Search (74 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  1. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.08
    0.07583632 = product of:
      0.15167265 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 2543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.10277396 = sum of:
          0.058287207 = weight(_text_:management in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058287207 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.36866072 = fieldWeight in 2543, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.04448675 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04448675 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
  2. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.04
    0.039169952 = product of:
      0.078339905 = sum of:
        0.059274152 = weight(_text_:services in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059274152 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.344191 = fieldWeight in 3022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.019065749 = product of:
          0.038131498 = sum of:
            0.038131498 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038131498 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  3. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.03
    0.028698415 = product of:
      0.05739683 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.022469202 = product of:
          0.044938404 = sum of:
            0.044938404 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044938404 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  4. Thun, H.-P.: Workshop 'Information services for industry' (1989) 0.03
    0.027942104 = product of:
      0.11176842 = sum of:
        0.11176842 = weight(_text_:services in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11176842 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.6490128 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4324)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Schulz, H.: Outsourcing : auch bei den Informationszentren der Industrie? (1994) 0.02
    0.024486296 = product of:
      0.09794518 = sum of:
        0.09794518 = sum of:
          0.047103178 = weight(_text_:management in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047103178 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
              0.15810528 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.29792285 = fieldWeight in 8787, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
          0.050842002 = weight(_text_:22 in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050842002 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
              0.1642603 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046906993 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 8787, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.21-22
    Theme
    Information Resources Management
  6. Rösch, H.: Unternehmen als Kunden : Informationsangebote für kleinere und mittlere Unternehmen im Informationsverbund der Bibliotheken (1996) 0.02
    0.024198573 = product of:
      0.09679429 = sum of:
        0.09679429 = weight(_text_:services in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09679429 = score(doc=78,freq=6.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.5620616 = fieldWeight in 78, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the information requirements of small and medium sized companies and outlines the range of tools available to meet these requirements (catalogues, databases, databanks, etc.). To provide effective axnd competitive services, libraries of small and medium sized companies need to work together, and perhaps form information associations. These libraries should analyse the information requirements of their clients, at both local and regional levels, identify key services and offer these services at market prices
  7. Schmidt, R.; Wellems, C.: ¬Der Modellversuch Informationsvermittlung - eine Bilanz : T.2: Ergebnisse, Bewertungen, Folgerungen (1992) 0.01
    0.013971052 = product of:
      0.05588421 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 5102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=5102,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 5102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Part 2 of a two part article discussing the 'informationsvermittlung' research programme examining use of online information services in small and medium-sized companies. Focuses on the interpretation of selected economical, structural and effect-orientated results. Discusses the barriers to use of online information, qualitative effects of the programme, and the economic effects and efficiency of the information provision units. Evaluates the effects of the programme on information intermediaries and their organizations
  8. Poetzsch, E.: Vorstellungen zum Aufbau des Auskunftsdienstes "Informationen zur Biotechnologie" (1988) 0.01
    0.013971052 = product of:
      0.05588421 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 2507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2507)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Examines the development of a pilot programme for a biotechnology information service, covering the impor-tance of biotechnology as a key technology, and the responsibility of the East German Academy of Sciences for coordinating activities in the information field. Looks at a model that is also useful for the development of information services in other areas.
  9. Lenk, K.: Technikunterstützte Informationssysteme zur Information über die öffentliche Verwaltung (1989) 0.01
    0.013971052 = product of:
      0.05588421 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 2835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=2835,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 2835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2835)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Well known shortcomings of information needed by citizens in dealing with public authorities and public services led to a research project on 'Transparency of Public Administration'. Several fields were identified where information technology could be used for providing new forms of citizen information. Advantage was taken of earlier experiences from some European countries while working out appropriate new concepts.
  10. Christensen, A.: Auskunft 2.0 : Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0 (2007) 0.01
    0.013971052 = product of:
      0.05588421 = sum of:
        0.05588421 = weight(_text_:services in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588421 = score(doc=4592,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 4592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Auskunftsdienst kann eine Vielzahl von Instrumenten und Diensten aus dem Web2.0 sinnvoll nutzen. Neben der internen Verwendung von Weblogs und Wikis können BibliothekarInnen ihr Wissen auch auf neuen Peer-to-Peer-Auskunftsplattformen einbringen. Der Artikel zeigt Anforderungen an die bibliothekarische Beteiligung daran auf und liefert Ideen für die Entwicklung von neuen Services. Diese Aktivitäten fördern die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Netz und ermöglichen es den AuskunftsbibliothekarInnen, die Rolle von "Community Technology Stewards" einzunehmen.
  11. Harnack, A. von: ¬Die Auskunftserteilung als bibliothekarische Aufgabe (1940) 0.01
    0.0127105005 = product of:
      0.050842002 = sum of:
        0.050842002 = product of:
          0.101684004 = sum of:
            0.101684004 = weight(_text_:22 in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101684004 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zentralblatt für Bibliothekswesen. 57(1940), S.16-22
  12. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.01
    0.0127105005 = product of:
      0.050842002 = sum of:
        0.050842002 = product of:
          0.101684004 = sum of:
            0.101684004 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101684004 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  13. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.01
    0.0127105005 = product of:
      0.050842002 = sum of:
        0.050842002 = product of:
          0.101684004 = sum of:
            0.101684004 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101684004 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  14. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.0127105005 = product of:
      0.050842002 = sum of:
        0.050842002 = product of:
          0.101684004 = sum of:
            0.101684004 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101684004 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  15. Bredemeier, W.; Schwuchow, W.: ¬Der Markt für elektronische Konsumentendienste und seine Bedeutung im Gesamtmarkt für elektronische Informationsdienste in Deutschland (1997) 0.01
    0.012224671 = product of:
      0.048898686 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=933,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=933)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Gegensatz zu den Entwicklungen elektronischer Informationsdienste im Geschäftsbereich verzögerte sich der Take-off der elektronischen Konsumentendienste, aber seit 1995 befinden sich auch die Consumer Services im Boom. Soweit es um die zentrale wirtschaftliche Größe 'Umsatz' geht, wurden diese Entwicklungen bislang nicht von der Marktforschung erfaßt. Erstmalig wurden in den jährlichen Umsatzerhebungen des Institute for Information Economics auch die Anbieter elektronischer Konsumentendienste sowie die Internetanbieter im Internet einbezogen. Damit wird erstmalig eine fundierte Schätzung der Größe des Gesamtmarktes für elektronische Informationsdienste für geschäftliche und private Zwecke möglich. Die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse führt zu Einsichten, die nach dem Stand der öffentlichen Diskussion zum Teil überraschen
  16. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.01
    0.012099287 = product of:
      0.048397146 = sum of:
        0.048397146 = weight(_text_:services in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048397146 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2810308 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  17. Schwabe, G.: ¬Die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologie für die Bürgerinformation (1996) 0.01
    0.011775794 = product of:
      0.047103178 = sum of:
        0.047103178 = product of:
          0.094206356 = sum of:
            0.094206356 = weight(_text_:management in 3261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094206356 = score(doc=3261,freq=2.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.5958457 = fieldWeight in 3261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    IM: Information Management. 11(1996) H.2, S. -
  18. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.01
    0.0111216875 = product of:
      0.04448675 = sum of:
        0.04448675 = product of:
          0.0889735 = sum of:
            0.0889735 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0889735 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  19. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.01
    0.0111216875 = product of:
      0.04448675 = sum of:
        0.04448675 = product of:
          0.0889735 = sum of:
            0.0889735 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0889735 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.1642603 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  20. Ceynowa, K.: Informationsdienste im mobilen Internet : das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (2011) 0.01
    0.010478289 = product of:
      0.041913155 = sum of:
        0.041913155 = weight(_text_:services in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041913155 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2433798 = fieldWeight in 197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Überzeugung, dass der Zugriff auf digitale Information künftig primär,wenn nicht sogar ausschließlich über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets erfolgen wird, stellt die Bayerische Staatsbibliothek gegenwärtig ihre Basisdienste ebenso wie ihre digitalen Content-Angebote sukzessive als mobile Applikationen bereit. Zuerst wurden der Online-Katalog und die Website der Bibliothek als generische, auf allen gängigen Smartphone-Browsern lauffähige, mobile Applikationen programmiert. In einem weiteren Schritt hat die Bayerische Staatsbibliothek 5o digitalisierte Spitzenstücke ihres Bestandes als native App »Famous Books -Treasures of the Bavarian State Library« für iPad und iPhone bereitgestellt, darauf folgte im Frühling 2011 die App »Islamic Books - Oriental treasures of the Bavarian State Library«. Aktuell experimentiert die Bayerische Staatsbibliothek zudem mit Augmented-Reality-Anwendungen. In einer mobilen Applikation »Ludwig II.« soll digitalisierter Bibliothekscontent zum berühmten bayerischen »Märchenkönig« georeferenziert an herausragenden Wirkungsstätten des Königs wie Schloss Neuschwanstein als Augmented-Reality-Applikation angeboten werden. Der Artikel stellt die verschiedenen mobilen Services und Anwendungen der Bayerischen Staatsbibliothek vor, beleuchtet ihre technische Realisierung und bewertet die Chancen und Grenzen bibliothekarischer Dienste im mobilen Internet.