Search (62 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. Duden : die deutsche Rechtschreibung (1996) 0.04
    0.036735408 = product of:
      0.073470816 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 7369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=7369,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 7369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7369)
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 7369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=7369,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 7369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7369)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
    Footnote
    Rez. in: Biblos 46(1997) H.1, S.233-235 (J. Diethart)
  2. Krünitz, J.G.: Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft, in alphabetischer Ordnung (1773-1858) 0.03
    0.030488312 = product of:
      0.060976624 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=3581,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 3581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
        0.021701125 = product of:
          0.04340225 = sum of:
            0.04340225 = weight(_text_:der in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04340225 = score(doc=3581,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.44148692 = fieldWeight in 3581, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar. Das lexikalisch-alphabetisch aufgebaute Gesamtwerk umfasst rund 169.400 Seiten in 242 Bänden, die einzelnen Bände haben zwischen rund 600 und mehr als 900 Seiten.
  3. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.03
    0.028470252 = product of:
      0.11388101 = sum of:
        0.11388101 = sum of:
          0.054252815 = weight(_text_:der in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054252815 = score(doc=2966,freq=10.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.55185866 = fieldWeight in 2966, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.059628192 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059628192 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dazu: JAP-CD-ROM Nr.2 mit dem Inhalt der Bände 41(1990) bis 48(1997)
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  4. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.03
    0.027038347 = product of:
      0.10815339 = sum of:
        0.10815339 = sum of:
          0.04852519 = weight(_text_:der in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04852519 = score(doc=2968,freq=8.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.4935974 = fieldWeight in 2968, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
          0.059628192 = weight(_text_:22 in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059628192 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2968, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  5. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften 0.03
    0.02541306 = product of:
      0.10165224 = sum of:
        0.10165224 = sum of:
          0.04202405 = weight(_text_:der in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04202405 = score(doc=5780,freq=6.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.42746788 = fieldWeight in 5780, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
          0.059628192 = weight(_text_:22 in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059628192 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Editor
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.939 (K. Schreiber). - Rez. zu Bd.7b (Bibliographie der Periodika) in: ZfBB 43(1996) H.3, S.268-269 (P. Bernhardt)
  6. Müller, J.; Quester, R.: Umweltbibliotheken : Wegweiser (1999) 0.02
    0.02449027 = product of:
      0.04898054 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 3657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=3657,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 3657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3657)
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 3657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=3657,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 3657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nicht nur Bibliotheken wollen sie sein, sondern Teile eines Informationsnetzwerkes, in dem neben Materialien auch Beratungs- und Bildungsangebote bereit gehalten werden. zu 103 Umweltbibliotheken in ganz Deutschland werden in dem neuen Wegweiser die wichtigsten Informationen aufgelistet. Außerdem findet sich dort eine Auflistung der Literatur über Umweltbibliotheken und eine Bestandsaufnahme zu deren gegenwärtiger Arbeitssituation
  7. Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998) 0.02
    0.02318772 = product of:
      0.04637544 = sum of:
        0.034366064 = weight(_text_:j in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034366064 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.24574696 = fieldWeight in 3317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
        0.012009373 = product of:
          0.024018746 = sum of:
            0.024018746 = weight(_text_:der in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024018746 = score(doc=3317,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 3317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
  8. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.02
    0.01808576 = product of:
      0.03617152 = sum of:
        0.017183032 = weight(_text_:j in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017183032 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.12287348 = fieldWeight in 2490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
        0.018988485 = product of:
          0.03797697 = sum of:
            0.03797697 = weight(_text_:der in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03797697 = score(doc=2490,freq=40.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 2490, product of:
                  6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                    40.0 = termFreq=40.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
    Der Hauptteil der Studie umfasst nun fragebogenartig strukturierte Angaben zu insgesamt 18 österreichischen Rechtsinformationsdatenbanken und zwar: Das große - aber wohl nicht zu verhindern gewesene - Manko dieses Abschnittes ist nun, dass er den Stand von Frühjahr/Sommer 2002 wiedergibt und damit zum größten Teil nicht mehr aktuell ist, denn auf dem Rechtsinformationsmarkt ergaben sich in Ietzter Zeit eine Vielzahl an Änderungen durch Verlags- und Produktverschränkungen, technische Neuerungen und Neugestaltung vieler online-Datenbanken. Der Dokumentationsteil hat damit heute fast nur mehr rechtshistorischen Wert. Beispiele: Die "Arbeitsrecht CD-Rom" wurde bereits vom Markt genommen. - "jusline-pro" dürfte auch nicht mehr existieren, zumindest erscheint im Netz an dem angegebenen URL nun schon seit geraumer Zeit ein Hin weis darauf, dass das System "momentan" (sic) nicht zur Verfügung steht. - "Orac Online" und "ARD Online" wurden mittlerweile verändert und zusammengeführt. - Der Parlamentsserver (http://www.parlinkom.gv.at) hat einen umfassenden grafischen Relaunch hinter sich gebracht, der sich leider nicht zum Vorteil des Nutzers auswirkt. Zugegeben, das alte Design wirkte billig, veraltet und unschön, aber man fand schnell und zügig die "Stenographischen Protokolle" und die "Materialien". Das neue Design fällt trotzdem weit hinter die praktikablen Standards anderer europäischer Parlamente zurück. Leider wurde hier eine Chance vertan. Die Angesprochenen rechtsrelevanten Inhalte sind zwar weiterhin und in großer Menge vorhanden, doch erfordert die Suche nun ein gewisses Maß an archivarischem Fleiß. Viele Nutzer, die sich zuvor sehr leicht getan haben, hatten nach der Umstellung der Website massive Probleme. Vielleicht hätte man hier sinnvollerweise die Publikums-Website mit den allgemeinen Daten zum Parlamentvon der Datenbank-Website mit den gesetzgebungsrelevanten Daten trennen und letztere benutzerfreundlicher aufbereiten sollen. - Die RDB hat nun ein neues Content-Portal eröffnet, das mit dem alten, hier dargestellten, kaum mehr etwas gemeinsam hat. - Im RIS werden seit Anfang 2004 die Bundesgesetzblätter authentisch kundgemacht. - Die Steuerdatenbank ist nunmehr mit der SWK-Online vereinigt. Das mag hier als Hinweis genügen. Ein kurzes zehnseitiges "Ergebnis" beschließt die Studie. Hierwurde die Chance vertan, die dargestellten Datenbanken umfassender zu vergleichen und Unterschiede, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten, Praxisvor- und -nach teile usw. etwa mittels eines standardisierten Tests herauszuarbeiten. Die Arbeit wird ihren Wert vor allem darin entfalten, Datenbankanbieter zu einer Verbesserung ihrer Datenbanken anzuregen. Der Hinweis, dass "die dem User zur Verfügung gestellten Hilfefunktionen und Informationen als untauglich oder unzureichend zu bewerten sind" (S. 191), sollten sich wirklich alle Datenbankanbieter auf diesem Gebiet zu Herzen nehmen."
  9. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.0152960215 = product of:
      0.030592043 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.01586373 = product of:
          0.03172746 = sum of:
            0.03172746 = weight(_text_:der in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03172746 = score(doc=507,freq=38.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.32273117 = fieldWeight in 507, product of:
                  6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                    38.0 = termFreq=38.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  10. ¬d' Alembert, J. Lerond: Einleitung zur Enzyklopädie : 1751 (1955) 0.01
    0.014728314 = product of:
      0.058913257 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 2997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2997)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.009394068 = product of:
      0.037576273 = sum of:
        0.037576273 = sum of:
          0.013724997 = weight(_text_:der in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013724997 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.13961042 = fieldWeight in 5976, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.023851277 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023851277 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    RVK
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
  12. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland (1998) 0.01
    0.008944228 = product of:
      0.035776913 = sum of:
        0.035776913 = product of:
          0.07155383 = sum of:
            0.07155383 = weight(_text_:22 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07155383 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 20:28:19
  13. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu der 'Standardschlagwortliste (SWL)' (1987) 0.01
    0.006303608 = product of:
      0.025214432 = sum of:
        0.025214432 = product of:
          0.050428864 = sum of:
            0.050428864 = weight(_text_:der in 951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050428864 = score(doc=951,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5129615 = fieldWeight in 951, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Gedacht als Liste von Nachschlagewerken begleitend zu den 'Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)'; kann aber auch als Hilfsmittel für den Aufbau von Informationsbeständen genutzt werden; wird laufend in der 'Schlagwortnormdatei (SWD)' ergänzt
  14. Internationale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken : ein Verzeichnis von 18.000 Zeitungen, Amtsblättern und zeitungsähnlichen Periodika mit Besitznachweisen und geographischen Registern (1993) 0.01
    0.0060046865 = product of:
      0.024018746 = sum of:
        0.024018746 = product of:
          0.04803749 = sum of:
            0.04803749 = weight(_text_:der in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04803749 = score(doc=1201,freq=16.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4886365 = fieldWeight in 1201, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem der Arbeitskatalog des SAZI in der Zwischenzeit auf einen vielfachen Umfang angewachsen ist, wurde nun der Gesamttitelbestand in der Zeitschriftendatenbank mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nachgewiesen. Für die Neuerstellung des Verzeichnisses, das nun sowohl deutsche als auch ausländische Periodika umfaßt, wurde der Gesamtbestand der in der ZDB nachgewiesenen Zeitungstitel herangezogen. Die Gesamtselektion umfaßt ca. 17.250 Titel, darunter nicht nur Zeitungen im engen Sinn, sondern auch zeitungsähnliche Periodika wie Illustrierte, Magazine, Amtsblätter mit redaktionellem Teil, Fachblätter bei gesellschaftlich-politischer Ausrichtung und die spezifische Presse verschiedenster Zielgruppen
  15. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.01
    0.0054675024 = product of:
      0.02187001 = sum of:
        0.02187001 = product of:
          0.04374002 = sum of:
            0.04374002 = weight(_text_:der in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04374002 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4449227 = fieldWeight in 1223, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
  16. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.01
    0.005459084 = product of:
      0.021836337 = sum of:
        0.021836337 = product of:
          0.043672673 = sum of:
            0.043672673 = weight(_text_:der in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043672673 = score(doc=1743,freq=18.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.44423765 = fieldWeight in 1743, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Univ. Düsseldorf, 2001
  17. Wehrand, F.; Peitz, U.: Juristische Fachinformationsdienste auf CD-ROM an der FHVR Berlin : Bedeutung und Leitfäden für die Recherche (1996) 0.01
    0.0054252814 = product of:
      0.021701125 = sum of:
        0.021701125 = product of:
          0.04340225 = sum of:
            0.04340225 = weight(_text_:der in 7104) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04340225 = score(doc=7104,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.44148692 = fieldWeight in 7104, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7104)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Bedeutung und den Nutzen von juristischen Fachinformationen auf CD-ROM für Hochschulen, Gerichte, Rechtsabteilungen in der öffentlichen Verwaltung und für andere mit Rechtsmaterialien befaßte Personen. Besonders berücksichtigt sie dabei die Einbeziehung der neuen Technologie in Lehre und Studium. Verglichen werden darüberhinaus CD-ROM mit Online-Fachinformationsdiensten; gleichzeitig liefert das Buch Entscheidungshilfen zur Frage: online, offline oder beides?
    Imprint
    Berlin : Rektor der FHVR
    Series
    Beiträge der Hochschule / Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin; Nr.5
  18. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.01
    0.005200211 = product of:
      0.020800844 = sum of:
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=892,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 892, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Mehr als 250.000 Daten. (1) Lexikon A-Z: 750 Stichwörter zu Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft, Kultur u. Sport; (2) Staaten der Welt: Alle 192 selbständigen Länder der Erde mit ihren wichtigsten Strukturdaten, mit Pilotkarte and farbig abgebildeter Flagge; (3) Bundesländer: Die 16 deutschen, 9 österreichischen Bundesländer und 26 Schweizer Kantone im direkten Vergleich; (4) Größte Städte: Die größten Städte in D, A, CH in Übersichten und mit Wappen; (5) Sonderteil EU: Die 15 Mitgliedsstaaten der EU im direkten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vergleich; (6) Chronik: Die entscheidenden Ereignisse der letzten 12 Monate in chronologischer Übersicht; (7) Biographien: 200 biographische Artikel über Personen, die täglich im Gespräch sind; (8) Nekrolog: Lebensläufe und Würdigungen der in den letzten 12 Monaten verstorbenen Persönlichkeiten, jeweils mit einem Porträtfoto; (9) Register
  19. Köhler, R.: Zeitschriftenaufsatz-Datenbanken : ein kritischer Vergleich zwischen Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie und Religion Database unter besonderer Berücksichtigung weiterer Datenbanken (1998) 0.01
    0.005200211 = product of:
      0.020800844 = sum of:
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 1245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=1245,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 1245, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Arbeit und die ihr zugrundeliegenden Fragestellungen resultieren aus den Erfahrungen eines studienbegleitenden Praktikums an der SUB Göttingen im Sommer 1996 und der bibliothekarischen Praxis an der Theologischen Hochschulbibliothek Friedensau. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der Vergleich zweier bibliographischer Datenbanken für unselbständige theologische und religionswissenschaftliche Literatur und Szenarien für künftige Möglichkeiten der Erstellung von Zeitschrifteninhaltsdatenbanken. Ziel ist es, durch diese Arbeit Anregungen zu geben, das bisher Geleistete zur Kenntnis zu nehmen, die gegnwärtige Praxis bibliographischer Arbeit auf dem Gebiet theologischer Zeitschrifteninhaltsdatenbanken zu überprüfen und Konzepte zukünftiger Zusammenarbeit zu entwickeln
  20. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.005200211 = product of:
      0.020800844 = sum of:
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=593,freq=48.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 593, product of:
                  6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                    48.0 = termFreq=48.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."

Types

  • i 26
  • el 4
  • s 4
  • fi 2
  • b 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications