Search (76 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  1. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.00
    0.0014417557 = product of:
      0.027393358 = sum of:
        0.027393358 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027393358 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
  2. Rasche, H.O.: Information und Kommunikation als Management-Aufgabe : eine Denkhilfe zur Überprüfung und Entwicklung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit (1989) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=53,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 53, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=53)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  3. Becker, J.: Wissensmanagement mit Referenzmodellen : Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung (2002) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=1288,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1288, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1288)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Knowhows für den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Ent wicklungsperspektiven für die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Untei nehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler müssen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknüpfen und die Ableitbarkeit von pro jektspezifischen Varianten aus allgemeingültigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis für unterschiedliche Aufgaben, wie die Einführung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereu chen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhöht werden kann.
  4. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1999) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=1381,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1381, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen, welche die Abwicklung des betrieblichen Tagesgeschäftes unterstützen, treten heute verstärkt Informationssysteme für analytische Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf ab, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
    Content
    Grundlagen.- Data Warehouse.- On-line Analytical Processing.- Data Mining.- Betriebswirtschaftliche und strategische Aspekte.
  5. Devlin, K.: Infos und Infone : die mathematische Struktur der Information (1993) 0.00
    0.001370449 = product of:
      0.02603853 = sum of:
        0.02603853 = weight(_text_:und in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02603853 = score(doc=5739,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 5739, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5739)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Ziel des Buches ist die Entwicklung eines mathematischen Modells des Informationsflusses. Information ist dabei ein inneres Maß der Struktur und Ordnung in Teilen des Universums oder in seinem Ganzes, das eng mit der Entropie zusammenhängt
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Information - (2) Information, Situationen und Infone - (3) Situationstheorie - (4) Bedeutung und Bindungen - (5) Einige logische Probleme - (6) Geisteszustände - (7) Wahrnehmung und Handlung - (8) Situationssemantik - (9) Themen aus der Situationssemantik - (10) Rückblick und Ausblick
  6. Hofmann, U.: Qualitäts- und Technologiemanagement in Bibliotheken (1998) 0.00
    0.001370449 = product of:
      0.02603853 = sum of:
        0.02603853 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02603853 = score(doc=709,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=709)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Qualität der Dienstleistungen und Technologieeinsatz sind für Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen und alle weiteren Informationsdienstleistungsbetriebe kritische Erfolgsfaktoren. Um diese zu erfüllen, bietet Hofmann zahlreiche Hilfestellungen an. Er setzt sich mit den strategischen Herausforderungen von Bibliotheken auseinander und entwickelt entscheidungsunterstützende Instrumente eines Qualitäts- und Technologiemanagements. Anhand von Fallbeispielen und empirischen Untersuchungsergebnissen gibt Hofmann dem Leser die Möglichkeit, sich aktiv mit den Problemen eines Dienstleistungsmanagements in Bibliotheken auseinanderzusetzen
  7. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.00
    0.0013542937 = product of:
      0.02573158 = sum of:
        0.02573158 = weight(_text_:und in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573158 = score(doc=1131,freq=30.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 1131, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bedeutet einerseits eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet. Andererseits schließen sich Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten zusammen - vom primären Zulieferer bis zum Endvertrieb. Solche Unternehmen erzielen erhebliche Produktivitätszugewinne und Kosteneinsparungen, indem sie Beschaffung, Produktion und Vertrieb über Internet-basierte Informations- und Planungs- und Verwaltungssysteme abwickeln. Kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, im Wettbewerb mit Großunternehmen zu bestehen. Darüber hinaus können sie hier ihre Stärke ausspielen, kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Austausch und die Verfügbarkeit von Informationen ist der Rahmen der neuen Ökonomie. Der Bedarf an Fachleuten, die für die Strukturierung von Information und Wissen, der Organisation von Informationsressourcen und -abläufen und der Gestaltung von Informationssystemen in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich sind, ist schon heute kaum abzudecken. Hier setzt die neue Fachdisziplin »Informationswirt schaft« ein, die an der Stuttgarter Hochschule der Medien gelehrt und weiterentwickelt wird. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der im Studiengang Informationswirtschaft lehrenden Professoren. Es behandelt in seinem einleitenden Beitrag das Modell eines informationswirtschaftlichen Studiums, das den Anspruch erhebt, den Anforderungen an die Qualifikation von Informationsfachleuten gerecht zu werden. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben ausgewählte und zugleich zentrale Themen dieses innovativen Forschungsund Arbeitsgebiets. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen zum Verständnis dessen, was Informationswirtschaft bedeutet, beitragen.
  8. Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998) 0.00
    0.0013542937 = product of:
      0.02573158 = sum of:
        0.02573158 = weight(_text_:und in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573158 = score(doc=1387,freq=30.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 1387, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1387)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
    Content
    Zur Organisation der Reihe und des Bandes.- Einleitung.- Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern.- Datenspeicher.- Datenstrukturen und Datenorganisation.- Die Entwicklung einer Problemlösung.- Die Korrektheit von imperativen Programmen.- Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen.- Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen.- Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme.- Anwendungssoftware: Informationssysteme.- Nichtsequentielle parallele Verarbeitung.Netzwerke.- Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken.- Datennormalisierung und ihre Vorteile.- Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell.- Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine.- Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern.- Grundbegriffe der Graphentheorie.Lösungen der Beispiele
  9. Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache (2001) 0.00
    0.0012588378 = product of:
      0.023917917 = sum of:
        0.023917917 = weight(_text_:und in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023917917 = score(doc=3912,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 3912, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3912)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  10. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1996) 0.00
    0.0012510429 = product of:
      0.023769816 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=731,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 731, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=731)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  11. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1999) 0.00
    0.0012510429 = product of:
      0.023769816 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=4044,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4044, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4044)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  12. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1999) 0.00
    0.0012510429 = product of:
      0.023769816 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=210,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 210, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=210)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  13. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2002) 0.00
    0.0012510429 = product of:
      0.023769816 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=3439,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen.
  14. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.00
    0.0012220864 = product of:
      0.023219641 = sum of:
        0.023219641 = product of:
          0.046439283 = sum of:
            0.046439283 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046439283 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  15. Ballod, M.: Information und Wissen im Griff : effektiv informieren und effizient kommunizieren (2011) 0.00
    0.0012113171 = product of:
      0.023015026 = sum of:
        0.023015026 = weight(_text_:und in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=4516,freq=24.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4516, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4516)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In der medialen Arbeitswelt wird der souveräne Umgang mit Informationen zur Schlüsselqualifikation. Dieses Arbeitsbuch leitet zum praxisorientierten Selbststudium an, indem es konkrete Tipps und Tricks zum Erwerb von Informationskompetenz enthält. Gehen wir mit diesen Informationen planvoll, systematisch und zweckmäßig um? Nutzen wir sie effektiv und effizient als Ressource zum Aufbau eigenen Wissens? Fühlen wir uns der Informationsflut noch gewachsen? Haben wir die nötigen Fertigkeiten jemals richtig gelernt? Anhand typischer Anforderungen werden mögliche Lösungen und zielführendes Verhalten aufgezeigt; Checklisten dienen der einfachen Selbstkontrolle. Das Arbeitsbuch führt damit in das komplexe Thema des optimalen medialen Informierens ein.
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.206 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Arbeitsbuch betrachtet Matthias Ballod den Umgang mit Information und Wissen in erster Linie als Herausforderung intellektueller, menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies trifft für ihn sowohl in unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen, Hierarchieebenen, aber auch in allen Phasen persönlicher Bildung, in Schule, Studium und Beruf zu. . . . Das vorliegende Buch ist die konsequente Weiterentwicklung der Konzepte in Matthias Ballods 540-seitigen Habilitationsschrift "Informationsökonomie - Informationsdidaktik - Strategien zur gesellschaftlichen, organisatorischen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung", die 2007 im selben Verlag erschien. Insbesondere merkt man den Einfluss seiner Erkenntnisse aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Linguistik sowie der Medienpädagogik."
  16. Knowledge management und Business Intelligence : Vol.1: Knowledge matters - Vol.2: Knowledge directions (2002) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=1292,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1292)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts für Managementinformationssysteme und des Instituts für Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der größten IT-Wachstumsmärkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hockentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Lösungen für das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich für Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen Überblick über die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.
  17. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2005) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=3442,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3442, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen. Mit der Aufnahme des zusätzlichen Kapitels "Wissensbasierte Geschäftsprozessmodellierung" und dem damit verbundenen Ausbau des Themas "Wissensmanagementsystem" wird nunmehr das gesamte Themengebiet "Wissensmanagement" abgedeckt.
  18. Christ, O.: Content-Management in der Praxis : Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale (2003) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=3447,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3447, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.
  19. Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000 : Workshop GeNeMe 2000 - Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000 (2000) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=4449,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  20. Elsner, S. H.: "Brain drain!" : Der Abfluss von Wissenskapital als Herausforderung an das innerbetriebliche Wissensmanagement. Der Fall der Unternehmensberatung Mummert und Partner (2002) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 5986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=5986,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5986, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5986)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.16

Years

Types

Subjects

Classifications