Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.01
    0.0069250925 = product of:
      0.020775277 = sum of:
        0.020775277 = product of:
          0.041550554 = sum of:
            0.041550554 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041550554 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
  2. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.01
    0.0059357933 = product of:
      0.01780738 = sum of:
        0.01780738 = product of:
          0.03561476 = sum of:
            0.03561476 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03561476 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.00
    0.0034976997 = product of:
      0.010493099 = sum of:
        0.010493099 = product of:
          0.020986198 = sum of:
            0.020986198 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020986198 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  4. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0024732472 = product of:
      0.0074197417 = sum of:
        0.0074197417 = product of:
          0.014839483 = sum of:
            0.014839483 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014839483 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Hildebrandt, J.; Beuth, P.: Macht Wikipedia schlau oder dumm? : die FR gibt Orientierungshilfen in der grenzenlosen Fundgrube (2010) 0.00
    4.9319223E-4 = product of:
      0.0014795767 = sum of:
        0.0014795767 = product of:
          0.0029591534 = sum of:
            0.0029591534 = weight(_text_:of in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029591534 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.043193102 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wikipedia transportiert nur einen Wissensausschnitt, da die meisten Autoren einer bestimmten sozialen Gruppe angehören (männlich, weiß) - zumindest die, die ihre Identität offenlegen. JA: Eine Online-Umfrage der Universität Würzburg ergab: Das Durchschnittsalter der deutschen Wikipedia-Autoren liegt bei 31 Jahren, 88 Prozent sind männlich, 25 Prozent studieren. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass zumindest die Auswahl der Themen die Interessen und die Lebenswelt dieser Gruppe abbildet. NEIN: Die wichtigsten Kriterien eines Wikipedia-Artikels sind die Nachprüfbarkeit, Belegbarkeit und der Neutral Pont Of View (NPOV). Im Optimalfall verschwindet der Autor samt seiner Herkunft oder Gruppenzugehörigkeit hinter diesen Punkten. Dann wäre es egal, wie sich die Autorenschaft zusammensetzt. Außerdem hat jeder, der möchte, die Möglichkeit mitzuschreiben. Geringe Transparenz: Autoren dürfen anonym schreiben und werden von Wikipedia dazu noch ermutigt. JA: Wer anonym schreibt, hat weniger Hemmungen, Lügen, Beleidigungen und Meinungen zu verbreiten. Zu wissen, wer der Autor ist und die Möglichkeit, ihn zu kontaktieren, schafft Vertrauen in die Inhalte. Ein Schulbuch oder ein Lexikon ohne Autorennennung würde auch niemand kaufen. NEIN: Wikipedia will die persönlichen Daten seiner Autoren schützen. Für Wissens-Fragen oder Hinweise auf Fehler stehen die Diskussionsseiten, Mailinglisten, Chats, die Wikipedia-Auskunft und für viele Gebiete auch so genannte Redaktionen bereit, die ebenfalls per Chat kontaktiert werden können.