Search (92 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.05
    0.051570285 = product of:
      0.10314057 = sum of:
        0.086163655 = weight(_text_:digital in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086163655 = score(doc=5138,freq=8.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.4358155 = fieldWeight in 5138, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
        0.016976917 = product of:
          0.033953834 = sum of:
            0.033953834 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033953834 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  2. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.05
    0.048046995 = product of:
      0.09609399 = sum of:
        0.068930924 = weight(_text_:digital in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068930924 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.34865242 = fieldWeight in 3481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
        0.027163066 = product of:
          0.054326132 = sum of:
            0.054326132 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054326132 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  3. Diepold, P.; Martin, N.; Dobratz, S.; Schulz, M.: Vom DFG-Projekt "Dissertationen Online" zu DissOnline.de (2001) 0.03
    0.031112304 = product of:
      0.062224608 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=5744,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 5744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5744)
        0.01914278 = weight(_text_:library in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=5744,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 5744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5744)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Abschlusstagung des Projekts "Dissertationen Online" in Berlin am 30. und 31. Oktober 2000 endete nicht mit einem Schlussstrich für das Projekt, sondern mit einem Aufruf zur Beteiligung an der Fortführung der Ideen und des Konzepts unter der Schirmherrschaft Der Deutschen Bibliothek: "DissOnline.de". Dieses Unternehmen resultiert aus zwei Jahren Entwicklungsarbeit an den Standorten Berlin, Duisburg, Oldenburg, Erlangen und Göttingen im Projekt "Dissertationen Online", dessen Ergebnisse den zahlreichen Teilnehmern auf dieser Tagung vorgestellt wurden. Exemplarisch für den Bereich der wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten hat das DFG-Projekt "Dissertationen Online" Lösungen und Hilfen für Erstellung, Erschließung, Retrieval und Archivierung solcher Schriften entwickelt. Diese Hilfen und Werkzeuge betreffen Fragen urheberrechtlicher Natur zwischen Autoren, Fakultäten und Bibliotheken, sowie Der Deutschen Bibliothek und den Verlagen, die Strukturierung von Metadaten und Volltexten zur dokumentarischen Erschließung, die Suchverfahren für Metadaten und Volltexte auf den Servern der Hochschule und der Deutschen Bibliothek, die Formate für Darstellung, Druck, Retrieval und Archivierung, die Konzeption des Workflow zwischen Autoren, Fakultäten, Bibliotheken und Der Deutschen Bibliothek, die Archivierung auf zertifizierten Dokumentservern der Universitäten, sowie die Konzeption einer hoch qualitativen Unterstützung der Autoren, die unter anderem eine Umsetzung in multimediale Hilfen und Schulungsmaterialien für alle Beteiligten vorsieht. Alle diese Lösungen favorisieren dabei offene Standards und sind mit den internationalen Partnern der "Networked Digital Library of Theses and Dissertations" (NTLTD) abgestimmt
  4. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.03
    0.030029371 = product of:
      0.060058743 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 3673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
        0.016976917 = product of:
          0.033953834 = sum of:
            0.033953834 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033953834 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  5. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.03
    0.027266338 = product of:
      0.054532677 = sum of:
        0.042648837 = weight(_text_:digital in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042648837 = score(doc=4090,freq=4.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21571769 = fieldWeight in 4090, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
        0.011883841 = product of:
          0.023767682 = sum of:
            0.023767682 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023767682 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der britische Staatsmann Francis Bacon hat es der Menschheit gesagt: "Wissen ist Macht". Sein Slogan hat bis dato nichts von seiner Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil. Informationen über historische Ereignisse, wissenschaftliche Phänomene und berühmte Menschen stehen mehr denn je hoch im Kurs. Doch wer heutzutage Inhalte nachschlägt, geht ins Internet und klickt sich im Wikipedia-Portal von A bis Z. Auf diese Entwicklung reagiert die Konkurrenz mit neuen Offline-Enzyklopädien. Den größten Schritt geht Brockhaus: Parallel zur 21. Auflage der hauseigenen Enzyklopädie erscheint eine digitale Variante, die aus zwei DVD-ROMs und - das ist neu - einem USB-Memory-Stick mit Docking-Station besteht. Auf dem tragbaren Medium, das etwa das Format einer Streichholzschachtel hat, befindet sich die komplette Textsubstanz der 30 Printbände, so dass bei reiner Nutzung des schicken Datenträgers keine Installation auf der Festplatte erforderlich ist. Denn die Anwendung auf dem Stick enthält bereits die Oberfläche, die auch nach der Installation der DVDs benutzt wird. So werden die multimedialen Features einfach miteingegliedert. Im Vergleich zum ohnehin schon lobenswert bedienbaren "Brockhaus multimedial" bietet die "Enzyklopädie digital" das bekannte Wissensnetz nicht in 2D, sondern in 3D. Beim Nachschlagen erlebt der Benutzer noch etwas Einfallsreiches: Dank einer natürlich-sprachlichen Suchhilfe gelangt er etwa mit der Frage "Welches Tier hat zwei Höcker" zum gewünschten Ergebnis. Derartige Entwicklungen haben aber auch ihren Preis: Satte 1499 Euro kostet der Spaß. Wem das zu teuer ist, der erhält mit dem "Brockhaus multimedial 2006" in der Premium-Version für rund 100 Euro 255 000 Artikel zu allen nur erdenklichen Themen, die mit einer konfigurierbaren Suchfunktion auf den Bildschirm geholt und auf Wunsch direkt ausgedruckt werden. Wer die Editionen der vergangenen Jahre kennt, wird viele Ähnlichkeiten feststellen. Es sind aber auch Neuerungen hinzugekommen. So gibt es jetzt beispielsweise erstmals einen Kulturführer, der bedeutende Filme, Bücher, Opern und Theaterstücke jeweils in einer Top-50-Liste darstellt. Hinzu kommt diesmal auch ein Kinder- und Jugendlexikon, denn im Bildungsbereich spielt der Mannheimer Verlag eine wichtige Rolle. Rein auf die Entwicklung bezogen, ist diese Erweiterung in Richtung Schulalltag allerdings nichts anderes als eine direkte Reaktion auf Microsofts "Encarta". Das Nachschlagewerk von Bill Gates' Unternehmen hat nämlich schon vergangenes Jahr eine Kids-Sektion in seine Enzyklopädie integriert - und diese Aufgabe auch besser gelöst.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  6. OCLC: WorldCat ausgebaut (2007) 0.02
    0.021671817 = product of:
      0.043343633 = sum of:
        0.022971334 = weight(_text_:library in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022971334 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.17430481 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.0203723 = product of:
          0.0407446 = sum of:
            0.0407446 = weight(_text_:22 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0407446 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit 84 Millionen bibliografischen Einträgen und mehr als einer Milliarde Besitznachweisen aus ca. 10.000 Institutionen ist der WorldCat das größte Nachweisinstrument für Bibliotheksbestände weltweit. Der Sucheinstieg über WorldCat.org (www.worldcat.org) bietet eine einfache Stichwortsuche in der gesamten Datenbank von WorldCat und nicht nur in den Teilmengen, die über Open WorldCat (http://www.oclc.org/worldcat/open/default.htm) frei genutzt werden können. Inzwischen sind rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen Monatlich kommen allein aus der DNB mehr als 15.000 Titeldatensätze dazu. Neben der DNB ist derzeit als weitere deutsche Bibliothek die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im WorldCat vertreten. Die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ haben Vereinbarungen für die Datenlieferung getroffen. Seit März 2007 sind auch Nachweise für Aufsätze in die WorldCat.org-Suche einbezogen. Es handelt sich um die vier Datenbanken GPO, ArticleFirst, Medline und ERIC. WorldCat.org bietet damit mehr Titel als der WorldCat selbst, da diese Kurznachweise im WorldCat nicht recherchierbar sind. Bei den zwei großen deutschen Bibliotheken, die bisher im WorldCat präsent sind, SUB Göttingen und DNB, führen bei Besitzmeldung zur entsprechenden Zeitschrift die Bibliotheks-Links im WorldCat.org direkt in deren Kataloge oder auch in die ZDB.
    Date
    22. 5.2007 11:21:57
  7. Höfig, W.: Digitale Enzyklopädien : CD-ROM-Ausgaben: Meyers großes Konversations-Lexikon; Brockhaus, Die Enzyklopädie digital; Encyclopædia Britannica 2002 (2004) 0.02
    0.021540914 = product of:
      0.086163655 = sum of:
        0.086163655 = weight(_text_:digital in 6021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086163655 = score(doc=6021,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.4358155 = fieldWeight in 6021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6021)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.02
    0.01805985 = product of:
      0.0361197 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 2952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.016976917 = product of:
          0.033953834 = sum of:
            0.033953834 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033953834 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
  9. Bargmann, M.; Katzmayr, M.; Putz, M.: E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen (2005) 0.02
    0.01805985 = product of:
      0.0361197 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 3779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
        0.016976917 = product of:
          0.033953834 = sum of:
            0.033953834 = weight(_text_:22 in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033953834 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vorbemerkung: zur aktuellen Problematik im Zeitschriftenwesen Derzeit kann auf einschlägigen Fachveranstaltungen und Expertlnnentagungen oftmals (großteils berechtigte) Kritik am Verlags- und Zeitschriftenwesen vernommen werden. Mitunter werden regelrechte Zeitschriftenkrisen oder gar Informationskrisen ausgerufen, um im Anschluss daran auch gleich passende Auswege aufzuzeigen. Solche Geschütze werden hier nicht aufgefahren, doch soll mit Rückgriff auf Harnad u.a. (2004) kurz ein Schlaglicht auf die existierende Problematik im Zeitschriftenwesen geworfen werden. Einerseits leiden Bibliotheken unter dem so genannten Preisproblem (journal-affordability problem), womit gemeint ist, dass es aufgrund der Preisentwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften für Bibliotheken zunehmend schwieriger wird, diese gedruckt oder elektronisch zu erwerben. Verbunden mit knapper werdenden Ressourcen sind hier Engpässe in der Informationsversorgung unvermeidlich. Daraus resultiert eine zweite Facette dieser Problemlage, nämlich dass - aus der Autorlnnensicht - viel an potentiellem Impact aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Forschungsliteratur ungenutzt bleibt (article-access/impact problem). Als Impact wird dabei das Ausmaß der Rezeption der Forschungsergebnisse in der Scientific Community definiert. Viel spricht dafür, dass Open Access tatsächlich als möglicher Lösungsweg für diese beiden unterschiedlichen, aber zusammenhängenden Problemlagen gesehen werden kann. In diesem Artikel wird deshalb kurz aufgezeigt, was man unter Open Access versteht; anschließend wird das Volltextarchiv E-LIS: E-Prints in Library and Information Science etwas genauervorgestellt. Wir sind nämlich der Meinung, dass BibliothekarInnen und Informationsexpertinnen Open Access nicht nur bewerben und einfordern, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen und deshalb möglichst alle ihre bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Schriften entsprechend publizieren sollten.
    Date
    6.11.2005 12:33:22
  10. Brockhaus, Die Enzyklopädie (2002) 0.02
    0.017232731 = product of:
      0.068930924 = sum of:
        0.068930924 = weight(_text_:digital in 1110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068930924 = score(doc=1110,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.34865242 = fieldWeight in 1110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1110)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    1. Digital - 2. Medienpaket.
  11. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.01680629 = product of:
      0.06722516 = sum of:
        0.06722516 = product of:
          0.13445032 = sum of:
            0.13445032 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13445032 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  12. Franck, A.: ¬Die Rückkehr der Encyclopaedia Britannica : Im Zeitalter der Quizshows ist Wissen gefragt: Nachschlagewerk wieder als Buch erhältlich (2002) 0.02
    0.016657095 = product of:
      0.06662838 = sum of:
        0.06662838 = sum of:
          0.039465316 = weight(_text_:project in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039465316 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
              0.21156175 = queryWeight, product of:
                4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                0.050121464 = queryNorm
              0.18654276 = fieldWeight in 2339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2339)
          0.027163066 = weight(_text_:22 in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027163066 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
              0.17551683 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050121464 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2339)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Albert Einstein hat sich in ihr verewigt, ebenso Siegmund Freud und Marie Curie. Die Encyclopaedia Britannica ist der Klassiker unter den Nachschlagewerken. Dann kam das Internet, 1998 hatte die Britannica ausgedient. Dachte man. Der Gesamtinhalt wurde im Internet kostenlos zugänglich gemacht, außerdem wurden CD-ROMS, teilweise mit Multimedia-Zusätzen, vertrieben. Doch der Boom währte nicht lange. Seit dem Jahre 2000 wird auch für die Britannica-Online-Dienste, wie bei zahlreichen Branchen-Konkurrenten auch, Geld verlangt. Nun kehrt man gar zurück zu den Wurzeln: 32 Bände, in gediegenem Schwarz mit Goldschnitt. Gut liegen diese Wälzer in der Hand, und lassen Erinnerungen wach werden: An Zeiten, als der Besitz eines solchen Nachschlagewerkes noch ein Statussymbol für Akademikerfamilien war - heute so gut wie undenkbar. Nach außen scheint es, als scheiden sich die Geister: Die Modernen nehmen die Britannica auf CD für den Computer, die Altmodischen als Buch. Doch das, sagt HansDieter Blatter vom Akademischen Lexikadienst, stimme nicht ganz: "Viele möchten eigentlich beides", hat er festgestellt. Die elektronische Nutzung geht schnell, ist praktisch, bietet Zugriff auf Video-Sequenzen und ist mit einer elektronischen Suchfunktion ausgestattet. Mit dem Internet lässt sich die Suche nach einem bestimmten Begriff ergänzen. Zudem sind die CDs erheblich preiswerter als die Bücher sagt die eine Seite. Den dicken Wälzer aus dem Regal pfriemeln, mit dem Zeigefinger nach dem richtigen Stichwort suchen, das feine Papier zwischen den Fingern spüren bis sich das Gefühl einstellt, der Weisheit auf die Spur zu kommen, betont die andere. Und das Glück, wenn man das zeitweise abgelenkte Auge plötzlich ganz anderen Dingen auf den Grund geht - und beim Nachlesen über George Washington Carver plötzlich in der brasilianischen Stadt Carupano landet. Ein leicht verschroben anmutender, doch bisweilen wunderbarer Weg, die Welt kennenzuler nen. Dass Nachschlagewerke wieder vermehrt gefragt sind, liegt auch an dem Boom der Quizsendungen im Fernsehen und den alarmierenden Ergebnissen der Pisa-Studie. Wissen ist irgendwie in. 'Die Tatsache, dass die berühmte Britannica auf Englisch verfasst ist, scheint nur wenige Kunden abzuschrecken. "Im Gegenteil", bestätigt Blatter, "inzwischen nutzen viele die Möglichkeit, um ihr Englisch etwas aufzufrischen." Dabei versucht der Traditionsverlag aus Chicago (1771 erschien die erste Ausgabe) stets, auch die Bücherwürmer auf dem möglichst neuesten Stand zu halten. In einem zusätzlichen Jahrbuch werden die wichtigsten Ereignisse und Personalien festgehalten - das kann sich der Britannica-Fan zusätzlich anschaffen. In der Mitte 2002 erschienenen, 15. Auflage sind 350 neue Einträge, 380 neue Abbildungen und 128 neue Karten zu finden. "Ecstasy" wird ebenso erklärt wie "Human Genom Project". Allerdings ist das Vergnügen nicht ganz billig zu haben: Rund 1700 Euro kostet die Gesamtausgabe. Eine Investition fürs Leben."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Jansen, H.; Wirtz, H.-C.: "Users want unified access" : Die Digitale Öffentliche Bibliothek (2002) 0.02
    0.015078641 = product of:
      0.060314562 = sum of:
        0.060314562 = weight(_text_:digital in 998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060314562 = score(doc=998,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.30507088 = fieldWeight in 998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=998)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zweieinhalb Jahre, die jetzt enden, waren für den Anschluss Öffentlicher Bibliotheken an die Digital Bibliothek NRW vorgesehen. Drei Großstadtbibliotheken, Köln, Düsseldorf und Dortmund haben das Projekt, gemeinsam mit dem HBZ Köln, realisiert. In der DigiBib finden die Nutzer unter einer einheitlichen Oberfläche eine Fülle verschiedener nach Qualitätsmaßstäben selektierter Informationsquellen, die die beteiligten Bibliotheken zusammen gestellt haben. Parallele Recherche, Status der Verfügbarkeit und Zugang zu Bestellsystemen sind nur einige Leistungen der DigiBib. Für die nächsten Jahre ist der verstärkte Anschluss von Öffentlichen Bibliotheken und die Einbindung der Deutschen Internetbibliothek klares Ziel, und auch der Service soll, zum Beispiel über die Integration der automatisierten Fernleihe, weiter entwickelt werden
  14. Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003) 0.02
    0.015078641 = product of:
      0.060314562 = sum of:
        0.060314562 = weight(_text_:digital in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060314562 = score(doc=1243,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.30507088 = fieldWeight in 1243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Wissen digital
  15. HME: DVD-Lexikon mit Extras : Der Brockhaus multimedial 2004 premium (2003) 0.01
    0.012924549 = product of:
      0.051698197 = sum of:
        0.051698197 = weight(_text_:digital in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051698197 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.26148933 = fieldWeight in 6569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6569)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zu den Neuerungen des Multimedia-Lexikons gehört vor allem die Verdoppelung der Artikelanzahl. Den jetzt 240 000 Lexikoneinträgen entsprechen aber nur 17 Millionen Wörter. Damit ist die Informationstiefe geringer als bei Microsofts Encarta 2004 Pro, das mit 50 000 Einträgen zwar weniger Artikel, aber umfassendere Informationen enthält (über 19 Millionen Wörter). Recherche-Ergebnisse lassen sich in Mappen als Backup speichern und als HTML-Report exportieren. Dies ist beim Brockhaus etwas unübersichtlicher gelöst als bei Encarta. Informationen und zusätzliche Inhalte macht der Brockhaus dennoch gut zugänglich. Praktisch ist die automatische Kontextkarte, die verwandte Themen aufzeigt. Weitere Extras sind der umfassende Atlas, ein Englisch-Wörterbuch, Länderstatistiken, ein Wissensquiz sowie acht kompakte Einführungen etwa in Biologie, Deutsch und Informatik für Schüler. Gute multimediale Inhalte sind über die Medienbibliothek direkt abrufbar. Bestnoten verdient die detaillierte Installationsroutine, der übersichtliche CD-Manager und die Direktsuche aus Windows-Applikationen heraus. Online-Updates sind bis Dezember 2004 kostenlos. FAZIT: Der Brockhaus erweist sich auch digital als zuverlässiges Lexikon mit interessanten Extras. Verbesserungswürdig sind allerdings Informationstiefe und Recherche-Reports.
  16. Kreissig, B.: ¬Der neue Brockhaus : Einsatz von Sprachtechnologie und Wissensnetz (2006) 0.01
    0.012924549 = product of:
      0.051698197 = sum of:
        0.051698197 = weight(_text_:digital in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051698197 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.26148933 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  17. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.011883841 = product of:
      0.047535364 = sum of:
        0.047535364 = product of:
          0.09507073 = sum of:
            0.09507073 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09507073 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  18. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.01
    0.011883841 = product of:
      0.047535364 = sum of:
        0.047535364 = product of:
          0.09507073 = sum of:
            0.09507073 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09507073 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  19. Schiffhauer, N.: ¬Das Wissen der Welt aus dem Netz und von der Scheibe : Brockhaus ist führend bei der Software, die in Alltagssprache gestellte Fragen beantwortet (2005) 0.01
    0.010770457 = product of:
      0.043081827 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 6726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=6726,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 6726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6726)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  20. bs: Nachschlagen in der Luxusklasse (2003) 0.01
    0.010770457 = product of:
      0.043081827 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=1405,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 1405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital

Types

  • a 82
  • el 9
  • i 7
  • m 1
  • x 1
  • More… Less…