Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Moll, S.: ¬Ein Tag ohne Weltwissen : In den USA wurden als Protest gegen ein geplantes Gesetz Recherche-Seiten lahmgelegt (2012) 0.04
    0.036966763 = product of:
      0.18483381 = sum of:
        0.18483381 = weight(_text_:gesetz in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18483381 = score(doc=4883,freq=12.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.54903954 = fieldWeight in 4883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4883)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Als Protest gegen ein geplantes Gesetz, streiken in den USA Websites wie die Wikipedia für einen Tag - und zeigen den Internetnutzern, welche Auswirkungen die Gesetze haben könnten.
    Content
    Website-Betreiber fürchten das Schlimmste Die Betreiber verschiedenster Internetseiten befürchten nun, dass das für sie in einer Katastrophe enden könnte. "Wir haben mehr als ein Jahrzehnt damit zugebracht, die größte Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit aufzubauen", schrieb Wikipedia auf seiner ansonsten geschwärzten Homepage. "Jetzt zieht der Kongress ein Gesetz in Erwägung, welches das freie und offene Internet tödlich bedroht." Der Chefredakteur von Boing Boing, Rob Beschizza, war sich ebenfalls sicher, dass das neue Gesetz das Aus für seine Seite bedeuten würde. "Das Problem ist, dass die Maßnahmen so weitreichend wären, dass wir in leichtfertigen Klagen ersticken würden." Die Gegner der Gesetze behaupten, es würde das Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung beschränken. "Das ist ein ganz klarer Fall der Verletzung des ersten Verfassungszusatzes", sagte Ben Huh, Gründer des erfolgreichen Portals Cheezburger, das ebenfalls am Mittwoch vom Netz ging. Das Urheberrecht der Inhaltsgeneratoren, meinte Huh, sei bereits ausreichend geschützt.
    "Internetgemeinde verteidigt das Copyright" Die Praxis von Seiten wie seiner oder von Wikipedia oder YouTube bezeichnete er als "fair use", ein legaler Begriff, unter dem beispielsweise das Recht zu zitieren geschützt ist. Wikipedia-Chef Jimmy Wales stimmte Huh zu, dass das Urheberrecht im Internet bereits ausreichend geschützt sei. "Die Internetgemeinde verteidigt das Copyright leidenschaftlich. Wir haben sehr strenge Regeln und Praktiken. Die andere Seite wird es so darstellen, als würde jeder, der sich gegen dieses Gesetz wendet, Piraterie befürworten. Das ist einfach nicht wahr." Das Problem sei, dass das Gesetz missachte, wie das Internet funktioniere und viel zu tief eingreift. "Wir müssten beispielsweise jeden Link zu einer Seite löschen, die möglicherweise geschütztes Material verwendet", sagte Wales. "Das wäre völlig unmöglich." In der Zwischenzeit rüstete sich Amerika für einen Tag ohne seine beliebtesten Recherchemittel. Allerorten waren Ratgeber zu finden, wie man ohne Wikipedia überleben kann.
  2. Thomas, C.: Blackout : Leitartikel (2012) 0.02
    0.015091618 = product of:
      0.07545809 = sum of:
        0.07545809 = weight(_text_:gesetz in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07545809 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.22414446 = fieldWeight in 4882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4882)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag in derselben Ausgabe: Moll, S.: Ein Tag ohne Weltwissen: In den USA wurden als Protest gegen ein geplantes Gesetz Recherche-Seiten lahmgelegt. In: Frankfurter Rundschau. Nr.16 vom 19.01.2012, S.37. Vgl.: http://www.fr-online.de/meinung/wikipedia-wikipedia-blackout---urheberrecht-ist-das-opfer,1472602,11472590.html.
  3. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.01
    0.009442764 = product of:
      0.04721382 = sum of:
        0.04721382 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04721382 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
  4. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.01
    0.008093798 = product of:
      0.040468987 = sum of:
        0.040468987 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040468987 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.00
    0.0047693155 = product of:
      0.023846578 = sum of:
        0.023846578 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023846578 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  6. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0033724157 = product of:
      0.016862078 = sum of:
        0.016862078 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016862078 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22