Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Historiker (2011) 0.01
    0.005011469 = product of:
      0.040091753 = sum of:
        0.040091753 = weight(_text_:libraries in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040091753 = score(doc=4085,freq=4.0), product of:
            0.13017908 = queryWeight, product of:
              3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
              0.03962768 = queryNorm
            0.30797386 = fieldWeight in 4085, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4085)
      0.125 = coord(1/8)
    
    LCSH
    Libraries / Electronic information resources
    Subject
    Libraries / Electronic information resources
  2. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.00
    0.0029530365 = product of:
      0.023624292 = sum of:
        0.023624292 = weight(_text_:libraries in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023624292 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.13017908 = queryWeight, product of:
              3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
              0.03962768 = queryNorm
            0.18147534 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  3. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.00
    0.002348939 = product of:
      0.018791512 = sum of:
        0.018791512 = product of:
          0.037583023 = sum of:
            0.037583023 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037583023 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.13876937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
  4. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.00
    0.0020133762 = product of:
      0.01610701 = sum of:
        0.01610701 = product of:
          0.03221402 = sum of:
            0.03221402 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03221402 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.13876937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.00
    0.0011863933 = product of:
      0.009491147 = sum of:
        0.009491147 = product of:
          0.018982293 = sum of:
            0.018982293 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018982293 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.13876937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  6. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    8.3890674E-4 = product of:
      0.006711254 = sum of:
        0.006711254 = product of:
          0.013422508 = sum of:
            0.013422508 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013422508 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.13876937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22