Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.01
    0.009140426 = product of:
      0.04570213 = sum of:
        0.04570213 = sum of:
          0.025853638 = weight(_text_:geschichte in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025853638 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.1312788 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.019848494 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019848494 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  2. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.01
    0.0051707276 = product of:
      0.025853638 = sum of:
        0.025853638 = product of:
          0.051707275 = sum of:
            0.051707275 = weight(_text_:geschichte in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051707275 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2625576 = fieldWeight in 4688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  3. Moll, S.: ¬Ein Tag ohne Weltwissen : In den USA wurden als Protest gegen ein geplantes Gesetz Recherche-Seiten lahmgelegt (2012) 0.00
    0.0043875077 = product of:
      0.021937538 = sum of:
        0.021937538 = product of:
          0.043875076 = sum of:
            0.043875076 = weight(_text_:geschichte in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043875076 = score(doc=4883,freq=4.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2227875 = fieldWeight in 4883, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Website-Betreiber fürchten das Schlimmste Die Betreiber verschiedenster Internetseiten befürchten nun, dass das für sie in einer Katastrophe enden könnte. "Wir haben mehr als ein Jahrzehnt damit zugebracht, die größte Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit aufzubauen", schrieb Wikipedia auf seiner ansonsten geschwärzten Homepage. "Jetzt zieht der Kongress ein Gesetz in Erwägung, welches das freie und offene Internet tödlich bedroht." Der Chefredakteur von Boing Boing, Rob Beschizza, war sich ebenfalls sicher, dass das neue Gesetz das Aus für seine Seite bedeuten würde. "Das Problem ist, dass die Maßnahmen so weitreichend wären, dass wir in leichtfertigen Klagen ersticken würden." Die Gegner der Gesetze behaupten, es würde das Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung beschränken. "Das ist ein ganz klarer Fall der Verletzung des ersten Verfassungszusatzes", sagte Ben Huh, Gründer des erfolgreichen Portals Cheezburger, das ebenfalls am Mittwoch vom Netz ging. Das Urheberrecht der Inhaltsgeneratoren, meinte Huh, sei bereits ausreichend geschützt.
    Bibliothek statt Wikipedia Elisabeth Bierschneider, Kommunikationschefin einer großen Rechtsanwaltsfirma in New York, sagte, sie werde am Mittwoch Wikipedia schmerzlich vermissen. Sie benutze die Seite häufig dafür, während Telekonferenzen mit den Anwälten der Firma schnell Dinge nachzuschauen, zu denen ihr die Spezialkenntnis fehlt. Am Mittwoch stand auf ihrem Terminkalender eine Sitzung mit den Immobilien-Fachanwälten der Firma: "Ich schätze mal, ich werde da ziemlich still sein." Am schlimmsten war für sie jedoch der Ausfall, weil ihre elfjährige Tochter am Abend für die Schule ein Projekt über die Geschichte der Raumfahrt machen musste. "Das wird eine echte Krise. Ich befürchte, wir müssen so etwas Absurdes tun, wie eine Bibliothek benutzen.""
  4. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.00
    0.0039298013 = product of:
      0.019649006 = sum of:
        0.019649006 = product of:
          0.039298013 = sum of:
            0.039298013 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039298013 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
  5. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.00
    0.0033684012 = product of:
      0.016842006 = sum of:
        0.016842006 = product of:
          0.03368401 = sum of:
            0.03368401 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03368401 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0014035006 = product of:
      0.0070175026 = sum of:
        0.0070175026 = product of:
          0.014035005 = sum of:
            0.014035005 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014035005 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22