Search (214 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.12
    0.12453792 = product of:
      0.3113448 = sum of:
        0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09834164 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.027094709 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027094709 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017421048 = product of:
          0.034842096 = sum of:
            0.034842096 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034842096 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01638284 = weight(_text_:des in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638284 = score(doc=2249,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.113465965 = sum of:
          0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09834164 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.01512433 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01512433 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  2. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.07
    0.07154439 = product of:
      0.35772192 = sum of:
        0.15869813 = weight(_text_:allgemeines in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15869813 = score(doc=1280,freq=20.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.99669635 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.021420246 = weight(_text_:und in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=1280,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.17760354 = sum of:
          0.15869813 = weight(_text_:allgemeines in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15869813 = score(doc=1280,freq=20.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.99669635 = fieldWeight in 1280, product of:
                4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                  20.0 = termFreq=20.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.018905412 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018905412 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  3. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.07
    0.06620918 = product of:
      0.24828441 = sum of:
        0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09834164 = score(doc=1427,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 1427, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.020093974 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020093974 = score(doc=1427,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 1427, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.01638284 = weight(_text_:des in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638284 = score(doc=1427,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 1427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.113465965 = sum of:
          0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09834164 = score(doc=1427,freq=12.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.6176301 = fieldWeight in 1427, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.01512433 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01512433 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
  4. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.04
    0.04235678 = product of:
      0.15883793 = sum of:
        0.049680375 = weight(_text_:allgemeines in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049680375 = score(doc=1426,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.02597067 = weight(_text_:und in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02597067 = score(doc=1426,freq=48.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1426, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.020272728 = weight(_text_:des in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020272728 = score(doc=1426,freq=12.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.26231304 = fieldWeight in 1426, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.06291416 = sum of:
          0.049680375 = weight(_text_:allgemeines in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049680375 = score(doc=1426,freq=4.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.31201532 = fieldWeight in 1426, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.013233789 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013233789 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  5. Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007) 0.03
    0.029155362 = product of:
      0.109332606 = sum of:
        0.049680375 = weight(_text_:allgemeines in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049680375 = score(doc=1805,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
        0.023107572 = weight(_text_:und in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023107572 = score(doc=1805,freq=38.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 1805, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
        0.011704465 = weight(_text_:des in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011704465 = score(doc=1805,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 1805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
        0.024840187 = product of:
          0.049680375 = sum of:
            0.049680375 = weight(_text_:allgemeines in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049680375 = score(doc=1805,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.31201532 = fieldWeight in 1805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Bildungslandschaft. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Bibliotheken entwickeln sich zu Teaching Libraries, da neue Lösungen angesichts vernetzter Informationswelten notwendig sind. Der Inhalt dieses Sammelbandes umfasst die ganze Bandbreite der derzeitigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Teaching Library. Durch Best Practice-Beispiele, aber auch durch theoretische Überlegungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, wird das Konzept der Teaching Library dem Leser näher gebracht.
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Content
    Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
    Footnote
    2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  6. Franke, F.; Schüller-Zwierlein, A.: ¬Das Informations- und Schulungsangebot der bayerischen Hochschulbibliotheken aus Sicht der Studierenden : Ergebnisse einer Umfrage der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (2008) 0.03
    0.027682703 = product of:
      0.10381013 = sum of:
        0.0579579 = weight(_text_:medien in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0579579 = score(doc=1422,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 1422, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
        0.020321032 = weight(_text_:und in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020321032 = score(doc=1422,freq=10.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1422, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
        0.011343247 = product of:
          0.022686495 = sum of:
            0.022686495 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022686495 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die schnellen Innovationszyklen bei den elektronischen Medien stellen die Informationskompetenz der Studierenden immer wieder neu auf den Prüfstand. Sechs Jahre nach der SteFI-Studie untersucht eine landesweite Studie der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern die Nutzung des lnformations- und Schulungsangebots an den bayerischen Hochschulen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage, an der sich im Wintersemester 2006/07 mehr als 13.000 Studierende an neun Universitäten und fünf Fachhochschulen beteiligt haben. Defizite sind sowohl im Bereich der Kenntnis fachspezifischer Medien als auch bei den Recherchetechniken vorhanden. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Angebote der Bibliotheken den Fähigkeiten, Anforderungen und Wünschen der Studierenden gegenüber. Er dient als Grundlage für die Entwicklung grundlegender Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen.
    Date
    22. 2.2008 13:25:09
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.3-17
  7. Plötzner, R.: Medienkompetenz und multimediales Lernen : Neue Vermittlungsaufgaben für die Bibliotheken? (2003) 0.03
    0.025982365 = product of:
      0.12991183 = sum of:
        0.06761755 = weight(_text_:medien in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06761755 = score(doc=1913,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 1913, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1913)
        0.03180744 = weight(_text_:und in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03180744 = score(doc=1913,freq=18.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1913, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1913)
        0.030486833 = product of:
          0.060973667 = sum of:
            0.060973667 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060973667 = score(doc=1913,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.41106653 = fieldWeight in 1913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Begriff Multimedia korrespondiert mit einem unscharfen Sammelbegriff, der im weitesten Sinne Kombinationen unterschiedlicher Medien bezeichnen kann, wie zum Beispiel Kombinationen von statischen, dynamischen und interaktiven Bildern und Grafiken, gesprochenen und geschriebenen Texten, sowie Tondokumenten. In den letzten Jahren wird der Begriff Multimedia sehr stark mit dem Computer und dem Internet verbunden. Zum einen erlaubt der Computer auf digitaler Grundlage die integrierte Präsentation unterschiedlicher Medien in einer einzigen Benutzeroberfläche, zum anderen eröffnet er zahlreiche Möglichkeiten zu interaktiven Handlungen, wie zum Beispiel das Navigieren in Informations-beständen oder das Eingeben, Modifizieren und Organisieren von Informationen.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  8. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.02
    0.024412373 = product of:
      0.091546394 = sum of:
        0.03415202 = weight(_text_:medien in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03415202 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.027305566 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027305566 = score(doc=3052,freq=26.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3052, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3052, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.013368146 = product of:
          0.026736291 = sum of:
            0.026736291 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026736291 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  9. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.02
    0.02367312 = product of:
      0.0887742 = sum of:
        0.04098242 = weight(_text_:medien in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098242 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.022260573 = weight(_text_:und in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022260573 = score(doc=3022,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3022, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.011343247 = product of:
          0.022686495 = sum of:
            0.022686495 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022686495 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  10. Handlungsbedarf für kleinere und mittlere Unternehmen : BMWi-Workshop (2002) 0.02
    0.021698201 = product of:
      0.108491 = sum of:
        0.054643232 = weight(_text_:medien in 1367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054643232 = score(doc=1367,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 1367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1367)
        0.027094709 = weight(_text_:und in 1367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027094709 = score(doc=1367,freq=10.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1367, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1367)
        0.026753064 = weight(_text_:des in 1367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026753064 = score(doc=1367,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 1367, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1367)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    "Wissensmanagement in KMU - Expertenworkshop in Mannheim" in Trägerschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Ergebnisse des Workshops wurden von Hans Jürgen Herrmann von der Fraunhofer Gesellschaft (Projektträger Neue Medien in der Bildung und Fachinformation) hochinformativ zusammengefasst. Gibt es zum Thema "Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" überhaupt Handlungsbedarf? Ja, sagten die Experten, zumal der Leidens- und Wissensdruck in KMUs stetig ansteige.
  11. Brennscheidt, A.: AskA-Services : Nicht-bibliothekarische Informationsdienstleister im Internet (2003) 0.02
    0.021118611 = product of:
      0.079194784 = sum of:
        0.018550478 = weight(_text_:und in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018550478 = score(doc=4615,freq=48.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4615, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.010888156 = product of:
          0.021776311 = sum of:
            0.021776311 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021776311 = score(doc=4615,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.14680949 = fieldWeight in 4615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036537305 = weight(_text_:arten in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036537305 = score(doc=4615,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.19016483 = fieldWeight in 4615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
        0.013218846 = weight(_text_:des in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013218846 = score(doc=4615,freq=10.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.1710414 = fieldWeight in 4615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4615)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    "Librarians [...] are not the only ones attempting to assist users with their information needs in the electronic environment", schrieb Ann Marie Parsons im Januar 2001. "There are also 'Aska' services."' Doch was sind diese AskA-Services, diese nichtbibliothekarischen Informationsdienstleister im Internet?2 Wer betreibt sie und zu welchem Zweck? Welche Dienstleistungen bieten sie ihren Kunden? Nimmt ihre Zahl zu? Werden sie Bestand haben oder wieder aus dem WWW verschwinden? All diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Sie richtet sich an interessierte Studierende und Lehrende des Bibliothekswesen sowie Bibliothekare in der Praxis. Da sich die bibliothekarische Fachwelt dieser Diskussion erst vor kurzem angenommen hat, besteht über die Bedeutung wichtiger Fachbegriffe bisher kein genereller Konsens. Deshalb werden der Begriff 'AskA-Service' und weitere Bezeichnungen aus seinem thematischen Umfeld im zweiten Kapitel definiert. Das dritte Kapitel versucht, die Entwicklung der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste in den USA und in Deutschland nachzuzeichnen. Hierzu existieren nur wenige Quellen, sodass die Entwicklungslinien nur grob zu erkennen sind. Welche verschiedenen Arten von AskA-Services sich herausgebildet haben, versucht das vierte Kapitel darzustellen. Ihre Betreiber und die sie bewegenden Motive unterscheiden sich ebenso voneinander wie die eingesetzten Verfahren der Antworterteilung und die daran beteiligten Personen. Dies wurde bei der Durchsicht der spärlichen Literatur zu diesem Thema sowie bei eigenen Recherchen deutlich. Im fünften Kapitel werden mehrere AskA-Services als praktische Beispiele beschrieben. Dabei wurde darauf Wert gelegt, etablierte Services auszuwählen, die die verschiedenen Typen der nicht-bibliothekarischen Informationsdienste repräsentieren. Eine Ausnahme bildet der Dienst Google Answers, der wegen seines Bekanntheitsgrades aufgenommen wurde. Das Fazit greift die Leitfragen dieser Arbeit noch einmal auf. Außerdem werden zukünftig zu bearbeitende Problemstellungen aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit ist in hohem Maße von der schwierigen Quellenlage zum Thema und der Unbeständigkeit des Internets geprägt. Gerade deswegen erscheint es wichtig, einen Zeitpunkt festzusetzen, der ihren Berichtsstand angibt. Entwicklungen und erscheinende Fachliteratur konnten über dieses Datum hinaus nicht mehr berücksichtigt werden. Der Großteil der Arbeit gibt den aktuellen Stand im Juli 2002 wieder. Das fünfte Kapitel baut dagegen auf Anfang August (Abschnitte 5.1 bis 5.4) bzw. Ende November 2002 (Abschnitt 5.5) erhobenen Daten auf. Bei dieser Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Version einer im August 2002 an der Fachhochschule Köln vorgelegten Diplomarbeit im Fach Bibliothekswesen. Die Überarbeitung bestand vorwiegend darin, dass die Abschnitte 5.1.6 und 5.5 hinzugefügt wurden. Damit wurde der praktische Teil der Arbeit um eine Untersuchung des Services AskJeeves.com und die Beschreibung von Google Answers reicher. Der letztgenannte Dienst hat seit seinem Start im April 2002 für viel Wirbel gesorgt, weshalb es geboten schien, ihn in die Ausführungen aufzunehmen.
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298 (J. Plieninger): "Elektronische Auskunftsdienste befinden sich gerade in der Entwicklung, und so ist es verdienstvoll von der FH Köln, in ihrer Institutsreihe einen Text über private Online-Auskunftsdienste zu veröffentlichen, welcher uns daran erinnert, dass die Konkurrenz nicht schläft, ja vielmehr schon länger am Markt tätig ist! Die Autorin deutet am Schluss zu Recht darauf hin, dass man analysieren müsse, warum die Kunden dieser Dienste nicht einen von Bibliotheken angebotenen Informationsdienst konsultieren. Vielleicht, weil Bibliotheken noch keine virtuelle Auskunft anbieten? Dann wird es Zeit, dies in Angriff zu nehmen! Am Anfang des Textes stehen Begriffsklärungen. Die Autorin schlägt vor, "Digital Reference" für Auskunftsdienste von Bibliotheken im Netz zu verwenden und "AskA"-Services (kommt von "Ask an expert") für die private Sphäre, seien es kommerzielle oder nichtkommerzielle Dienste. Bei diesen meist unentgeltlich zu nutzenden Diensten beantworten Experten frei gestellte Fragen. Die Autorin trennt solche Dienste von anderen, welche reine Foren darstellen (wie z.B. Newsgroups oder Chats), nur zu Zwecken von Firmen dienen, Meinungen transportieren oder Schlichtweg kostenpflichtig sind. Danach wird die Entwicklung solcher Dienste in den USA und hierzulande dargestellt. Solche Dienste gibt es seit 1995 und sie haben sich seitdem, wie das Netz selbst, fortwährend gewandelt, wie z.B. der angelsächsische Dienst AskJeeves oder das deutsche Auskunftsportal MeoMe, das mittlerweile in Freenet eingegliedert wurde. Danach wird eine Typologie der Dienste erstellt, einerseits nach der Intention der Betreiber und andererseits nach der Kommunikationsart. Hier sind zwei Aspekte bedeutsam: - manche Dienste sind unentgeltlich zu nutzen, aber nicht kostenlos, insofern man Werbung oder Public Relations zu ertragen hat und - die Crux bei solchen Diensten ist auch die Frage nach den "Experten", die antworten. Manche Dienste schulen ihre Mitarbeiter, aber dennoch ist die Frage zu stellen, in wie weit die Experten wirklich als solche anzusehen sind. Letzteres wird noch deutlicher bei der Lektüre der nun folgenden, mit Screenshots versehenen Besprechung einzelner Dienste (Askjeeves.com, Webhelp.com, MAD Scientist Network, Werweiss-was.de und Google Answers). Mehrere dieser Dienste arbeiten mit Archiven schon bisher gestellter Fragen und Antworten, was für bibliothekarische Digitale Auskunft eventuell auch eine attraktive Sache sein könnte. Bei der Lektüre der strukturiert angebotenen Besprechung wird klar, dass auch die private Konkurrenz noch nicht das Patentrezept gefunden hat: Askjeeves vertraut auf techisch ausgefuchste Lösungen und automatische Einbeziehung von Suchmaschinenergebnissen, bei Webhelp.com sind die Experten einerseits mit Fragezeichen zu betrachten, andererseits immer noch so teuer, dass ein Teil des Services kostenpflichtig wird, MAD Scientist Network bietet anerkannt gute Auskunft im naturwissenschaftlichen Bereich, verweist viele Fragenden auf das Archiv und hat ansonsten keine schnellen Reaktionszeiten, Wer-weiss-was vertraut auf selbsternannte Experten, es gibt also keine Qualitätssicherung, und Googles Auskunftsdienst ist kostenpflichtig und noch in der beta-Phase. Alles in allem eine Arbeit, die man zur Kenntnis nehmen sollte, um die Lösungen der Konkurrenz zu studieren, wenn man eine Online-Auskunft einführen möchte."
    Imprint
    Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.37
  12. Ohly, H.P.: Jeder Surfer ist ein Wissenschaftler - oder die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation : Vorbemerkungen zur WissKom 2007 (2007) 0.02
    0.021075025 = product of:
      0.105375126 = sum of:
        0.06761755 = weight(_text_:medien in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06761755 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
        0.021204963 = weight(_text_:und in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021204963 = score(doc=878,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 878, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Vom 6.-8. November 2007 hält die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Tagung WissKom2007 in Jülich ab. Thematisch stellt die Wisskom2007 die Frage nach der Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation: Welche Medien und welche Verhaltensweisen bestimmen die Wissenschaftskommunikation der Zukunft? Wird Wissen über das Internet mit Hilfe von Blogs und Repositorien kommuniziert? Oder wird auch weiterhin der individuelle Kontakt zwischen Wissenschaftlern gesucht, verschlossen für die breite Öffentlichkeit? Wird sich die Wissenschaftslandschaft durch die neuen Medien verändern? Wie wird Wissenschaft in Zukunft qualitativ eingeordnet und bewertet? Fragen zu eScience, Web 2.0, Primärdaten-Management und Wissenschaftsindikatoren, welche auf der WissKom2007 diskutiert werden.
  13. Böller, N.; Herget, J.; Hierl, S.: Knowledge-enhancing Helix : Herausbildung und Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz durch systemgestütztes kollaboratives Arbeiten in der universitären Ausbildung. Eine Fallstudie (2007) 0.02
    0.019813923 = product of:
      0.09906961 = sum of:
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=707,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 707, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
        0.030292805 = weight(_text_:und in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030292805 = score(doc=707,freq=32.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 707, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
        0.02047855 = weight(_text_:des in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02047855 = score(doc=707,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Informations- und Medienkompetenz gehören in der Informationsgesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Ebenso gewinnen Aspekte wie Teamarbeit und Wissensaustausch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung; kollaborative Arbeitsstile werden in der neuen informationell vernetzten Arbeitsumgebung dominant. Die berufsqualifizierende Ausbildung an Hochschulen ist somit mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: traditionelle Formen und Methoden der Hochschullehre wie das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, Vorlesungen, Referate, Seminare oder Gruppenarbeiten genügen nicht mehr, um all diese Kompetenzen herauszubilden und den Herausforderungen des Berufslebens und der Informationsgesellschaft gerecht zu werden. Das Konzept "DIAMOND" (DIdactical Approach for Media cOmpeteNce Development) schafft einen Bezugrahmen für eine in das Curriculum integrierte umfassende und aktive Vermittlung von Methoden-, Sozial-, Fach-, Medien- und Informationskompetenz. Das über mehrere Jahre hinweg entwickelte und mehrfach erprobte Kursframework folgt einem aus sechs Bausteinen bestehendem Modell. Jeder Baustein (kontextuell, technisch, didaktisch, methodisch, pädagogisch, inhaltlich) besteht aus verschiedenen Aspekten, die in ihrer Gesamtheit die Herausbildung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden ermöglichen und fördern. Der zugrundeliegende Ansatz des Blended Learning wird hierbei in mehrwertschaffender Form mit diversen neuen Medien und Systemunterstützungen (Topic Map basierte eLearningwebseite, Mediawiki, Lernplattform etc.) ergänzt, die in einem den Lehr- und Lernpozess unterstützenden Framework integriert sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem kollaborativen Ansatz mit Hilfe einer WIKI-Software. Dieser umfassende didaktische Ansatz wird seit mehreren Jahren im ersten Semester des Studiums der Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW), University of Applied Science, im Grundlagenmodul erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.
  14. Schirra, D.: ¬Ein Produkt - viele Möglichkeiten : Das Online-Tutorial Informationskompetenz (2007) 0.02
    0.018483395 = product of:
      0.09241697 = sum of:
        0.047812827 = weight(_text_:medien in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047812827 = score(doc=182,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.02805153 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02805153 = score(doc=182,freq=14.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 182, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=182,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Bedeutung innovativer Lernformen an deutschen Hochschulen nimmt in erheblichem Maße zu. Laut einer Studie des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung, an der sich im vergangenen Jahr 52 Hochschul- und E-Learning-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt haben, kommen Informations- und Kommunikationstechniken in der Hochschullehre vermehrt zum Einsatz: neben traditionellen Präsenzveranstaltungen spielen Internet-Materialien, virtuelle Seminare, Televorlesungen bis hin zum "Learning on demand" eine immer wichtigere Rolle. Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken können diese Entwicklung nutzen, um sich auch auf diesem Gebiet als moderne und dienstleistungsorientierte Serviceeinrichtungen ihrer Hochschulen zu profilieren. Die Vorteile von E-Learning liegen klar auf der Hand und können insbesondere für die Vermittlung von Informationskompetenz sinnvoll genutzt werden.
  15. Bodem, C.: ¬Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Aufgabe der Fachreferenten? (2003) 0.02
    0.018237635 = product of:
      0.09118818 = sum of:
        0.04098242 = weight(_text_:medien in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098242 = score(doc=1906,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1906)
        0.03014096 = weight(_text_:und in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014096 = score(doc=1906,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1906, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1906)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=1906,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1906)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    "Die Förderung der Informationskompetenz, der Fähigkeit zur gezielten und effizienten Suche nach fachrelevanter, wissenschaftlicher Information in gedruckten und elektronischen Medien, ist ein integraler Bestandteil der Tätigkeit der Fachreferenten." Mit diesem Satz beginnen die Ausführungen zum Thema "Förderung der Fachinformationskompetenz" innerhalb des "Konzeptes zur Fachreferatsarbeit", das im vergangenen Jahr von den Fachreferenten 2 der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 3 in einem intensiven und zum Teil kontroversen Diskussionsprozess erarbeitet und im Spätsommer 2002 offiziell verabschiedet wurde. Seit Ende der neunziger Jahre ist die Zahl der auf bibliothekarischen Fachtagungen gehaltenen Vorträge sowie der in Fachzeitschriften erschienenen Beiträge zum Thema Informations- und Medienkompetenz deutlich gestiegen. Auch außerhalb des Bibliothekswesens wird in überregionalen Studien und Empfehlungen die Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz durch die wissenschaftlichen Bibliotheken betont.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  16. Sobottka, G.: Informationskompetenz für Studienanfänger : Planung, Konzeption, Realisierung (Modell Romanistik Freiburg) (2003) 0.02
    0.018237635 = product of:
      0.09118818 = sum of:
        0.04098242 = weight(_text_:medien in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098242 = score(doc=1911,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
        0.03014096 = weight(_text_:und in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014096 = score(doc=1911,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1911, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=1911,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Aktivitäten der Anfangsphase bilden die Voraussetzung und das Fundament der romanistischen Lehrveranstaltungen in ihrer heutigen Form. Durch die ständige Präsenz der UB und ihrer Dienstleistungen in den Instituten und durch geeignete Marketingmaßnahmen ist es stufenweise gelungen, das Produkt "elektronische Fachinformation" optimal auf dem Markt zu platzieren. Unter dem Titel "Elektronische Dienste für Studium und Wissenschaft in der Universität Freiburg" fand bereits im November 1997 eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Universitätsbibliothek und des Rechenzentrums in der UB statt. Interessenten hatten die Möglichkeit, sich an Informationsständen über neueste elektronische Dienste und Publikationen zu informieren. Die Fachreferenten stellten in diesem Rahmen erstmals eine Auswahl ihrer jeweiligen Fachdatenbanken einem größeren Publikum vor. Wen hat die Veranstaltung erreicht? Vor allem die Mitarbeiterinnen des Freiburger Bibliothekssystems, die die Infotage als Fortbildung in eigener Sache nutzten; zudem Hochschullehrer, die überwiegend selbst neue Medien in Forschung und Lehre einsetzten und - last but not least - einige neugierige Studenten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  17. Senst, E.: Mehr als nur ein Hilfetext : Multimediale und interaktive Unterstützung für Nutzer der Universitätsbibliothek Bielefeld (2004) 0.02
    0.017614663 = product of:
      0.08807331 = sum of:
        0.047812827 = weight(_text_:medien in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047812827 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 2299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
        0.02370787 = weight(_text_:und in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02370787 = score(doc=2299,freq=10.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2299, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 2299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    »Auf der rechten Seite sehen Sie die Nachschlagewerke, gleich dahinter befinden sich die Semesterapparate der sozialwissenschaftlichen Fächer...« Nicht erst seit heute empfinden Studienanfänger die klassische Bibliotheksführung als Zumutung, schon zu früheren Zeiten blieb bei dieser Form der Präsentation meist nicht viel hängen. Durch das Internet hat sich die Erwartungshaltung des Publikums zusätzlich gewandelt, Vortrag und Führung gelten als antiquiert und wenig effizient: Schließlich muss der Auskunftsdienst die fehlenden Kenntnisse über Medienangebot und Dienstleistungsprofil kompensieren. Dagegen fahren mittlerweile viele Hochschulbibliotheken eine Doppelstrategie: Zum einen wird mit dem Konzept der Teaching Library versucht, die Informationskompetenz als obligatorischen Baustein einer akademischen Basisausbildung zu etablieren. Zum anderen ermöglichen Online-Medien neue Formen der Kommunikation zwischen Kundschaft und Bibliothek.
  18. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.02
    0.016450316 = product of:
      0.08225158 = sum of:
        0.047812827 = weight(_text_:medien in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047812827 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.021204963 = weight(_text_:und in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021204963 = score(doc=1762,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1762, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.013233789 = product of:
          0.026467578 = sum of:
            0.026467578 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026467578 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Es ist nicht so, dass das Thema "Benutzerschulung" neu wäre. In der Geschichte der öffentlichen Bibliotheken besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem (Selbst-) Verständnis der "Volksbücherei" und dem Konzept einer "Volkspädagogik". Eher zurückhaltend ist man dagegen an wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Thema umgegangen. Hier ist es auffällig, dass das Thema mit der zunehmenden Integration neuer Medien und technischer Dienstleistungen seit den 80er Jahren an Bedeutung gewinnt. Herauszulesen ist die wachsende Bedeutung dieses Themas zum Beispiel aus dem Positionspapier "Bibliotheken '93". Hier wird die Verbindung zu neuen technischen Entwicklungen ausdrücklich hergestellt: "Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung erzeugt bei vielen Benutzern einen neuen Beratungs- und Schulungsbedarf".
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.16-18
  19. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Die Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau auf dem Weg zur Teaching Library (2007) 0.02
    0.015842909 = product of:
      0.07921454 = sum of:
        0.04098242 = weight(_text_:medien in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098242 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=191)
        0.02404417 = weight(_text_:und in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02404417 = score(doc=191,freq=14.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 191, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=191)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=191)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Ähnlich wie im Fall der Termini "Digital Library" oder "Virtual Library" wurde "Teaching Library", ursprünglich eine Bezeichnung für das Schulungsangebot der Bibliothek der University of California at Berkeley aus dem angloamerikanischen in den deutschen bibliothekarischen Sprachgebrauch eingeführt, um damit sämtliche Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Gebiet der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz pointiert zu umschreiben. Er steht nicht unbedingt in Konkurrenz zu den Konzepten der "Benutzerschulung" oder der "Bibliothekspädagogik", sondern schließt die damit gemeinten pädagogischdidaktischen Bestrebungen der Bibliothek ein, auch wenn er den Gesichtspunkt des "Lehrens" besonders betont. Die Teaching Library im Kontext der wissenschaftlichen Bibliotheken hat zum Ziel, vor allem den Studierenden, aber auch den Wissenschaftler(inne)n und Schüler(inne)n Kenntnisse, grundlegende und vertiefte Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten der Informationssuche, der Informationsauswahl und -bewertung sowie der Informationsverarbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Bibliothek oder durch E-Learning-Angebote oder auch durch Lernberatung am "point of need", also Informations- und Medienkompetenz, zu vermitteln. Grundsätzlich beschränken sich die Intentionen der Teaching Library allerdings nicht auf die Informationsangebote und Dienstleistungen der jeweiligen Bibliothek, sondern umfassen genauso die Informationsressourcen im Internet oder anderweitig verfügbare Informationen und Medien.
  20. Franke, F.; Sticht, O.: Integration von Kursen der Universitätsbibliothek in die Studiengänge an der Universität Würzburg (2004) 0.02
    0.015715828 = product of:
      0.078579135 = sum of:
        0.03415202 = weight(_text_:medien in 2285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03415202 = score(doc=2285,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 2285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2285)
        0.023948565 = weight(_text_:und in 2285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023948565 = score(doc=2285,freq=20.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2285, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2285)
        0.02047855 = weight(_text_:des in 2285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02047855 = score(doc=2285,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2285, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2285)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Bibliotheks-, Medien- und Informationskompetenz durch ein vielfältiges Angebot an entsprechenden Lehrveranstaltungen entwickelt sich an vielen Universitätsbibliotheken zu einer elementaren Kernaufgabe. Gerade in Zeiten knapper Erwerbungsmittel muss eine Hochschulbibliothek besonderen Wert darauf legen, die Nutzung ihres Angebots zu fördern und sich innerhalb der Hochschule als unverzichtbare Service-Einrichtung darzustellen. Deshalb arbeiten viele Bibliotheken an der Einbindung ihrer Kurse in die Lehrpläne der Fachbereiche, vor allem bei den neu eingerichteten Bachelor-Studiengängen. Der erste und entscheidende Schritt zu einer breiten Akzeptanz einer "Teaching Library" ist die attraktive und zielgruppenorientierte Gestaltung der Kurse, die die konkreten Fragen und Probleme der Teilnehmer aufgreift. Werden die Studierenden aktiv durch Übungen einbezogen, dann erfahren sie die Bibliothekseinführung als interessante und sinnvolle Veranstaltung und geben diesen Eindruck in ihren Fakultäten weiter. Die positive Bewertung der Lehrveranstaltungen der Bibliothek ist die Voraussetzung für den zweiten Schritt der Verankerung in Studienordnungen und Lehrplänen. Die Defizite in der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung werden deutlich in der Stefi-Studie genannt. Sie stellt fest, "dass es den meisten Studierenden weitgehend an der Kenntnis des Angebots elektronischer wissenschaftlicher Information als auch an der Fähigkeit, mit diesem Angebot adäquat umzugehen, fehlt". Es herrsche Unzufriedenheit hinsichtlich des "mangelnden Angebots von Lehrveranstaltungen zu elektronischen wissenschaftlichen Informationen" zum systematischen Erwerb von Informationskompetenz an der Universität, zudem habe "die Integration in die Studieninhalte nicht zu einer breiten Kenntnisnahme der und Kompetenz zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information im Studium geführt"". Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken" fordern die Bibliotheken dazu auf, eine wichtige Rolle in der Verbesserung der Nutzerkompetenz zu übernehmen, indem sie "ein aktives Angebot geeigneter Benutzerschulungen"" bereitstellen. Wird dieser Auftrag ernst genommen, sind ungenügend vorbereitete und frontale Schulungen ohne Einbindung in ein Gesamtkonzept zu wenig.

Authors

Types

  • a 188
  • m 12
  • x 10
  • s 5
  • el 3
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications