Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ¬Die Welt der Encyclopédie (2001) 0.01
    0.014364935 = product of:
      0.021547403 = sum of:
        0.0019909882 = weight(_text_:a in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019909882 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=490)
        0.019556414 = product of:
          0.03911283 = sum of:
            0.03911283 = weight(_text_:de in 490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03911283 = score(doc=490,freq=4.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.2014448 = fieldWeight in 490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Abenteuer, ein Buch neu zu denken, das die Welt neu denken wollte: Diderots und d'Alemberts Encyclopédie. Es freilegen, befreien von Vereinnahmung und Verklärung, die das unbändige Werk in kostbares Leder packen, im Regal verstauen, mit einem Brockhaus verwechseln. Im Lauf der Zeit fallen alle Auswüchse, Sehnsüchte, Widersprüche den Gelehrten zum Opfer, denen soviel ungestümes Leben angst macht. Der Mensch, der doch im Mittelpunkt aller Bestrebungen der Enzyklopädisten steht, wird aus dem Buch gedrängt - übrig bleiben die großen Ideen, die hehren Ideale, um deren Unvereinbarkeit mit der Realität Diderot und die Seinen wohl wußten, doch schon bald nicht mehr wissen durften. Denn die Fackel der Aufklärung leuchtete längst nicht in alle Winkel des menschlichen Herzens. Schwärmerei und Gottesfurcht haben darin ebenso überlebt wie die bemerkenswert unaufgeklärte Betrachtung der Anderen: der Faulenzer, Müßiggänger, Sodomiten, Deserteure und Selbstmörder, von Frauen und Negern ganz zu schweigen. Zweihundertfünfzig Jahre später wühlen wir uns durch die Folianten, fahren auf Alleen und Sandwegen vorbei an allem erdenklichen Getier und Gewächs, an Gebilden, Gebäuden, und wir staunen darüber, wie uns die Enzyklopädisten, die doch schon so lange tot sind, plötzlich in Fleisch und Blut durch ihr Universum führen: Wiesen, Himmel, Steinbrüche, Senkgruben. Die Grenzen, die sie ihrer Welt gesetzt haben, kreuzen die unseren. Mit einem Buch die Menschheit verbessern zu wollen, was für eine Anmaßung! Mit Wörtern die Welt beschreiben, welch Wahnwitz! Und doch: Nach und nach werden aus Wörtern Stimmen, hören wir Verstimmungen glückliche Tage, Verdruß. Wir lesen, daß Diderot nach seiner Rückkehr vom Begräbnis des verehrten Freundes Montesquieu seinen Artikel EKLEKTIZISMUS beendet; lassen uns von Jaucourts Entdeckerfreude anstecken, wenn er die hungrige Laus auf seinem Handrücken beschreibt, Bein für Bein, Haar für Haar; amüsieren uns über Rousseaus Verdammung schlecht klingender Trompeten; lesen, wie sich die wohl einzige Frau, die an der Encyclopédie mitschreiben durfte, Susanne-Marie de Vivans, über die Weitschweifigkeit ihrer Kollegen mokiert; fragen uns, wo denn die Aufklärung geblieben ist, wenn Voltaire ausruft, man könne die Geschichte nicht studieren, ohne »Abscheu gegenüber der menschlichen Gattung« zu fassen; und wir fühlen mit, wie Diderot sich im Artikel ENZYKLOPÄDIE den ganzen Frust von der Seele schreibt über das »verfluchte Monstrum«, das ihm so viele Jahre seines Lebens geraubt hat. Zweihundertfünfzig Jahre Lorbeer, Tortenguß, Bibliothekenstaub, Gipsschichten, Ketzerhemden und Talare: Nackt sieht die Encyclopédie anders aus, menschlicher, weniger angsteinflößend, bezaubernder, fehlerhafter; und nackt oder zumindest im Morgenmantel, dem liebgewordenen, abgegriffenen, auch die Autoren in ihren Artikeln. Nicht in den weltbewegenden, vielzitierten, anthologisierten; es sind die Kleinode, Rohdiamanten, in denen der Mensch überlebt, und die uns heute noch anrühren, Arche Noah in unserer Zeit der beliebig verfügbaren, verlinkten Information - Orakel auf unserem Weg durchs 21. Jahrhundert.
    Content
    Mit folgenden Beiträge als Ausblicke ins 21. Jahrhundert: Adam - Christina von Braun Babel - Javier Marias Entdeckung & Erfindung - Erwin Chargaff Genuß Mathias - Greffrath Geschichte - Aleida & Jan Assmann Heiliger Stuhl - Luigi Malerba Hirn - Detlef Linke Kolonie - Tzvetan Todorov Krieg - Alexander Kluge Lied - Margriet de Moor Luxus - Hans Magnus Enzensberger Meisterwerk - Hans Belting Naturrecht - Jutta Limbach Nichts - Lars Gustafsson Ökonomie - Elmar Altvater Philosoph - Henning Ritter Physik - Anton Zeilinger Roman - Michel Tournier Seele - Michael Krüger Tier - Anita Albus Vaterland - Daniel Cohn-Bendit Walfang - Ivetta Gerasimchuk Wissenschaft - Jean Dhombres Zitat - Willi Winkler Kleine Geschichte der Encyclopédie Robert Darnton
    Editor
    Selg, A. u. R. Wieland
  2. Datenbanken in den Geisteswissenschaften (2007) 0.01
    0.014061744 = product of:
      0.021092616 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=796)
        0.018437965 = product of:
          0.03687593 = sum of:
            0.03687593 = weight(_text_:de in 796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03687593 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Datenbanken in den Geisteswissenschaften werden als Arbeitsmittel, Forschungsbasis oder Archiv genutzt. Dieser Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Sie machen sichtbar, welche methodischen, forschungstheoretischen und praktischen Fragen bestehen, gilt es eine Datenbank zu entwerfen, zu pflegen, zu erhalten und/oder weiterzuentwickeln. Allen Beiträgen gemeinsam ist dabei das Interesse, das eigene Forschungsfeld weiterzuentwickeln, neue Sichtweisen zu gewinnen und/oder die Ergebnisse einem breiten interessierten Publikum anzubieten. Vorgestellt werden u. a. Datenbanken zu Spielplanauswertungen von Theatern und Forschungen zu Frauenklöstern. Im SFB 496 werden Datenbanken eingesetzt, um interdisziplinäre Untersuchungen zu ermöglichen und zu verbinden. Möglichkeiten eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte und eines intertextuellen Zugangs zum «Kafka Bureau» bilden weitere Schwerpunkte. Eine Literaturverwaltung online und die Rezensionsdatenbank von Clio-Online, die durch Indizierung/Aggregierung entsteht, verweisen auf andere Verwendungen von Datenbanken.
    Content
    Inhalt: Holger Gast / Almut Mainka-Mehling: Gewinnung Quantitativer Ergebnisse zu Archäologischen Lebensbildern - Ingo Jonas: Datenbank als Arbeitsmittel zur personellen und theatralen Konstellationsforschung im Werk August Wilhelm Ifflands - Katrinette Bodarwé: FeMo-Data - Female Monasticism's Database. Von einem internen Hilfsmittel zum internationalen Internetprojekt - Klaus Gerlach: Die Datenbank zum Berliner Nationaltheater als Form des wissenschaftlichen Diskurses über die Entstehung einer modernen Großstadtkultur um 1800 - Stefanie Rüther: Rituale, Grabmäler und Schandgesten - Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich - Benno Wagner / Timo Reinhard: Das Virtuelle Kafka-Bureau - Dana Pflugmacher: Bibliographie der älteren niederländischsprachigen Literatur in deutscher Übersetzung - Karin Orchard: Die Datenbank des Kurt Schwitters Archivs im Sprengel Museum Hannover - Kerstin Albrecht: Das «Digitale Design Archiv» (dda) und die Entwicklung eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte - Klaus Weber: Das Mainzer Model - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre - Agnieszka SeidelGrzesiiiska: MIDAS auf Polnisch - Ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/ Polen - Kay Heiligenhaus / Till Schicketanz: Digitalisierungsprojekte, Datenbankportale und Literaturmanagement in den Geisteswissenschaften. Anforderungsprofile - Softwarelösungen - Realisation - Daniel Burckhardt: Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online - Kristina Lowis: Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst. Eine Präsentation der Bibliographie d'Histoire de l'Art (BHA).
  3. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.010546308 = product of:
      0.015819462 = sum of:
        0.0019909882 = weight(_text_:a in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019909882 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.013828473 = product of:
          0.027656946 = sum of:
            0.027656946 = weight(_text_:de in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027656946 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.19416152 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.045180224 = queryNorm
                0.14244299 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
  4. Klimt, A. (Bearb.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2002/2003 (2002) 0.00
    0.002654651 = product of:
      0.007963953 = sum of:
        0.007963953 = weight(_text_:a in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007963953 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.00
    0.0015485462 = product of:
      0.0046456386 = sum of:
        0.0046456386 = weight(_text_:a in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046456386 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
  6. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    6.257072E-4 = product of:
      0.0018771216 = sum of:
        0.0018771216 = weight(_text_:a in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018771216 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.036032718 = fieldWeight in 118, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    A 010
    KAB
    A 010