Search (133 results, page 7 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Maibach, C.; Heinrich, Axel; .; Schulz, J.: Fallbasiertes Lernen mit CaseTrain : Umsetzung und Einsatz zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Würzburg (2011) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=4713,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 4713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4713)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=5515,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 5515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Was haben Videos, CD-ROM, Bücher, Musik-CDs, Zeitungen, DVDs, Zeitschriften, Noten, Karten und Spiele gemeinsam? Richtig: alle diese Medien gehören zum Standardangebot einer Öffentlichen Bibliothek. Aber noch eine weitere Gemeinsamkeit gibt es: die auf diese Weise angebotenen Inhalte findet man mittlerweile - losgelöst von ihrer physikalischen Form - auch im Internet! Das Internet als Distributionsmedium für Texte, Bilder, Töne, Filme macht den herkömmlichen Medien starke Konkurrenz und entwickelt sich zum alles umfassenden Vertriebskanal. Zwei Firmenübernahmen der letzten Monate zeugen beispielhaft von der zu erwartenden breiten Medienkonvergenz: Das Internetportal Yahoo! übernimmt das traditionsreiche Medienunternehmen Time Warner und die spanische Telefonica den Soap- und Gameshow-Produzenten Endemol, der verstärkt für das Web produzieren soll. Aber auch ohne Internetfernsehen sind Online-Banking, Reisebuchungen, Inforniationssuche, Chatten, E-Mailen, Surfen, Versteigerungen und elektronischer Einkauf für viele bereits Alltag. Fast ein Viertel der Deutschen sind schon online, weltweit sollen es bereits 300 Millionen Menschen sein 1 - Tendenz exponenziell steigend, Zwar ist momentan der Vertrieb von kostenpflichtigen Inhalten über das Weh für die breite Bevölkerung noch die Ausnahme, doch dies wird sich bald ändern. Schon macht das Schlagwort vom I-Commerce die Runde. Die digitale Signatur verspricht Rechtssicherheit beim elektronischen Einkaufsbummel und auch Kleinbeträge können auf komfortable Weise automatisch abgebucht werden. Für das Pay-per-ViewGeschäft mit Dokumenten bietet beispielsweise die Deutsche Telekom mittlerweile einen "Click & Pay"-Service an, der eine problemlose Abrechnung von Nutzungsentgelten über die Telefonrechnung ermöglicht. Wie ist angesichts der oft beschworenen "digitalen Revolution" die Rolle der Bibliotheken einzuschätzen? Sie bieten immerhin einen sorgfältig ausgewählten Medienbestand, sind gut sortiert, der Kunde wird persönlich betreut und konkurrenzlos preisgünstig ist es auch
  3. Iki, N.: ¬Die Regensburger Studieneinheit "Informationskompetenz (information literacy)" (INK) - eine Kooperation von Bibliothek und Universität (2006) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 4947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=4947,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 4947, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4947)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit Beginn des Sommersemesters 2006 startet das auf zwei Semester konzipierte frei kombinierbare Nebenfach "Informationskompetenz" in den Bachelor- und modularisierten Magisterstudiengängen der Philosophischen Fakultäten I-IV an der Universität Regensburg. Auf Initiative der Universitätsbibliothek Regensburg wurde mit einer Vorlaufzeit von knapp einem halben Jahr diese Schlüsselqualifikation in die universitären Curricula integriert. Der Bologna-Prozess ist in den philologischen Fächern an der Universität Regensburg am weitesten fortgeschritten. An der Gesamtkonzeption der Studieneinheit konnte die Universitätsbibliothek maßgeblich mitwirken und vor allem die bibliothekarischen Angebote eigenverantwortlich gestalten. Das frei kombinierbare Nebenfach ist am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft (IMIK) angesiedelt und wird von der erst vor kurzem eingerichteten Professur für Medieninformatik betreut. Da Regensburg zu den wenigen deutschen Hochschulen zählt, die einen Studiengang Informationswissenschaft anbieten, war die Studieneinheit für eine Verankerung am IMIK prädestiniert. Weitere Fächer wie die Germanistik (Didaktik des Deutschen, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) bieten ebenfalls Lehrveranstaltungen an, die für ein Ausbildungsprogramm in Informationskompetenz genutzt werden können. Zudem werden in Regensburg bereits seit einiger Zeit verwandte Schlüsselqualifikationen wie Medienkompetenz oder mündliche Kommunikation und Sprecherziehung im Rahmen unterschiedlicher Studiengänge bzw. -module angeboten. Eine Bündelung der vorhandenen Fachkompetenzen von Bibliothek und Universität war daher naheliegend. Ausgangspunkt für den Vorstoß waren die Erfahrungen im Bereich Vermittlung von Informationskompetenz in den Philologien und der sich daraus abzeichnende Bedarf an einer Erweiterung und Institutionalisierung des entsprechenden Angebots seitens der Bibliothek. Die Regensburger Zentralbibliothek bietet selbstverständlich das an vielen Häusern übliche Dienstleistungsspektrum zur Vermittlung von Informationskompetenz wie Einführungen in den OPAC und Führungen durch die Zentralbibliothek (verstärkt jeweils zu Semesterbeginn; darüber hinaus auf Wunsch für Schulklassen, ausländische Studierende, Stadtbenutzer etc.) an. Im Bereich der philologischen Teilbibliotheken wurde seit Wintersemester 2003/2004 von den Fachreferenten ein kunden- und bedarfsorientiertes Angebot entwickelt, da sich ein erheblicher Bedarf an fachspezifischen Dienstleistungen für die Philologien ergeben hatte.
  4. Lankenau, I.: Vermittlung von Informationskompetenz an Universitäten : Chance und Herausforderung (2002) 0.00
    0.004115903 = product of:
      0.008231806 = sum of:
        0.008231806 = product of:
          0.024695417 = sum of:
            0.024695417 = weight(_text_:i in 1128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024695417 = score(doc=1128,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.14585242 = fieldWeight in 1128, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1128)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0040547675 = product of:
      0.008109535 = sum of:
        0.008109535 = product of:
          0.024328604 = sum of:
            0.024328604 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024328604 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  6. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.00
    0.0040547675 = product of:
      0.008109535 = sum of:
        0.008109535 = product of:
          0.024328604 = sum of:
            0.024328604 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024328604 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  7. Hermelbracht, A.; Senst, E.: Ideen für innovative Serviceangebote von Universitätsbibliotheken : Ergebnisse der Ideengenerierungsphase im Rahmen des ProSeBiCA-Projektes an der Universität Bielefeld (2005) 0.00
    0.0040547675 = product of:
      0.008109535 = sum of:
        0.008109535 = product of:
          0.024328604 = sum of:
            0.024328604 = weight(_text_:22 in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024328604 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 18:12:01
  8. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.00
    0.0040547675 = product of:
      0.008109535 = sum of:
        0.008109535 = product of:
          0.024328604 = sum of:
            0.024328604 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024328604 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Nilges, A.: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen (2009) 0.00
    0.0040547675 = product of:
      0.008109535 = sum of:
        0.008109535 = product of:
          0.024328604 = sum of:
            0.024328604 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024328604 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  10. Beer, C.: Information-Broker im deutschsprachigen Raum : Branchenanalyse der freien, erwerbswirtschaftliche ausgerichteten Informationsvermittler (2001) 0.00
    0.0039342716 = product of:
      0.007868543 = sum of:
        0.007868543 = product of:
          0.02360563 = sum of:
            0.02360563 = weight(_text_:c in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02360563 = score(doc=6942,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1524436 = fieldWeight in 6942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6942)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Hasiewicz, C.: Mehr Mut zu neuen Angeboten : Digitale Dienste in Öffentlichen Bibliotheken - Erwartungen und Möglichkeiten (2005) 0.00
    0.0039342716 = product of:
      0.007868543 = sum of:
        0.007868543 = product of:
          0.02360563 = sum of:
            0.02360563 = weight(_text_:c in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02360563 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1524436 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Theis, N.; Ahlers, T.; Brahms, E.; Brauer, T.; Krumscheid, J.; Ranchel-Calero, C.: ¬Das Online Tutorial Bib@InfoLit : ein Kooperationsprojekt der Universitätsbibliotheken Lüneburg und Hildesheim (2010) 0.00
    0.0039342716 = product of:
      0.007868543 = sum of:
        0.007868543 = product of:
          0.02360563 = sum of:
            0.02360563 = weight(_text_:c in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02360563 = score(doc=3680,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1524436 = fieldWeight in 3680, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Allhoff, M.: Pfadfinder im Datendschungel : Einmal umgekehrt: Menschen ersetzen (Such-) Maschinen (2001) 0.00
    0.0035279167 = product of:
      0.0070558335 = sum of:
        0.0070558335 = product of:
          0.0211675 = sum of:
            0.0211675 = weight(_text_:i in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0211675 = score(doc=6982,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.12501636 = fieldWeight in 6982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Würden Sie das bitte buchstabieren? Jacqueline Dietz von der Internet-Auskunft Talking.net ist einen Moment lang irritiert. "S-a-h-r-a-o-u-i?" fragt sie nach. Zugegeben, die Frage war ein wenig exotisch. Der Anrufer sucht Nachrichten über einen Nomadenstamm der westlichen Sahara. Doch schon kommt die Antwort im Cyberslang. "Schauen Sie doch mal unter http://www.der-ueberblick.de/archiv/199904/199904.067/content.html nach." Tatsächlich findet sich gleich unter der ersten Empfehlung ein aktuelles Interview mit dem deutschen Vertreter der Polisario zum Freiheitskampf der Sahraoui in Marokko. Und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung kann dem Anrufer noch drei weitere Internet-Seiten vermitteln. Jacqueline Dietz ist von Beruf "Netguide". Früher half das Fräulein vom Amt mit Telefonnummern weiter. Heute nimmt der Internet-Berater dem Nutzer einen Teil seiner Recherche ab. Der Beruf ist so neu wie das Unternehmen, bei dem Dietz arbeitet. Talking.Net heißt der Informationsdienst, der mehr kann als herkömmliche Suchdienste oder klassische Telefonauskünfte. "Wir sind die erste Alles-Auskunft, die das Ziel hat, das Internet auch für Menschen ohne Computer nutzbar zu machen", sagt Pressesprecher Tilman Kube, "oder eben für Leute, die das langwierige eigene Suchen im Netz scheuen." - Virtuelle Privatsekretäre - Das Angebot von Talking.net umfasst jede Art von Auskunft, von Telefonnummein und Wettervorhersagen über Zugverbindungen bis hin zu der persönlichen Hilfe bei der Navigation durch das Internet.

Types

  • a 103
  • m 14
  • x 9
  • s 8
  • el 5
  • i 2
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications