Search (112 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Kluck, M.; Krause, J.; Müller, M.N.O.; AG Elfikom TU Darmstadt: Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften : Projektskizze (2000) 0.10
    0.09515256 = product of:
      0.19030511 = sum of:
        0.19030511 = product of:
          0.38061023 = sum of:
            0.38061023 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38061023 = score(doc=4609,freq=6.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                1.3142457 = fieldWeight in 4609, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Field
    Sozialwissenschaften
    Imprint
    Bonn : IZ Sozialwissenschaften
  2. Müller, M.N.O.; Meier, W.; Winkler, S.: ¬Die virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (2000) 0.06
    0.055505656 = product of:
      0.11101131 = sum of:
        0.11101131 = product of:
          0.22202262 = sum of:
            0.22202262 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22202262 = score(doc=5489,freq=6.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.7666433 = fieldWeight in 5489, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das DFG-Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften" (ViBSoz) zielt auf die integrierte Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Literaturinformationen aus verteilten, verschieden strukturierten und inhaltlich unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen, die sich in miteinander nicht verbundenen, heterogenen Organisationsstrukturen und Zugänglichkeitskontexten befinden. Schwerpunkte bei den zu lösenden Problemen sind der Aufbau einer geeigneten Systemarchitektur als Vorraussetzung für höhere Dienste, eine Lösung der inhaltlichen Heterogenitätsproblematik mit Hilfe von statistischen und intellektuellen Transferkomponenten sowie die Schaffung einer benutzerorientierten Oberfläche, die der verteilten Struktur Rechnung trägt
    Field
    Sozialwissenschaften
  3. Ohly, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet : Wissensorganisatorische Aspekte beim Aufbau eines Clearinghouses (1998) 0.05
    0.05179449 = product of:
      0.10358898 = sum of:
        0.10358898 = product of:
          0.20717797 = sum of:
            0.20717797 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 6609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20717797 = score(doc=6609,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.7153847 = fieldWeight in 6609, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es werden vorhandene systematische Zugänge zum Internet bei Suchmaschinen, Browsern und Clearinghouses vorgestellt. Daran anschließende Überlegungen und Lösungen zum Clearinghouse SocioGuide für die Sozialwissenschaften leiten über zur generellen Frage nach wissensorganisatorischen Aspekten im Internet.
    Field
    Sozialwissenschaften
  4. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.05
    0.050336186 = product of:
      0.10067237 = sum of:
        0.10067237 = sum of:
          0.07324847 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07324847 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.28960356 = queryWeight, product of:
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.25292668 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.027423903 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027423903 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.17720225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Hellweg, H.: ¬Die GESIS Socio-Guide : ein kooperatives Link-Verwaltungs-System (2000) 0.05
    0.045320183 = product of:
      0.090640366 = sum of:
        0.090640366 = product of:
          0.18128073 = sum of:
            0.18128073 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18128073 = score(doc=6653,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.62596166 = fieldWeight in 6653, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ziel des Socio-Guide Projektes am Informationszentrum Sozialwissenschaften war die prototypische Entwicklung eines Fachinformationssystems für den Nachweis sozialwissenschaftlich relevanter Dokumente im World-Wide-Web. Es wurde eine datenbankbasierte Anwendung mit WWW-Interface erstellt, die dem Besucher sowohl das Browsen, als auch die gezielte Suche in den intellektuell kategorisierten Beständen erlaubt. Besonderes Augenmerk wurde auf Werkzeuge zur Aktualisierung und Wartung der Datenbestände gelegt, da die referenzierten Dokumente im Intemet sich ständig ändern können. Weiterhin wurden Workflow-Konzepte eingearbeitet, um die verteilte Bearbeitung und Verwaltung der Datenbestände durch verschiedene Mitarbeiter und externe Zuarbeiter zu ermöglichen
    Field
    Sozialwissenschaften
  6. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1996 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 2 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (1996) 0.04
    0.036624234 = product of:
      0.07324847 = sum of:
        0.07324847 = product of:
          0.14649694 = sum of:
            0.14649694 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14649694 = score(doc=1222,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.50585335 = fieldWeight in 1222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.03393535 = product of:
      0.0678707 = sum of:
        0.0678707 = product of:
          0.1357414 = sum of:
            0.1357414 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1357414 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  8. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033487752 = product of:
      0.066975504 = sum of:
        0.066975504 = product of:
          0.20092651 = sum of:
            0.20092651 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20092651 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.4290108 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  9. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.03
    0.03237156 = product of:
      0.06474312 = sum of:
        0.06474312 = product of:
          0.12948623 = sum of:
            0.12948623 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12948623 = score(doc=1223,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.44711545 = fieldWeight in 1223, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
  10. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.03
    0.032046203 = product of:
      0.064092405 = sum of:
        0.064092405 = product of:
          0.12818481 = sum of:
            0.12818481 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12818481 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.44262168 = fieldWeight in 1450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Bonn : IZ Sozialwissenschaften
  11. Horstkemper, G.; Schäffler, H.: ¬Das Pay-per-Use-Modell als Instrument der überregionalen Bereitstellung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdatenbanken (2006) 0.03
    0.032046203 = product of:
      0.064092405 = sum of:
        0.064092405 = product of:
          0.12818481 = sum of:
            0.12818481 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 48) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12818481 = score(doc=48,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.44262168 = fieldWeight in 48, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=48)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Field
    Sozialwissenschaften
  12. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.027423903 = product of:
      0.054847807 = sum of:
        0.054847807 = product of:
          0.10969561 = sum of:
            0.10969561 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10969561 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  13. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  16. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  17. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  18. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  19. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  20. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]

Years

Types

  • a 91
  • i 14
  • el 10
  • m 9
  • r 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications