Search (92 results, page 5 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Schmelz, A.: Internet-Einführungen an der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden : Ein Praxisbericht (2003) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.4, S.477-485
  2. Nilges, A.; Schirra, D.; Stadler, U.; Thiel, A.: Vermittlung von Informationskompetenz : 2. Workshop der nordrhein-westfälischen Bibliotheken. Organisiert von der AG Informationskompetenz der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken NRW und dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (2004) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 2147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=2147,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 2147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 38(2004) H.3, S.358-365
  3. Weilenmann, A.-K.: Informationsdienstleistungen für virtuelle Universitäten (2000) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 5517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=5517,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 5517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.283-294
  4. Ulrich, P.S.: Einsatz und Erfahrungen mit QuestionPoint in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (2004) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=2141,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 2141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 38(2004) H.1, S.54-60
  5. Hasiewicz, C.: Mehr Mut zu neuen Angeboten : Digitale Dienste in Öffentlichen Bibliotheken - Erwartungen und Möglichkeiten (2005) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 57(2005) H.5, S.365-376
  6. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 3430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 57(2005) H.5, S.365-376
  7. Katzmayr, M.; Putz, M.: Quellenproblematik im Internet : Identität, Aktualität und inhaltliche Qualität von Webressourcen (2006) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 5960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=5960,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 5960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.86, S.19-28 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.2]
  8. Brennscheidt, A.: AskA-Services : Nicht-bibliothekarische Informationsdienstleister im Internet (2003) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=4615,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 4615, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298 (J. Plieninger): "Elektronische Auskunftsdienste befinden sich gerade in der Entwicklung, und so ist es verdienstvoll von der FH Köln, in ihrer Institutsreihe einen Text über private Online-Auskunftsdienste zu veröffentlichen, welcher uns daran erinnert, dass die Konkurrenz nicht schläft, ja vielmehr schon länger am Markt tätig ist! Die Autorin deutet am Schluss zu Recht darauf hin, dass man analysieren müsse, warum die Kunden dieser Dienste nicht einen von Bibliotheken angebotenen Informationsdienst konsultieren. Vielleicht, weil Bibliotheken noch keine virtuelle Auskunft anbieten? Dann wird es Zeit, dies in Angriff zu nehmen! Am Anfang des Textes stehen Begriffsklärungen. Die Autorin schlägt vor, "Digital Reference" für Auskunftsdienste von Bibliotheken im Netz zu verwenden und "AskA"-Services (kommt von "Ask an expert") für die private Sphäre, seien es kommerzielle oder nichtkommerzielle Dienste. Bei diesen meist unentgeltlich zu nutzenden Diensten beantworten Experten frei gestellte Fragen. Die Autorin trennt solche Dienste von anderen, welche reine Foren darstellen (wie z.B. Newsgroups oder Chats), nur zu Zwecken von Firmen dienen, Meinungen transportieren oder Schlichtweg kostenpflichtig sind. Danach wird die Entwicklung solcher Dienste in den USA und hierzulande dargestellt. Solche Dienste gibt es seit 1995 und sie haben sich seitdem, wie das Netz selbst, fortwährend gewandelt, wie z.B. der angelsächsische Dienst AskJeeves oder das deutsche Auskunftsportal MeoMe, das mittlerweile in Freenet eingegliedert wurde. Danach wird eine Typologie der Dienste erstellt, einerseits nach der Intention der Betreiber und andererseits nach der Kommunikationsart. Hier sind zwei Aspekte bedeutsam: - manche Dienste sind unentgeltlich zu nutzen, aber nicht kostenlos, insofern man Werbung oder Public Relations zu ertragen hat und - die Crux bei solchen Diensten ist auch die Frage nach den "Experten", die antworten. Manche Dienste schulen ihre Mitarbeiter, aber dennoch ist die Frage zu stellen, in wie weit die Experten wirklich als solche anzusehen sind. Letzteres wird noch deutlicher bei der Lektüre der nun folgenden, mit Screenshots versehenen Besprechung einzelner Dienste (Askjeeves.com, Webhelp.com, MAD Scientist Network, Werweiss-was.de und Google Answers). Mehrere dieser Dienste arbeiten mit Archiven schon bisher gestellter Fragen und Antworten, was für bibliothekarische Digitale Auskunft eventuell auch eine attraktive Sache sein könnte. Bei der Lektüre der strukturiert angebotenen Besprechung wird klar, dass auch die private Konkurrenz noch nicht das Patentrezept gefunden hat: Askjeeves vertraut auf techisch ausgefuchste Lösungen und automatische Einbeziehung von Suchmaschinenergebnissen, bei Webhelp.com sind die Experten einerseits mit Fragezeichen zu betrachten, andererseits immer noch so teuer, dass ein Teil des Services kostenpflichtig wird, MAD Scientist Network bietet anerkannt gute Auskunft im naturwissenschaftlichen Bereich, verweist viele Fragenden auf das Archiv und hat ansonsten keine schnellen Reaktionszeiten, Wer-weiss-was vertraut auf selbsternannte Experten, es gibt also keine Qualitätssicherung, und Googles Auskunftsdienst ist kostenpflichtig und noch in der beta-Phase. Alles in allem eine Arbeit, die man zur Kenntnis nehmen sollte, um die Lösungen der Konkurrenz zu studieren, wenn man eine Online-Auskunft einführen möchte."
    Pages
    111 S
  9. Thümler, E.: 1000 Antworten und einige offene Fragen : Seit einem Jahr online: die Deutsche Internetbibliothek (2004) 0.00
    5.264083E-4 = product of:
      0.0010528166 = sum of:
        0.0010528166 = product of:
          0.0021056333 = sum of:
            0.0021056333 = weight(_text_:s in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021056333 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.04204337 = fieldWeight in 2298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 56(2004) H.4, S.255-256
  10. Goldschmitt, R.: Thinking beyond Digital Libraries - Designing the Information Strategy for the Next Decade : Bericht über die 7. Internationale Bielefeld Konferenz 2004 (2004) 0.00
    5.264083E-4 = product of:
      0.0010528166 = sum of:
        0.0010528166 = product of:
          0.0021056333 = sum of:
            0.0021056333 = weight(_text_:s in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021056333 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.04204337 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.167-173
  11. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.00
    4.5120713E-4 = product of:
      9.0241426E-4 = sum of:
        9.0241426E-4 = product of:
          0.0018048285 = sum of:
            0.0018048285 = weight(_text_:s in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0018048285 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 5730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung Nr.xxx vom 21.3.2001, S. -
  12. Allhoff, M.: Pfadfinder im Datendschungel : Einmal umgekehrt: Menschen ersetzen (Such-) Maschinen (2001) 0.00
    4.5120713E-4 = product of:
      9.0241426E-4 = sum of:
        9.0241426E-4 = product of:
          0.0018048285 = sum of:
            0.0018048285 = weight(_text_:s in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0018048285 = score(doc=6982,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 6982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Würden Sie das bitte buchstabieren? Jacqueline Dietz von der Internet-Auskunft Talking.net ist einen Moment lang irritiert. "S-a-h-r-a-o-u-i?" fragt sie nach. Zugegeben, die Frage war ein wenig exotisch. Der Anrufer sucht Nachrichten über einen Nomadenstamm der westlichen Sahara. Doch schon kommt die Antwort im Cyberslang. "Schauen Sie doch mal unter http://www.der-ueberblick.de/archiv/199904/199904.067/content.html nach." Tatsächlich findet sich gleich unter der ersten Empfehlung ein aktuelles Interview mit dem deutschen Vertreter der Polisario zum Freiheitskampf der Sahraoui in Marokko. Und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung kann dem Anrufer noch drei weitere Internet-Seiten vermitteln. Jacqueline Dietz ist von Beruf "Netguide". Früher half das Fräulein vom Amt mit Telefonnummern weiter. Heute nimmt der Internet-Berater dem Nutzer einen Teil seiner Recherche ab. Der Beruf ist so neu wie das Unternehmen, bei dem Dietz arbeitet. Talking.Net heißt der Informationsdienst, der mehr kann als herkömmliche Suchdienste oder klassische Telefonauskünfte. "Wir sind die erste Alles-Auskunft, die das Ziel hat, das Internet auch für Menschen ohne Computer nutzbar zu machen", sagt Pressesprecher Tilman Kube, "oder eben für Leute, die das langwierige eigene Suchen im Netz scheuen." - Virtuelle Privatsekretäre - Das Angebot von Talking.net umfasst jede Art von Auskunft, von Telefonnummein und Wettervorhersagen über Zugverbindungen bis hin zu der persönlichen Hilfe bei der Navigation durch das Internet.

Types

  • a 82
  • m 6
  • x 3
  • el 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…