Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.01
    0.011775327 = product of:
      0.058876634 = sum of:
        0.058876634 = product of:
          0.11775327 = sum of:
            0.11775327 = weight(_text_:philosophie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11775327 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 1336, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
  2. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland (1998) 0.01
    0.005455913 = product of:
      0.027279565 = sum of:
        0.027279565 = product of:
          0.05455913 = sum of:
            0.05455913 = weight(_text_:22 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05455913 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2000 20:28:19
  3. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.00
    0.0045465943 = product of:
      0.022732971 = sum of:
        0.022732971 = product of:
          0.045465942 = sum of:
            0.045465942 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045465942 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  4. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.00
    0.0045465943 = product of:
      0.022732971 = sum of:
        0.022732971 = product of:
          0.045465942 = sum of:
            0.045465942 = weight(_text_:22 in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045465942 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  5. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften 0.00
    0.0045465943 = product of:
      0.022732971 = sum of:
        0.022732971 = product of:
          0.045465942 = sum of:
            0.045465942 = weight(_text_:22 in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045465942 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
  6. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    0.0031224051 = product of:
      0.015612026 = sum of:
        0.015612026 = product of:
          0.031224051 = sum of:
            0.031224051 = weight(_text_:philosophie in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031224051 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.17561524 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  7. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.00
    0.0026020042 = product of:
      0.013010021 = sum of:
        0.013010021 = product of:
          0.026020043 = sum of:
            0.026020043 = weight(_text_:philosophie in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026020043 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.14634603 = fieldWeight in 4531, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").
  8. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.00
    0.0018186377 = product of:
      0.009093189 = sum of:
        0.009093189 = product of:
          0.018186377 = sum of:
            0.018186377 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018186377 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15

Types

Themes

Classifications