Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"s"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.03046856 = product of:
      0.09140568 = sum of:
        0.09140568 = sum of:
          0.06383847 = weight(_text_:bibliotheken in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06383847 = score(doc=1280,freq=8.0), product of:
              0.153339 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.41632247 = fieldWeight in 1280, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.027567213 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027567213 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.1425026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    Classification
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  2. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.023086186 = product of:
      0.069258556 = sum of:
        0.069258556 = sum of:
          0.049961507 = weight(_text_:bibliotheken in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049961507 = score(doc=1426,freq=10.0), product of:
              0.153339 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.32582387 = fieldWeight in 1426, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.019297048 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019297048 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.1425026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  3. Technologie-Förderung Öffentlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (1992) 0.02
    0.02127949 = product of:
      0.06383847 = sum of:
        0.06383847 = product of:
          0.12767693 = sum of:
            0.12767693 = weight(_text_:bibliotheken in 6913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12767693 = score(doc=6913,freq=8.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.83264494 = fieldWeight in 6913, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält: REGIER, H.: Neue Technologien in Öffentlichen Bibliotheken: ein Projekt des Kultusministeriums im Land Nordrhein-Westfalen. - Auszüge aus den Erfahrungsberichten der in den Jahren 1990 bis 1992 geförderten Bibliotheken und Verzeichnis der geförderten Öffentlichen Bibliotheken mit der jeweiligen Fördermaßnahme
  4. Auskunftsdienst an Öffentlichen Bibliotheken : Texte zu Theorie und Praxis (1985) 0.02
    0.017023593 = product of:
      0.051070776 = sum of:
        0.051070776 = product of:
          0.10214155 = sum of:
            0.10214155 = weight(_text_:bibliotheken in 3767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10214155 = score(doc=3767,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 3767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Zum Auskunftsdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken : eine Fortbildungsveranstaltung des Landes Baden-Württemberg, Referate - Berichte - Anregungen (1978) 0.02
    0.017023593 = product of:
      0.051070776 = sum of:
        0.051070776 = product of:
          0.10214155 = sum of:
            0.10214155 = weight(_text_:bibliotheken in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10214155 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 5748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Moderne Informationsdienstleistungen : Trends und Aspekte, Entwicklungen und Probleme in Bibliotheken, Informationszentren und Dokumentationseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Referate eines Seminars für Bibliothekare und Informationsfachleute aus osteuropäischen Ländern in Hohenroda (Hessen), 24.-26.9.1989 (1990) 0.02
    0.017023593 = product of:
      0.051070776 = sum of:
        0.051070776 = product of:
          0.10214155 = sum of:
            0.10214155 = weight(_text_:bibliotheken in 8977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10214155 = score(doc=8977,freq=8.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 8977, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    NEUBAUER, W.: Die Implementierung von EDV-Systemen an Bibliotheken; SCHNELLING, H.: Integrierte Bibliothekssysteme: Zentralisierung, Dezentralisierung; LEHMANN, K.-D.: Ein Netzkonzept für Bibliotheken; LANKENAU, I.: Informations- und Literaturvermittlung: Fachinformationszentren und Dokumentationseinrichtungen; SCHWUCHOW, W.: Wirtschaftlichkeit von Informationsdienstleistungen; LUX, C.: Sind moderne Informationsdienstleistungen in Bibliotheken noch zu bezahlen?; STROETMANN, K.A.: Fachinformation als gesellschaftlich produziertes Wissen: soziopolitische und ökonomische Aspekte und Perspektiven
  7. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.02
    0.015863054 = product of:
      0.047589157 = sum of:
        0.047589157 = sum of:
          0.025535388 = weight(_text_:bibliotheken in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025535388 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.153339 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.16652898 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.022053769 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022053769 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.1425026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  8. Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet (1998) 0.01
    0.014274716 = product of:
      0.04282415 = sum of:
        0.04282415 = product of:
          0.0856483 = sum of:
            0.0856483 = weight(_text_:bibliotheken in 703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0856483 = score(doc=703,freq=10.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.55855525 = fieldWeight in 703, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=703)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
  9. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.01
    0.012900006 = product of:
      0.038700018 = sum of:
        0.038700018 = product of:
          0.077400036 = sum of:
            0.077400036 = weight(_text_:bibliotheken in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077400036 = score(doc=3867,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5047642 = fieldWeight in 3867, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Scholarly Communication / Wissenschaftskommunikation bezeichnet veränderte Kommunikationswege in der Wissenschaft, die zukünftig die Arbeit der Bibliotheken beeinflussen werden: Bibliotheken wandeln sich heute zunehmend zu Netzwerken, die mit allen Wissensgebieten kommunizieren und auf die von allen Institutionen zugegriffen werden kann. Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation: Diese reichen u.a. von praktischen Beispielen der Kommunikation auf dem Campus, über moderne Theorien zum Einfluss des Internet auf die Forschung bis hin zum Projekt des Aufbaus einer Webbibliothek und zur Diskussion um Alternativen zur Preisentwicklung fachspezifischer Zeitschriften. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis zeigt die große Vielfalt einer sich verändernden informationellen Umwelt für die Bibliothek.
  10. Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007) 0.01
    0.01053281 = product of:
      0.03159843 = sum of:
        0.03159843 = product of:
          0.06319686 = sum of:
            0.06319686 = weight(_text_:bibliotheken in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06319686 = score(doc=1805,freq=16.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.41213822 = fieldWeight in 1805, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Bildungslandschaft. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Bibliotheken entwickeln sich zu Teaching Libraries, da neue Lösungen angesichts vernetzter Informationswelten notwendig sind. Der Inhalt dieses Sammelbandes umfasst die ganze Bandbreite der derzeitigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Teaching Library. Durch Best Practice-Beispiele, aber auch durch theoretische Überlegungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, wird das Konzept der Teaching Library dem Leser näher gebracht.
    Content
    Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
    Footnote
    2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
  11. Öffentliche Infothek : Materialien für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit. Vorträge eines Fortbildungsseminars des Deutschen Bibliotheksinstituts und Leitfaden zur Einrichtung von Infotheken in Öffentlichen Bibliotheken (1992) 0.01
    0.007447822 = product of:
      0.022343466 = sum of:
        0.022343466 = product of:
          0.044686932 = sum of:
            0.044686932 = weight(_text_:bibliotheken in 8978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044686932 = score(doc=8978,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.29142573 = fieldWeight in 8978, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8978)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    

Years

Subjects