Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.01
    0.006651444 = product of:
      0.029931497 = sum of:
        0.017979559 = product of:
          0.035959117 = sum of:
            0.035959117 = weight(_text_:web in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035959117 = score(doc=5563,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.37471575 = fieldWeight in 5563, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011951938 = product of:
          0.023903877 = sum of:
            0.023903877 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023903877 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Web ist zur Tatsache geworden. Und mit dem Web entstand eine boornende Industrie, die viel zu erzählen hat, einiges leistet, den Marketingmix eines Unternehmens völlig verändert oder gar ganze Geschäftsprozesse neu definiert hat. Aber es entstand auch eine Industrie, die eines völlig aus den Augen verloren hat: Nach der Technik und nach dem Screen Design wird erst zaghaft an die mediumgerechte Ansprache des Kunden gedacht. Erst jetzt wird der Stellenwert von schriftlicher Information als "mission critical" bewertet. So ist bereits heute abzusehen, dass nach den fehlenden IT-Fachkräften demnächst der Ruf nach fähigen Web-Schreiberlingen laut werden dürfte. Denn Revolutionen auf dem Gebiet der Sprachtechnologie können erst stattfinden, wenn die Qualität der Inhalte entsprechend hoch ist
    Pages
    S.17-22
  2. Artus, H.M.: Ersetzt das Internet den Markt für Informationen? (1998) 0.00
    0.002213322 = product of:
      0.019919898 = sum of:
        0.019919898 = product of:
          0.039839797 = sum of:
            0.039839797 = weight(_text_:22 in 4150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039839797 = score(doc=4150,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4150, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Graumann, S.: ¬Der Einsatz des Internet in der Marktforschung : Erfahrungen aus einer internationalen Fallstudie (1998) 0.00
    0.002213322 = product of:
      0.019919898 = sum of:
        0.019919898 = product of:
          0.039839797 = sum of:
            0.039839797 = weight(_text_:22 in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039839797 = score(doc=4153,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.00
    0.001902995 = product of:
      0.017126955 = sum of:
        0.017126955 = product of:
          0.03425391 = sum of:
            0.03425391 = weight(_text_:web in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03425391 = score(doc=5233,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 5233, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
  5. Schilp, H.: Content-Broking : Handel mit digitalen Inhalten (2005) 0.00
    0.0016311385 = product of:
      0.014680246 = sum of:
        0.014680246 = product of:
          0.029360492 = sum of:
            0.029360492 = weight(_text_:web in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029360492 = score(doc=3498,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3059541 = fieldWeight in 3498, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Internet ist Content; und Content war zu Beginn des Internet alles, was sich durch die enge Telefonleitung zum Kunden transportieren ließ - also Texte und kleine Bilder. Mehr war der analogen Datentechnik damals nicht zuzumuten. Erst ISDN machte mit bis zu 128 Kilobit/Sekunde (kbps) Tempo, war aber recht teuer. Wer für die freie Fahrt auf der Datenautobahn beide ISDN-Leitungen aktivierte, produzierte doppelte Online-Kosten. Trotzdem galt das World Wide Web als digitales Schlaraffenland. Bis auf einige Profi-Datenbanken waren die Inhalte kostenlos. Wie aber lassen sich Inhalte im Internet versilbern? Die Frage, wie Content-Broking - also die Vermittlung von Inhalten - erfolgreich funktioniert, bewegt Marketingprofis seitdem das World Wide Web existiert. Zunächst ging es aber um Präsenz im Internet: Marktanteile und Kundenbindung waren die beherrschenden Themen, weniger der ökonomische Erfolg. Am 25. Oktober 1994 präsentierte sich Der Spiegel als erstes Nachrichtenmagazin weltweit online - einen Tag vor dem amerikanischen Time Magazine - und eröffnete das Wettrennen.
  6. Abramowicz, W.; Klaczynski, P.J.; Wecel, K.: Filtering the Web to feed data warehouses (2002) 0.00
    0.0013456206 = product of:
      0.012110585 = sum of:
        0.012110585 = product of:
          0.02422117 = sum of:
            0.02422117 = weight(_text_:web in 696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02422117 = score(doc=696,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.25239927 = fieldWeight in 696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=696)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)