Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Hütte, M.: Inhalte und Methoden der Vermittlung von Informationskompetenz (2010) 0.02
    0.018562244 = product of:
      0.07424898 = sum of:
        0.07424898 = weight(_text_:elektronisches in 4079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07424898 = score(doc=4079,freq=2.0), product of:
            0.22683781 = queryWeight, product of:
              4.937632 = idf(docFreq=861, maxDocs=44218)
              0.045940608 = queryNorm
            0.32732186 = fieldWeight in 4079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.937632 = idf(docFreq=861, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der in Definitionen, Modellen und Standards dargelegte umfassende Anspruch an Konzepte zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Schüler und Studierende lässt sich in der Praxis einer Hochschulbibliothek aufgrund des Zeitbedarfs nur in mehrtägigen Kompaktkursen bzw. semesterbegleitenden Veranstaltungen vermitteln. Sofern nicht curricular verankert, lässt sich der Aufwand für solche Veranstaltungen allerdings in den wenigsten Fällen rechtfertigen. Die meisten Bibliotheken, die sich als Teaching Libraries verstehen, versuchen deshalb Informationskompetenz im Rahmen eines modularen Gesamtkonzepts schrittweise zu vermitteln. Zu "klassischen" bibliotheks- und literaturbezogenen Inhalten treten dabei neue wie Wissenschaftliches Zitieren oder Elektronisches Publizieren. Auch hinsichtlich der didaktischen Methodik hat es Veränderungen in den Veranstaltungskonzepten vieler Bibliotheken gegeben. Konstruktivistische Methoden, bei denen die Lehrkraft stärker als Partner und Coach des Lernenden agiert, haben vielerorts die rein instruktionalen Formen abgelöst bzw. ergänzt. Es lohnt sich daher, mögliche Themen und Vermittlungsformen zu betrachten, um einen Überblick sowie Anregungen für die eigene Schulungspraxis zu gewinnen.
  2. Knäusl, H.: Information Behavior : Informationssuche in der Wikipedia (2015) 0.01
    0.010040778 = product of:
      0.04016311 = sum of:
        0.04016311 = product of:
          0.08032622 = sum of:
            0.08032622 = weight(_text_:informationsmittel in 1737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08032622 = score(doc=1737,freq=2.0), product of:
                0.20432878 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.3931224 = fieldWeight in 1737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Informationsmittel
  3. Rösch, B.: Wie interagieren Nutzer mit Text- und Bildinformationen in einem Wikipedia-Artikel? (2015) 0.01
    0.010040778 = product of:
      0.04016311 = sum of:
        0.04016311 = product of:
          0.08032622 = sum of:
            0.08032622 = weight(_text_:informationsmittel in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08032622 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
                0.20432878 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.3931224 = fieldWeight in 1738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Informationsmittel
  4. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.01
    0.006601887 = product of:
      0.026407547 = sum of:
        0.026407547 = product of:
          0.052815095 = sum of:
            0.052815095 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052815095 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  5. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.01
    0.006275486 = product of:
      0.025101945 = sum of:
        0.025101945 = product of:
          0.05020389 = sum of:
            0.05020389 = weight(_text_:informationsmittel in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05020389 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.20432878 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.2457015 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Informationsmittel
  6. Meier, F.: Informationsverhalten in Social Media (2015) 0.01
    0.0062243184 = product of:
      0.024897274 = sum of:
        0.024897274 = product of:
          0.049794547 = sum of:
            0.049794547 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049794547 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.22-28
  7. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.01
    0.005501572 = product of:
      0.022006288 = sum of:
        0.022006288 = product of:
          0.044012576 = sum of:
            0.044012576 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044012576 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  8. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.01
    0.0054462785 = product of:
      0.021785114 = sum of:
        0.021785114 = product of:
          0.043570228 = sum of:
            0.043570228 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043570228 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
  9. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.01
    0.005020389 = product of:
      0.020081555 = sum of:
        0.020081555 = product of:
          0.04016311 = sum of:
            0.04016311 = weight(_text_:informationsmittel in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04016311 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.20432878 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.1965612 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
  10. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.00
    0.0046682386 = product of:
      0.018672954 = sum of:
        0.018672954 = product of:
          0.03734591 = sum of:
            0.03734591 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03734591 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  11. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.00
    0.0044012577 = product of:
      0.01760503 = sum of:
        0.01760503 = product of:
          0.03521006 = sum of:
            0.03521006 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03521006 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
                0.16087618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045940608 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a