Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"s"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.04
    0.038920432 = product of:
      0.05838065 = sum of:
        0.043094046 = weight(_text_:der in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043094046 = score(doc=3939,freq=24.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3939, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.015286602 = product of:
          0.030573204 = sum of:
            0.030573204 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030573204 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.8, S. 111-112 (C. Pöppe)
  2. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.02
    0.021919783 = product of:
      0.032879673 = sum of:
        0.01759307 = weight(_text_:der in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01759307 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.015286602 = product of:
          0.030573204 = sum of:
            0.030573204 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030573204 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  3. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.02
    0.021565273 = product of:
      0.03234791 = sum of:
        0.014513542 = weight(_text_:der in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014513542 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.01783437 = product of:
          0.03566874 = sum of:
            0.03566874 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03566874 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  4. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.01
    0.012799742 = product of:
      0.038399223 = sum of:
        0.038399223 = weight(_text_:der in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038399223 = score(doc=746,freq=14.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 746, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
    Issue
    23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
  5. Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien (2004) 0.01
    0.012799742 = product of:
      0.038399223 = sum of:
        0.038399223 = weight(_text_:der in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038399223 = score(doc=3446,freq=14.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3446, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt.
  6. Informationswirtschaft und Standort Deutschland : Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (1997) 0.01
    0.011850258 = product of:
      0.035550773 = sum of:
        0.035550773 = weight(_text_:der in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035550773 = score(doc=710,freq=12.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 710, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PICOT, A. u. S. SCHEUBLE: Die Bedeutung der Information für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; PFÄHLER, W. u. H. HOPPE: Informationspolitik als Innovationspolitik: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Hamburger Forschungs- und Technologiepolitik; BREDEMEIER, W. u. W. SCHWUCHOW: Elektronische Dienste aus regionaler Sicht: Bezugsrahmen, Trends und Möglichkeiten der Informationspolitik; BECKER, C.: Betriebliches Informationsverhalten im Online-Bereich; HÄRTEL, H.-H.: Industriegesellschaft - Dienstleistungsgesellschaft - Informationsgesellschaft; STOCK, W.G.: Die Informationsgesellschaft: neue Berufe, mehr Beschäftigung?; PRIEß, P.W.: Die digitale Dienstleistungsgesellschaft; EINSPORN, T.: Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information: INSTI 01.01.1995-31.12.2000; ZUCKER, W.: Innovationsstiftung Hamburg
  7. Internet und Intranet : Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen (1998) 0.01
    0.0110579375 = product of:
      0.03317381 = sum of:
        0.03317381 = weight(_text_:der in 965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03317381 = score(doc=965,freq=8.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 965, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=965)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet beschäftigen zu müssen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologie ein Imageverlust gegenüber der Konkurrenz. Es spricht vieles dafür, daß die Erfolgspotentiale von Internet und Intranet in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden können, wenn die dafür notwendigen Lernprozesse bereits jetzt eingeleitet werden
  8. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.01
    0.010366816 = product of:
      0.031100446 = sum of:
        0.031100446 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031100446 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
    Series
    Berichte aus der Wirtschaftsinformatik
  9. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.01
    0.010366816 = product of:
      0.031100446 = sum of:
        0.031100446 = weight(_text_:der in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031100446 = score(doc=1131,freq=18.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1131, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bedeutet einerseits eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet. Andererseits schließen sich Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten zusammen - vom primären Zulieferer bis zum Endvertrieb. Solche Unternehmen erzielen erhebliche Produktivitätszugewinne und Kosteneinsparungen, indem sie Beschaffung, Produktion und Vertrieb über Internet-basierte Informations- und Planungs- und Verwaltungssysteme abwickeln. Kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, im Wettbewerb mit Großunternehmen zu bestehen. Darüber hinaus können sie hier ihre Stärke ausspielen, kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Austausch und die Verfügbarkeit von Informationen ist der Rahmen der neuen Ökonomie. Der Bedarf an Fachleuten, die für die Strukturierung von Information und Wissen, der Organisation von Informationsressourcen und -abläufen und der Gestaltung von Informationssystemen in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich sind, ist schon heute kaum abzudecken. Hier setzt die neue Fachdisziplin »Informationswirt schaft« ein, die an der Stuttgarter Hochschule der Medien gelehrt und weiterentwickelt wird. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der im Studiengang Informationswirtschaft lehrenden Professoren. Es behandelt in seinem einleitenden Beitrag das Modell eines informationswirtschaftlichen Studiums, das den Anspruch erhebt, den Anforderungen an die Qualifikation von Informationsfachleuten gerecht zu werden. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben ausgewählte und zugleich zentrale Themen dieses innovativen Forschungsund Arbeitsgebiets. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen zum Verständnis dessen, was Informationswirtschaft bedeutet, beitragen.
  10. Integrative Instrumente der Logistik : Informationsverknüpfung, Prozeßgestaltung, Leistungsmessung, Synchronisation (1996) 0.01
    0.009675695 = product of:
      0.029027084 = sum of:
        0.029027084 = weight(_text_:der in 5839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029027084 = score(doc=5839,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5839)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Informationsmanagement in der Informationsgesellschaft : Proceedings des 2. Konstanzer informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '95) (1995) 0.01
    0.009675695 = product of:
      0.029027084 = sum of:
        0.029027084 = weight(_text_:der in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029027084 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=721)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Perspektiven der Medienwirtschaft : Kompetenz - Akzeptanz - Geschäftsfelder (1999) 0.01
    0.009675695 = product of:
      0.029027084 = sum of:
        0.029027084 = weight(_text_:der in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029027084 = score(doc=4581,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4581)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Data mining : Theoretische Aspekte und Anwendungen (1998) 0.01
    0.009576455 = product of:
      0.028729364 = sum of:
        0.028729364 = weight(_text_:der in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028729364 = score(doc=966,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Behandelt werden u.a. die Themen: Ziele und Methoden des Data Mining, Prozeß der Wissensentdeckung, State of the Art in der Forschung und Anwendung des Data Mining, wichtige Data Mining Tools, die Rolle der Informationsverarbeitung im KDD Prozeß, Data Warehousing, OLAP, Ansätze zur Benutzerunterstüzung des Data Mining Prozesses, Modellselektion und Evaluierungsmethoden für Data Mining Algorithmen
  14. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.01
    0.009576455 = product of:
      0.028729364 = sum of:
        0.028729364 = weight(_text_:der in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028729364 = score(doc=977,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=977)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  15. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.01
    0.008492557 = product of:
      0.025477672 = sum of:
        0.025477672 = product of:
          0.050955344 = sum of:
            0.050955344 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050955344 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  16. Perspektiven der Informationsdienstleistung : Content in context (2001) 0.01
    0.008293453 = product of:
      0.024880357 = sum of:
        0.024880357 = weight(_text_:der in 5792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024880357 = score(doc=5792,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5792)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.01
    0.008293453 = product of:
      0.024880357 = sum of:
        0.024880357 = weight(_text_:der in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024880357 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Tagungsband der KWID-Tagung 1999 in Basel
  18. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.01
    0.008293453 = product of:
      0.024880357 = sum of:
        0.024880357 = weight(_text_:der in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024880357 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
  19. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1998) 0.01
    0.007819142 = product of:
      0.023457427 = sum of:
        0.023457427 = weight(_text_:der in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023457427 = score(doc=1380,freq=4.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 1380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen treten heute verstärkt Informationssysteme für die analytischen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten
  20. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.01
    0.0077269683 = product of:
      0.023180904 = sum of:
        0.023180904 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023180904 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.