Search (150 results, page 8 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × type_ss:"a"
  1. Plieninger, J.: Bedürfnis nach Struktur : Linksammlungen als zielgruppenorientierte Dienstleistung der Bibliotheken (2003) 0.00
    8.955641E-4 = product of:
      0.020597974 = sum of:
        0.020597974 = weight(_text_:im in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020597974 = score(doc=1999,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 1999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1999)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Linksammlungen, thematische Indizes, Webverzeichnisse, oder wie man sie sonst nennen mag, stellen einen Service dar, den Bibliotheken leicht anbieten können. Schnell hat man eine HTML-Seite erstellt oder sich von der EDV-Abteilung eine Datenbank einrichten lassen, mit deren Hilfe den Benutzern dann Kompetenz im Netz signalisiert werden kann. Wenn da nur nicht die Tatsache wäre, dass man auf Linksammlungen trifft, die viele tote oder gebrochene Links bieten. Solche »Angebote« machen zwar Versprechungen, können sie aber nicht halten. Oder es handelt sich einfach um Dopplungen ähnlicher Dienste, was im Grunde eine Verschwendung von Arbeitsressourcen darstellt.
  2. Rösch, H.; Weisbrod, D.: Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale : Typologischer Überblick und Definitionsvorschlag (2004) 0.00
    8.8981766E-4 = product of:
      0.020465806 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=560,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 560, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=560)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Auf die Herausforderung, große digitale Datenmengen dem Endnutzer zugänglich zu machen, haben Informationsanbieter mit der Schaffung verschiedenartiger Instrumente zur Bereitstellung digitaler Informationen reagiert. Dabei fällt die Unterscheidung der einzelnen Typen nicht immer leicht. In diesem Beitrag werden typologische Spezifika von Linklisten, Subject Gateways, Virtuellen Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportalen erörtert und Definitionen vorgeschlagen.
  3. Nitzschner, H.; Flemming, A.: ¬Der Ausbau der Deutschen Internetbibliothek zu einem Netzwerk öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.00
    8.8981766E-4 = product of:
      0.020465806 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 5098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=5098,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5098, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5098)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Vor vier Jahren startete die Deutsche Internetbibliothek als ein Gemeinschaftsprojekt öffentlicher Bibliotheken mit dem Ziel, besonders empfehlenswerte Internetquellen zu erschließen und unter einer zentralen Oberfläche bereitzustellen. Eine den Linkkatalog ergänzende E-Mail-Auskunft ermöglicht es, Wissensfragen unterschiedlichster Art zeitnah und kompetent beantwortet zu bekommen. Um der zunehmenden Nutzung des Auskunftsdienstes und den zum Teil sehr fachspezifischen Fragestellungen auch in Zukunft gerecht zu werden, kristallisierte sich in der Vergangenheit immer stärker die Notwendigkeit heraus, den seit 2002 bestehenden Kooperationsverbund der DIB auszubauen.
  4. Becker, S.; Berkler, K.; Borowski, M.: ¬Ein Datenlogistikzentrum mit enormem Potenzial : IAIS-Cortex meistert große Datenmengen und knüpft neue Wissensnetze (2012) 0.00
    8.704906E-4 = product of:
      0.020021284 = sum of:
        0.020021284 = weight(_text_:und in 207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020021284 = score(doc=207,freq=10.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 207, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=207)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Bücher, historische Dokumente, Filme, Gemälde, Fotografien, Tonaufzeichnungen, ... - so vielfältig die Zeugnisse unserer Kultur- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland sind, so groß sind auch die Herausforderungen, all diese Schätze auf einer Plattform zu vereinen. Das ist das Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), die langfristig die digitalisierten Bestände aus Bibliotheken, Archiven, Museen und Wissenschaftseinrichtungen über ein Internetportal verfügbar machen will. Neben organisatorischen, finanziellen und politischen Voraussetzungen braucht ein solches Vorhaben vor allem eines: eine robuste und innovative technische Infrastruktur.
  5. Burblies, C.; Pianos, T.: Vascoda geht in die zweite Förderphase (2005) 0.00
    8.34204E-4 = product of:
      0.019186692 = sum of:
        0.019186692 = weight(_text_:und in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019186692 = score(doc=3273,freq=18.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3273, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3273)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Content
    "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit Beginn des Jahres 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda (wwwvascoda.de) bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 200'7 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Damit verbunden werden so genannte Kompetenzzentren in Hannover, Münster und Köln gefördert, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. So wird die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover die Bereiche Koordinierung, Organisationsentwicklung, strategische Steuerung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Für die Bereiche Evaluation, Nutzungsforschung und Oualitätsmanagement werden die ULB Münster und die ZB MED Köln gemeinsam zuständig sein. Hier sollen vor allem die Nutzerinteressen ermittelt werden. Das BMBF fördert überdies die gezielte technische Weiterentwicklung des Internetportals und den Server-Betrieb. Dieser Verantwortungsbereich ist künftig am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) in Köln angesiedelt. Das HBZ wird insbesondere seine Expertise aus der Entwicklung der DigiBib - Digitale Bibliothek ( www.digibib.net ) bei der technisch-strukturellen Strategieentwicklung von vascoda einbringen. Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in 26 verschiedenen Fachangeboten. Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und die zurück gelieferten Antworten in einer Trefferübersicht in vascoda präsentiert. Zukünftig wird eine umfassendere Funktionalität durch den Einsatz der Portalsoftware IPS gewährleistet. Eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände wird so ermöglicht. So sollen insbesondere die einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.68
  6. Rösch, H.: Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale? : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (2004) 0.00
    7.7060476E-4 = product of:
      0.017723909 = sum of:
        0.017723909 = weight(_text_:und in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723909 = score(doc=49,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 49, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=49)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken sind entstanden als Konzept der DFG zur Weiterentwicklung des Sondersammelgebiets-Plans. Damit soll sichergestellt werden, dass wissenschaftlich relevante Internetquellen in das System der überregionalen Literaturversorgung einbezogen werden. Langfristig sollen Virtuelle Fachbibliotheken als Einstiegspunkt für Fachrecherchen aller Art dienen. Beschrieben werden die Strukturelemente der inzwischen über 2o bestehenden Virtuellen Fachbibliotheken. Als konzeptionelle Weiterentwicklung wird der Übergang zum Typus des Wissenschaftlichen Fachportals vorgeschlagen. Um dessen Leistungspotenzial zur verdeutlichen werden portaltypische Funktionalitäten aufgezählt und erläutert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.72
  7. Sieglerschmidt, J.: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen : theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen (2006) 0.00
    7.461348E-4 = product of:
      0.0171611 = sum of:
        0.0171611 = weight(_text_:und in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0171611 = score(doc=5893,freq=10.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5893, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5893)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Portale sind zu einem Mittel geworden, Informationsangebote aus dem Netz zu bündeln. Inwieweit dadurch für die Nutzer/innen ein Mehrwert geschaffen wird, hängt von den zusätzlichen Leistungen, insbesondere der Individualisierung der Nutzung ab. Internationale Vorgaben für die Bewertung der Nutzbarkeit von websites können auf die Beurteilung von Portalen übertragen werden. Wichtig erscheint die Berücksichtigung von Normen und Standards sowohl bei der Strukturierung der Informationsangebote wie bei der Berücksichtigung von kontrolliertem Vokabular, um die Retrievalresultate zu verbessern. Neben den fachlichen Aspekten bilden die betriebswirtschaftlichen eine stärker beachtete Seite der Entwicklung von Kulturportalen, zumal die wichtigen Geldgeber die Nachhaltigkeit geförderter Projekte erwarten.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  8. Cremer, M.; Neuroth, H.: ¬Das CORC-Projekt von OCLC an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (2000) 0.00
    5.561361E-4 = product of:
      0.012791129 = sum of:
        0.012791129 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012791129 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
  9. Deutsche Internetbibliothek geht ans BSZ (2008) 0.00
    4.4490883E-4 = product of:
      0.010232903 = sum of:
        0.010232903 = weight(_text_:und in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010232903 = score(doc=1886,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Content
    "Die Deutsche Internetbibliothek (DIB) wird künftig auf der Plattform InfoDesk des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) weitergeführt. Das hat der Kooperationsverbund der Deutschen Internetbibliothek auf Vorschlag des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), der bisher Projektträger der DIB war, beschlossen. Der DBV wird einen Rahmenvertrag mit dem BSZ aushandeln und für die Einsetzung eines fachlichen DIB-Beirates sorgen. Anschließend soll ein Vertragsangebot an alle Bibliotheken des Kooperationsverbundes ergehen."
  10. Müller, A.B.: Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert erste Vollversion : acht Millionen Datensätze von mehr als 100 Einrichtungen online (2014) 0.00
    2.7327013E-4 = product of:
      0.0062852125 = sum of:
        0.0062852125 = product of:
          0.012570425 = sum of:
            0.012570425 = weight(_text_:1 in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012570425 = score(doc=1514,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2171262 = fieldWeight in 1514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Date
    1. 6.2014 11:55:15