Search (34 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.02
    0.02305257 = product of:
      0.069157705 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
  2. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.02
    0.017311653 = product of:
      0.051934958 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 5589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.017043166 = product of:
          0.03408633 = sum of:
            0.03408633 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03408633 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
  3. Woldering, B.: Europeana - mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe (2008) 0.02
    0.017311653 = product of:
      0.051934958 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 2199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
        0.017043166 = product of:
          0.03408633 = sum of:
            0.03408633 = weight(_text_:22 in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03408633 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.2009 19:11:35
  4. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.014475694 = product of:
      0.08685416 = sum of:
        0.08685416 = sum of:
          0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06412993 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.022724222 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022724222 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.01246527 = product of:
      0.07479162 = sum of:
        0.07479162 = weight(_text_:kognitive in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07479162 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  6. Von der "politischen" in die "technische" Projektphase (2005) 0.01
    0.008016243 = product of:
      0.048097454 = sum of:
        0.048097454 = product of:
          0.09619491 = sum of:
            0.09619491 = weight(_text_:psychologie in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09619491 = score(doc=3345,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 3345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    26 Einzelangebote, die in die Suche eingebunden sind, lauten: Anglistik (VLib AAC) - Ethnologie (EVIFA) - Forstwissenschaften (Forestry Guide) - Geschichte - AngloAmerika (VLib AAC ) - Geschichte (Chronicon) - Geschichte (CLIO-Online) - Geschichte Geowissenschaften (GeoGuide) - Holztechnologie (ViFaHolz) - Ingenieurwissenschaften (ViFaTec) - Kunst - Gegenwartskunst (ViFaArt) - Mathematik (MathGuide) - Medizin (MedPilot) - Naturwissenschaften und Technik (GetInfo) - Pädagogik (infoconnex) - Pharmazie (ViFaPharm) - Physik (ViFaPhys) - Politikwissenschaft und Friedensforschung (ppguide) - Psychologie (infoconnex und ViFaPsych) - Sozialwissenschaften (infoconnex und VIBSoz) - Sportwissenschaften (SPORTIF) - Veterinärmedizin (ViFaVet) - Vorderer Orient + Nordafrika (MENALIB) - Wirtschaftswissenschaften (EconBiz und EconDoc).
  7. Herb, U.; Kersting, A.; Leidinger, T.: Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien : Pilotversuch zum Austausch von Metadaten zwischen KOPS, dem institutionellen Repository der Universität Konstanz, und PsyDok, dem fachlichen Repository der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek im Bereich Psychologie (2008) 0.01
    0.007557786 = product of:
      0.045346715 = sum of:
        0.045346715 = product of:
          0.09069343 = sum of:
            0.09069343 = weight(_text_:psychologie in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09069343 = score(doc=1845,freq=4.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 1845, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Field
    Psychologie
  8. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.01
    0.0072131893 = product of:
      0.021639567 = sum of:
        0.014538247 = weight(_text_:b in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014538247 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.097861424 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.0071013197 = product of:
          0.014202639 = sum of:
            0.014202639 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014202639 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  9. Tröer, B.: Nutzungsanalysen im Blick auf fachliche und interdisziplinäre Webportale : Ergebnisse und Konsequenzen (2004) 0.01
    0.006784515 = product of:
      0.04070709 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 2552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.01
    0.006784515 = product of:
      0.04070709 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=2792,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 2792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2792)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.01
    0.0066802017 = product of:
      0.04008121 = sum of:
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 4309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Erziehungswissenschaftler aus Forschung und Praxis haben mit dem Fachportal Pädagogik einen zentralen und umfassenden Zugang zu Fachinformationen ihres Fachgebiets. Der neue Service bringt ihnen hochwertige Ressourcen der Erziehungswissenschaft an den Arbeitsplatz, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF. Zu finden ist es unter http://www.fachportal-paedagogik.de/. Im Zentrum des Fachportals steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank (http://www.fachportal-paedagogik.de/fis bildung/fis form.html), deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenderen fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken in seine Suche einbeziehen. Unter anderem sind dies: - Zeitungsdokumentation Bildungswesen / ZeitDok - BildungsSysteme International - Personen-, Institutionen-, Veranstaltungsdatenbanken und Online-Ressourcen des Deutschen Bildungsservers - Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften - Bilddokumente des digitalen Bildarchivs Pictura Paedagogica Online der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Anschluss an die internationale Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer Fachdatenbanken wie dem British Education Index; geplant ist auch eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC. Über einen Zugang zu infoconnex (http://www.infoconnex.de/) können sie zudem interdisziplinär in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) recherchieren. Über das Fachportal Pädagogik können Wissenschaftler jetzt auch ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen. Dafür steht unter http://www.fachportal-paedagogik.de/publikationen/ ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung. Das Fachportal Pädagogik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und integriert wesentliche Komponenten aus Förderprojekten des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  12. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.01
    0.0066802017 = product of:
      0.04008121 = sum of:
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=4377,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 4377, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Erziehungswissenschaftler haben mit dem neuen Online-Informationssystem Fachportal Pädagogik seit 24. August 2005 einen zentralen und umfassenden Zugang zu erziehungswissenschaftlichen Informationen ihres Fachgebiets, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Im Zentrum des Fachportals Pädagogik steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank, deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenden fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken, wie z.B. Bildungssysteme International oder die Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften, in seine Suche einbeziehen. Anschluss an die international verfügbare Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer wichtiger Fachdatenbanken wie dem British Education Index. Für die Zukunft ist eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC geplant. Über einen Zugang zu infoconnex können sie zudem eine interdisziplinäre Recherche in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) durchführen. Außerdem können Wissenschaftler über das Fachportal Pädagogik jetzt ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen."
  13. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.01
    0.0058152988 = product of:
      0.03489179 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 4949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=4949,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 4949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4949)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Sieglerschmidt, J.: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen : theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen (2006) 0.01
    0.0058152988 = product of:
      0.03489179 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=5893,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 5893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5893)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Location
    B-W
  15. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.0056810556 = product of:
      0.03408633 = sum of:
        0.03408633 = product of:
          0.06817266 = sum of:
            0.06817266 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06817266 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  16. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.01
    0.0053441613 = product of:
      0.032064967 = sum of:
        0.032064967 = product of:
          0.06412993 = sum of:
            0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412993 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 1845, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  17. www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.01
    0.0053441613 = product of:
      0.032064967 = sum of:
        0.032064967 = product of:
          0.06412993 = sum of:
            0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412993 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 2272, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen. Die erste Version von vascoda wird zur internationalen Bibliothekskonferenz IFLA Anfang August in Berlin (1.-9.8.2003) im Internet freigeschaltet. vascoda ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich weitere Partner mit Informationen zu allen wissenschaftlichen Disziplinen einzubinden. Weitere Informationen unter www.vascoda.de, wo auch eine Liste der vascoda-Partner bereitgestellt ist."
  18. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.00
    0.0048460825 = product of:
      0.029076494 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Gerland, F.: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (2006) 0.00
    0.0048460825 = product of:
      0.029076494 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=5883,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 5883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5883)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Location
    B-W
  20. Woldering, B.: Europeana: Die Europäische Digitale Bibliothek : Entwicklungen und Perspektiven (2008) 0.00
    0.0048460825 = product of:
      0.029076494 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1424,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1424)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Types

  • a 32
  • m 1
  • x 1
  • More… Less…