Search (42 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.06
    0.061901394 = product of:
      0.12380279 = sum of:
        0.12380279 = sum of:
          0.080465235 = weight(_text_:n in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.080465235 = score(doc=3052,freq=6.0), product of:
              0.19504215 = queryWeight, product of:
                4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                0.045236014 = queryNorm
              0.41255307 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.043337554 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043337554 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
              0.15840882 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045236014 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  2. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.02
    0.024515422 = product of:
      0.049030844 = sum of:
        0.049030844 = product of:
          0.09806169 = sum of:
            0.09806169 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09806169 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  3. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.021450995 = product of:
      0.04290199 = sum of:
        0.04290199 = product of:
          0.08580398 = sum of:
            0.08580398 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08580398 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  4. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.021450995 = product of:
      0.04290199 = sum of:
        0.04290199 = product of:
          0.08580398 = sum of:
            0.08580398 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08580398 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  5. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Die Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau auf dem Weg zur Teaching Library (2007) 0.02
    0.019709876 = product of:
      0.03941975 = sum of:
        0.03941975 = product of:
          0.0788395 = sum of:
            0.0788395 = weight(_text_:n in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0788395 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.40421778 = fieldWeight in 191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich wie im Fall der Termini "Digital Library" oder "Virtual Library" wurde "Teaching Library", ursprünglich eine Bezeichnung für das Schulungsangebot der Bibliothek der University of California at Berkeley aus dem angloamerikanischen in den deutschen bibliothekarischen Sprachgebrauch eingeführt, um damit sämtliche Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Gebiet der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz pointiert zu umschreiben. Er steht nicht unbedingt in Konkurrenz zu den Konzepten der "Benutzerschulung" oder der "Bibliothekspädagogik", sondern schließt die damit gemeinten pädagogischdidaktischen Bestrebungen der Bibliothek ein, auch wenn er den Gesichtspunkt des "Lehrens" besonders betont. Die Teaching Library im Kontext der wissenschaftlichen Bibliotheken hat zum Ziel, vor allem den Studierenden, aber auch den Wissenschaftler(inne)n und Schüler(inne)n Kenntnisse, grundlegende und vertiefte Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten der Informationssuche, der Informationsauswahl und -bewertung sowie der Informationsverarbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Bibliothek oder durch E-Learning-Angebote oder auch durch Lernberatung am "point of need", also Informations- und Medienkompetenz, zu vermitteln. Grundsätzlich beschränken sich die Intentionen der Teaching Library allerdings nicht auf die Informationsangebote und Dienstleistungen der jeweiligen Bibliothek, sondern umfassen genauso die Informationsressourcen im Internet oder anderweitig verfügbare Informationen und Medien.
  6. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.02
    0.018386567 = product of:
      0.036773134 = sum of:
        0.036773134 = product of:
          0.07354627 = sum of:
            0.07354627 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07354627 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 2.2003 14:18:22
  7. Ulrich, P.S.: Multilinguale kollaborative Auskunftsdienste mit QuestionPoint (2005) 0.02
    0.016259817 = product of:
      0.032519635 = sum of:
        0.032519635 = product of:
          0.06503927 = sum of:
            0.06503927 = weight(_text_:n in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06503927 = score(doc=4306,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.33346266 = fieldWeight in 4306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Besucht jemand eine Bibliothekswebseite und möchte dort eine Frage stellen, wird er in der ganzen WeIt mit einer ähnlichen Situation konfrontiert: die Seiten werden nur in der/(den) Landessprache(n) der Bibliothek und vielleicht in einer anderen Sprache - meist Englisch - angeboten. Wenn der Besucher die auf diesen Seiten verwendeten Sprachen nicht kennt, ist der vermittelte Eindruck: "Wir können Deine Frage nicht verstehen. Wenn Du nicht diese Sprache für Deine Frage verwendest, wird Deine Frage nicht beantwortet." In einer WeIt, in der man zunehmend versucht Barrieren zu reduzieren bzw. abzuschaffen, sollten sich Bibliotheken fragen, ob es nicht Möglichkeiten gibt, die vorhandene sprachliche Barriere abzubauen und Dienste in mehreren Sprachen anzubieten.
  8. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.02
    0.0153221395 = product of:
      0.030644279 = sum of:
        0.030644279 = product of:
          0.061288558 = sum of:
            0.061288558 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061288558 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  9. Ullmann, N.; Hauschke, C.: Personalisiertes Lernen in der Bibliothek : das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz (2006) 0.01
    0.013936987 = product of:
      0.027873974 = sum of:
        0.027873974 = product of:
          0.05574795 = sum of:
            0.05574795 = weight(_text_:n in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05574795 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.28582513 = fieldWeight in 5023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.013001267 = product of:
      0.026002534 = sum of:
        0.026002534 = product of:
          0.052005067 = sum of:
            0.052005067 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052005067 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  11. Pipp, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck : technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator (2000) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 16:36:09
  12. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
  13. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  14. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
  15. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  16. Seeger, T.: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation (2004) 0.01
    0.011614156 = product of:
      0.023228312 = sum of:
        0.023228312 = product of:
          0.046456624 = sum of:
            0.046456624 = weight(_text_:n in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046456624 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.23818761 = fieldWeight in 2907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Düsseldorfer Informationswissenschaftler N. Henrichs stellt rückblickend auf die Entwicklung der Informationspraxis und -wissenschaft in Deutschland ernüchternd und schnörkellos fest: "Das 'Henne-Ei-Problem' stellt sich nicht: Die Praxis der modernen Fachinformation kann gegenüber ihrer Theorie, genauer gesagt, gegenüber ihrer explizit und systematisch erforschten, entwikkelten und beschriebenen Theorie im Sinne einer Wissenschaft von der Information, unzweifelhaft auf einen erheblichen zeitlichen Vorlaufverweisen. Im Anfang war also, darüber kann es wenigstens hierzulande keinen Zweifel geben, die Praxis." Er erinnert weiterhin an die Tatsache, dass sich das Interesse der Berufspraktiker an einer Theorie (d.h. an der Reflexion ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsmittel und -methoden) zunächst in den Organisationsstrukturen von Komitees der fachlich zuständigen Gesellschaften und Berufsverbände des Bibliotheks- und Dokumentationsbereichs artikulierte und nicht in wissenschaftlich motivierten Insider-Zirkeln. Als Verbindungsglied zwischen praktischer Informationsarbeit und dem wissenschaftlichen Interesse an ihr fungierte in den 60er Jahren eine zunehmende Professionalisierung der Informationsfachkräfte, die überwiegend durch äußere Einwirkungen und Entwicklungen gefördert wurde. Dazu zählten insbesondere die durch die Arbeit im Deutschen Institut für Normung (DIN) vorangetriebenen Standardisierungen der Arbeitsmethoden und -instrumente, das aufkommende Verlangen nach theoretischer Absicherung und Evaluierung der eingesetzten Verfahren und Produkte, und eine - leider nur von Wenigen geführte - Diskussion über die "Verwissenschaftlichung von Information". Dazu kamen-verstärkt in den 1970er Jahren - eine zunehmende staatliche "Aufmerksamkeit" für den Bereich durch staatlich finanzierte, langjährige Förderungsprogramme sowie eine ständige Verunsicherung der Informationspraxis durch die sprunghafte und risikoreiche (weil in ihren Konsequenzen kaute absehbare) Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien.
  17. Böller, N.; Herget, J.; Hierl, S.: Knowledge-enhancing Helix : Herausbildung und Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz durch systemgestütztes kollaboratives Arbeiten in der universitären Ausbildung. Eine Fallstudie (2007) 0.01
    0.011614156 = product of:
      0.023228312 = sum of:
        0.023228312 = product of:
          0.046456624 = sum of:
            0.046456624 = weight(_text_:n in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046456624 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.23818761 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.010834388 = product of:
      0.021668777 = sum of:
        0.021668777 = product of:
          0.043337554 = sum of:
            0.043337554 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043337554 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  19. Sauer, C.-D.; Ulrich, P.S.: Zuverlässige Brücke zu den Informationen im Netz : Von der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek zum Referat Informationsdienste der Zentral und Landesbibliothek Berlin (2004) 0.01
    0.010725497 = product of:
      0.021450995 = sum of:
        0.021450995 = product of:
          0.04290199 = sum of:
            0.04290199 = weight(_text_:22 in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04290199 = score(doc=2127,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.10.2004 12:07:22
  20. Lüdtke, H.: Secret Patrons, Invisible Users : Digital Reference @ Your Library: Fundstücke einer nicht nur virtuellen Erkundung in den USA (2004) 0.01
    0.010725497 = product of:
      0.021450995 = sum of:
        0.021450995 = product of:
          0.04290199 = sum of:
            0.04290199 = weight(_text_:22 in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04290199 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:50:05

Types

  • a 35
  • m 5
  • s 3
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications