Search (108 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.05
    0.04937091 = product of:
      0.074056365 = sum of:
        0.024771197 = weight(_text_:information in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024771197 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
        0.04928517 = product of:
          0.09857034 = sum of:
            0.09857034 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09857034 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  2. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.03
    0.03219512 = product of:
      0.04829268 = sum of:
        0.021452487 = weight(_text_:information in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021452487 = score(doc=2946,freq=6.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 2946, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.026840193 = product of:
          0.053680386 = sum of:
            0.053680386 = weight(_text_:systems in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053680386 = score(doc=2946,freq=4.0), product of:
                0.159702 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.33612844 = fieldWeight in 2946, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Auslöser für die Entstehung neuer Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation sind die Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren in der Publikationskette, die sich im Übergang zum elektronischen Medium verschärfen. Von Vertretern des open access wird die zunehmende Beeinträchtigung des Zugangs zu Wissen und Information kritisiert. Peter Suber, Herausgeber des SPARC OPEN ACCESS-Newsletter, unterscheidet zwischen Preisbarrieren ("price barriers") und Zugänglichkeitsbarrieren ("permission barriers"), die den freien Umgang mit Wissen und Information zunehmend einschränken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  3. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.03
    0.02821195 = product of:
      0.042317923 = sum of:
        0.01415497 = weight(_text_:information in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01415497 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
        0.028162954 = product of:
          0.05632591 = sum of:
            0.05632591 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05632591 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
    Footnote
    Überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Diplomprüfung, die im Mai 2002 der Fachhochschule Eisenstadt - Studiengang Informationsberufe (Vertiefungsrichtung: Information und Dokumentation) - vorgelegt wurde.
  4. Borbach-Jaene, J.: ¬Ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Marburg : Grundlagen und Umsetzung (2004) 0.02
    0.023896746 = product of:
      0.03584512 = sum of:
        0.01415497 = weight(_text_:information in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01415497 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
        0.02169015 = product of:
          0.0433803 = sum of:
            0.0433803 = weight(_text_:systems in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0433803 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
                0.159702 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.2716328 = fieldWeight in 1392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wird ein für die Universitätsbibliothek Marburg entwickeltes Konzept zur Verbesserung der Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt. Dabei spielt die Integration von bibliotheksbezogenen Angeboten in Lehrveranstaltungen aber auch die Entwicklung eigenständiger Lehrveranstaltungen im Rahmen des ECTS-Systems eine wichtige Rolle. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h139/.
  5. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.02
    0.022733085 = product of:
      0.034099627 = sum of:
        0.02001815 = weight(_text_:information in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02001815 = score(doc=1427,freq=16.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 1427, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.014081477 = product of:
          0.028162954 = sum of:
            0.028162954 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028162954 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    LCSH
    Information literacy / Study and teaching / Germany
    Information retrieval / Study and teaching / Germany
    RSWK
    Bibliothekswesen / Information / Medienkompetenz (ÖVK)
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Subject
    Bibliothekswesen / Information / Medienkompetenz (ÖVK)
    Information literacy / Study and teaching / Germany
    Information retrieval / Study and teaching / Germany
  6. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.02
    0.021158962 = product of:
      0.03173844 = sum of:
        0.010616227 = weight(_text_:information in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010616227 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.021122215 = product of:
          0.04224443 = sum of:
            0.04224443 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04224443 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  7. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.02
    0.02007546 = product of:
      0.03011319 = sum of:
        0.012511344 = weight(_text_:information in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012511344 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.017601846 = product of:
          0.03520369 = sum of:
            0.03520369 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03520369 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  8. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.02
    0.018775303 = product of:
      0.05632591 = sum of:
        0.05632591 = product of:
          0.11265182 = sum of:
            0.11265182 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11265182 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  9. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.01642839 = product of:
      0.04928517 = sum of:
        0.04928517 = product of:
          0.09857034 = sum of:
            0.09857034 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09857034 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  10. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.015365025 = product of:
      0.023047537 = sum of:
        0.010726243 = weight(_text_:information in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010726243 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.11757882 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.012321292 = product of:
          0.024642585 = sum of:
            0.024642585 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024642585 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  11. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.01
    0.014081477 = product of:
      0.04224443 = sum of:
        0.04224443 = product of:
          0.08448886 = sum of:
            0.08448886 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08448886 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21. 2.2003 14:18:22
  12. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.01
    0.011734564 = product of:
      0.03520369 = sum of:
        0.03520369 = product of:
          0.07040738 = sum of:
            0.07040738 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07040738 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  13. Homann, B.: Informationskompetenz als Grundlage für bibliothekarische Schulungskonzepte (2000) 0.01
    0.010009075 = product of:
      0.030027224 = sum of:
        0.030027224 = weight(_text_:information in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030027224 = score(doc=4848,freq=4.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.3291521 = fieldWeight in 4848, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4848)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung eines Vortrages in der öffentlichen Sitzung der 'Kommission des EDBI für Benutzung und Information' während des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' in Leipzig am 20.3.2000
  14. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.009957109 = product of:
      0.029871326 = sum of:
        0.029871326 = product of:
          0.059742652 = sum of:
            0.059742652 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059742652 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  15. Beer, C.: Information-Broker im deutschsprachigen Raum : Branchenanalyse der freien, erwerbswirtschaftliche ausgerichteten Informationsvermittler (2001) 0.01
    0.0094366465 = product of:
      0.02830994 = sum of:
        0.02830994 = weight(_text_:information in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02830994 = score(doc=6942,freq=32.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 6942, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6942)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit Jahren schon werden der Branche der Information Broker bedeutende Entwicklungschancen vorhergesagt. Tatsache ist jedoch: Obwohl vom Informationszeitalter und der Informationsgesellschaft gesprochen wird und die Informationswirtschaft einen gewaltigen Boom erlebt, wächst die Branche nur langsam und bleibt hinter den hohen Erwartungen zurück. Es gibt in Deutschland etwa zwischen 150 und 250 freiberufliche Informationsvermittler. Dabei handelt es sich größtenteils um Einpersonenbetriebe mit mäßigem Umsatz. Viele bestreiten ihre Existenz auch nicht allein mit Information-Broking. Gerade in Deutschland sind viele Information-Broker auch noch als Consultant tätig. Die Diskrepanz zwischen dem Erfolg versprechenden Geschäftsmodell der Information Broker und der eher geringen Nachfrage nach deren Dienstleistungen weckte mein Interesse, eine Diplomarbeit' über die Information-Broker-Branche zu schreiben. Der Titel "Information-Broker - Situation und Perspektiven" - weist darauf hin, dass in dieser Diplomarbeit die Situation der Information-BrokerBranche analysiert und auf dieser Grundlage eine hypothetische Einschätzung bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Information-Broker-Service vorgenommen wird. Es wird herausgearbeitet, wie sich auf Grund technischer Innovationen und moderner betriebswirtschaftlicher Konzepte der Service der Information Broker verändert und welche Strategien die Information Broker verfolgen, um die Ausbreitung ihrer Dienstleistung zu fördern. Beispielsweise wurde untersucht, ob sich Information Broker auf Fachbereiche oder Dienstleistungen spezialisieren oder untereinander kooperieren und sich zu einem umfassenden Allroundservice zusammenschließen. Es wurde ferner ermittelt, welchen Mehrwert der InformationBroker-Service für die potenziellen Kunden schaffen kann bzw. ob vollständiges oder partielles Outsourcing der Informationsbeschaffung mit den Konzepten des Informations- und Wissensmanagements vereinbar sind. Schließlich wurde auch versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob es sich beim Information Broking um einen Beruf der Gegenwart, der Zukunft oder doch schon wieder der Vergangenheit handelt. Um diese Fragen zu klären, wurden neben Literaturrecherchen, bei der die Jahrgänge 1997 bis 2001 der "nfd Information - Wissenschaft und Praxis" von zentraler Bedeutung waren, Internet- und Datenbankrecherchen auch eine Expertenbefragung in Form eines standardisierten HTML-Fragebogens (http://csab7638.tripod.com/infobroker.htm) durchgeführt, deren Ergebnisse den Kern dieser Branchenanalyse bilden. Insgesamt wurden 63 Datensätze ausgewertet. Dies ergibt bei einer Grundgesamtheit von 203 angeschriebenen Information Brokern eine Rücklaufquote von 31,03 Prozent.
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.488-490
  16. Pipp, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck : technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator (2000) 0.01
    0.009387651 = product of:
      0.028162954 = sum of:
        0.028162954 = product of:
          0.05632591 = sum of:
            0.05632591 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05632591 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 16:36:09
  17. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.01
    0.009387651 = product of:
      0.028162954 = sum of:
        0.028162954 = product of:
          0.05632591 = sum of:
            0.05632591 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05632591 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
  18. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.009387651 = product of:
      0.028162954 = sum of:
        0.028162954 = product of:
          0.05632591 = sum of:
            0.05632591 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05632591 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  19. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.01
    0.009387651 = product of:
      0.028162954 = sum of:
        0.028162954 = product of:
          0.05632591 = sum of:
            0.05632591 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05632591 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.1819777 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  20. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.01
    0.008961281 = product of:
      0.01344192 = sum of:
        0.0053081135 = weight(_text_:information in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053081135 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 5730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
        0.008133806 = product of:
          0.016267613 = sum of:
            0.016267613 = weight(_text_:systems in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016267613 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
                0.159702 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.051966466 = queryNorm
                0.1018623 = fieldWeight in 5730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das allerdings zu höchst unterschiedlichen Preisen. So kassiert Talking.net 1,94 Mark pro Minute Auskunftszeit über das Festnetz, während Clarity für Handy-Dienste 3,63 Mark verlangt. Angesichts von gegenwärtig vier Milliarden Internet-Seiten mit einem Zuwachs von sieben Millionen Seiten pro Tag, so die Schätzung des Internet-Forschungsinstituts Cyveillance, sind Orientierungsprobleme im Netz vorprogrammiert. Suchmaschinen werfen auf Schlagworteingabe oft eine Unzahl von Verweisen aus - und lassen den Suchenden ratlos. - Exotische Fragen - Das stellten auch die Marktforscher Fittkau & Maaß bei einer Online-Umfrage fest: 57 Prozent der Internetsurfer finden es schwierig, Informationen aufzuspüren, 36 Prozent haben Probleme, vorhandene Seiten im World Wide Web zu finden und über ein Fünftel konnte nicht einmal bereits besuchte Websites wiederfinden. Dabei hat die Info-Sintflut erst begonnen. Die School of Information und Management Systems der University of California in Berkeley hat herausgefunden, dass allein 1999 1,5 Exabyte (1,5 Millionen Terabyte) neuer Daten erzeugt wurden - das sind 1.500.000.000.000.000 Bücher im Umfang von rund 300 Seiten. Derzeit taxieren die Autoren Hal Varian und Peter Lyman das Volumen aller weltweit verfügbaren Informationen auf zwölf Exabyte (= zwölf Millionen Terabyte), bis 2003 werden noch mehr Informationen erzeugt werden. Das bedeutet: In etwas mehr als zwei Jahren entstehen mehr Informationen als in den letzten 300 000 Jahren zusammen. Angesichts solcher Zahlen dürften Auskunftsdiensten goldene Zeiten bevorstehen. Vor allem wenn komplizierte Fragen zum Geschäftskonzept gehören, wie es bei der Talking.net AG der Fall ist. Der Service ist erreichbar unter der Nummer 11821 und nennt sich ausdrücklich "Alles-Auskunft".

Types

  • a 90
  • m 10
  • x 5
  • s 4
  • r 2
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications