Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"s"
  1. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.01
    0.005838627 = product of:
      0.017515881 = sum of:
        0.017515881 = weight(_text_:information in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017515881 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  2. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.00
    0.0035387424 = product of:
      0.010616227 = sum of:
        0.010616227 = weight(_text_:information in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010616227 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
            0.09122598 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.051966466 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 2970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt