaftlerInnen Margeret Egan und Jesse Shera wieder in den Blick der Erkenntnistheorie geraten. Ferner ist zu beobachten, dass sich andere Wissenschaften in großem Maße des Phänomens Information bemächtigen und es in ihr Wissenschaftsgebäude einbauen. Der vorliegende Text ist ein Plädoyer, genauer hinzuschauen, worum es der Informationswissenschaft ursprünglich ging und dafür, dass sie bei dem großen transdisziplinären Projekt mitwirken sollte, das andere Wissenschaften betreiben.
    Field
    Informationswissenschaft
    Footnote
    Fortsetzung als Teil 2: Pedauque - Philosophie of Information - Mathematik und Kybernetik. Unter: Open Password. 2019, Nr.559 vom 14. Mai 2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=706&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Fortsetzung als Teil 3: Naturwissenschaften und Evolution: Die Rolle der Informationswissenschaft. Unter: Open Password. 2019, Nr.564 vom 23. Mai 2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=709&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
  15. Boom, H. van den: Was ist Information? : zu den Grundlagen der Designforschung (2014) 0.01
    0.011865905 = product of:
      0.08899428 = sum of:
        0.036060948 = weight(_text_:buch in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036060948 = score(doc=5424,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 5424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=5424,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
        0.046596166 = weight(_text_:einzelnen in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046596166 = score(doc=5424,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.40874618 = fieldWeight in 5424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=5424,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 5424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    Was ist Information? Die Antwort, die der Autor gibt, lautet: Information ist repräsentierte, logarithmisch gemessene Vielfalt. Diese hier umstandslos gegebene Definition wird im Buch grundlegend erklärt. In einzelnen Schritten, die keine Zwischenschritte auslassen, kann der Leser zu einem vollständigen Verständnis der Information gelangen. Auf dem Weg zu diesem Ziel ergibt sich eine Reihe von Einsichten, in denen der fundamentale Stellenwert des Informationskonzepts für die Grundlagen der Designforschung deutlich wird.
    Pages
    204 S
  16. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.01
    0.011814725 = product of:
      0.08861043 = sum of:
        0.01622127 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=5879,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.05117909 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05117909 = score(doc=5879,freq=14.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5267207 = fieldWeight in 5879, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.004988801 = weight(_text_:in in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004988801 = score(doc=5879,freq=16.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=5879,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
    Content
    Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
    Field
    Informationswissenschaft
    Footnote
    Vgl. auch die Leserbriefe: Hermann Huemer in Open Password Nr.556 vom 06. Mai 2019 u.d.T.: Datenkompetenz ist auch nicht alles. Anna Knoll in Open Password Nr.557 vom 09. Mai 2019 u.d.T.: Gute Wünsche an eine Informationswissenschaft im Umbruch.
  17. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.01
    0.0115987435 = product of:
      0.06959246 = sum of:
        0.02575782 = weight(_text_:buch in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02575782 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 5306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=5306,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5306, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=5306,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5306, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 5306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.0073060202 = product of:
          0.0146120405 = sum of:
            0.0146120405 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0146120405 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Einige Firmen wie Google und Facebook, die vor fünfzehn Jahren noch nicht einmal existierten, stellen heute die mächtigsten Oligarchien des weltweiten, digitalen Kapitalismus dar. Der Internetzugang bildet das Gerüst, seine täglich mehr als drei Milliarden Nutzer die Belegschaft. Die neue digitale Technologie ist bereits fixer Bestandteil des Alltags, sie leitet und kontrolliert alle Aspekte des sozialen Lebens, vom Arbeitsplatz bis zu den Tempeln des Konsums. Eine neue und kaum spürbare Unterwerfung des virtuellen Menschen entsteht durch die naive Verbreitung von Nachrichten, Fotos, Selfies und Wünschen auf Plattformen und sozialen Netzwerken. Der virtuelle Mensch trägt durch seine eigene Praxis zur Stärkung der Herrschaft des neuen Reiches bei. Dieses Buch reflektiert gesellschaftliche Veränderungen, zeigt wie diese Oligarchie und diese neue Technologie die Fantasie der Menschen im Sinne des ökonomischen Profits und der sozialen Kontrolle begrenzt und kolonialisiert. Die längerfristigen Folgen dieses neuen Entwicklungsschrittes der kapitalistischen Produktionsweise sind noch nicht absehbar.
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    Pages
    144 S
  18. Gödert, W.; Lepsky, K.: Rezeption externalisierten Wissens : ein konstruktivistisches Modell auf der Basis von Poppers Drei Welten und Searles Kollektiver Intentionalität (2018) 0.01
    0.011429361 = product of:
      0.068576165 = sum of:
        0.01419361 = weight(_text_:und in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01419361 = score(doc=5852,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.033851784 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033851784 = score(doc=5852,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 5852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.01419361 = weight(_text_:und in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01419361 = score(doc=5852,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=5852,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 5852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Wir stellen ein Modell für die Wissensrezeption aus externalisierten Informationsquellen vor. Das Modell beruht auf einem kognitiven Verständnis von Informationsverarbeitung und greift auf Vorstellungen eines Austausches von Information in Kommunikationsvorgängen zurück. Poppers Drei-Welten-Theorie mit ihrer Orientierung an falsifizierbarem wissenschaftlichen Wissen wird erweitert um Searles Konzept der Kollektiven Intentionalität. Dies erlaubt eine konsistente Beschreibung der Externalisierung und Rezeption von Wissen unter Einschluss von Alltagswissen.
    Content
    Auch unter: DOI: 10.13140/RG.2.2.21248.07688. Auch in: International Forum on Information. 44(2019) H.4, S.25-35 (http://lamb.viniti.ru/sid2/sid2free?sid2=J18357463. Zunächst auch: https://elibrary.ru/item.asp?id=41860839 bzw. http://www.viniti.ru/products/publications/pub-134048#issues [http://catalog.viniti.ru/srch_result.aspx?IRL=FETCH+QUERY%3d2603664+OBJ%3d01bsmm7z+STYLE%3dFull1&TYP=FULL1]).
    Field
    Informationswissenschaft
  19. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.01
    0.009760653 = product of:
      0.07320489 = sum of:
        0.036060948 = weight(_text_:buch in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036060948 = score(doc=4689,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 4689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=4689,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  20. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.01
    0.009524495 = product of:
      0.05714697 = sum of:
        0.020606257 = weight(_text_:buch in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020606257 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
        0.015530683 = weight(_text_:und in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015530683 = score(doc=5667,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 5667, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=5667,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
        0.015530683 = weight(_text_:und in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015530683 = score(doc=5667,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 5667, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
        0.001951733 = weight(_text_:s in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001951733 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.0832243 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Wer sich online bewegt, ist nie allein. Im doppelten Sinne. Denn wenn wir das Leben um uns herum im Netz verfolgen wollen, nehmen wir in Kauf, dass uns Google, Amazon, Facebook & Co. auf Schritt und Klick verfolgen. Tausende Firmen profitieren davon, auf Basis unserer Likes und Klicks, sowie unseres Kaufverhaltens Werbung und Inhalte personalisiert auszuspielen und uns damit zu manipulieren. Mit jedem neuen Datensatz werden die Produkte noch enger an unsere Vorlieben angepasst, sodass wir sie noch häufiger nutzen ein Teufelskreis. Aber können wir uns dagegen wirklich verteidigen? Ja, sagt Digital-Experte Steffan Heuer auch heute noch. Sein Buch `Mich kriegt ihr nicht!´ ist eine Gebrauchsanweisung und gleichzeitig eine Waffe, mit der wir unsere Online-Identität mit einer neuen Daten-Ethik schützen können selbst in Zeiten von Smart Speakern wie Alexa und dem Internet der Dinge. Der Kampf um unsere Daten ist ein Kampf um unsere Souveränität, um unsere Freiheit! Und als solcher ist er noch lange nicht verloren wir müssen den Datendieben nur mit der richtigen digitalen Selbstverteidigung entgegentreten, nämlich mit den vier V´s: Wir müssen unsere Daten verweigern, verschleiern, verschlüsseln und Räume schaffen, aus denen alle Smart-Geräte verbannt sind. Wie das funktioniert, zeigt und erklärt der komplett überarbeitete Bestseller `Mich kriegt ihr nicht!´.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Pages
    279 S

Types