Search (20 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × type_ss:"a"
  1. ¬Die deutsche Zeitschrift für Dokumentation, Informationswissenschaft und Informationspraxis von 1950 bis 2011 : eine vorläufige Bilanz in vier Abschnitten (2012) 0.04
    0.042766653 = product of:
      0.064149976 = sum of:
        0.045963924 = weight(_text_:r in 402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045963924 = score(doc=402,freq=4.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.3103367 = fieldWeight in 402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=402)
        0.018186048 = product of:
          0.036372095 = sum of:
            0.036372095 = weight(_text_:22 in 402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036372095 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 7.2012 19:35:26
    Footnote
    Besteht aus 4 Teilen: Teil 1: Eden, D., A. Arndt, A. Hoffer, T. Raschke u. P. Schön: Die Nachrichten für Dokumentation in den Jahren 1950 bis 1962 (S.159-163). Teil 2: Brose, M., E. durst, D. Nitzsche, D. Veckenstedt u. R. Wein: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1963-1975 (S.164-170). Teil 3: Bösel, J., G. Ebert, P. Garz,, M. Iwanow u. B. Russ: Methoden und Ergebnisse einer statistischen Auswertung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1976 bis 1988 (S.171-174). Teil 4: Engelage, H., S. Jansen, R. Mertins, K. Redel u. S. Ring: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) / "Information. Wissenschaft & Praxis" (IWP) 1989-2011 (S.164-170).
  2. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.03
    0.028159697 = product of:
      0.042239543 = sum of:
        0.027084503 = weight(_text_:r in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027084503 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.01515504 = product of:
          0.03031008 = sum of:
            0.03031008 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03031008 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  3. Umstätter, W.: Szientometrische Verfahren (2004) 0.03
    0.026618004 = product of:
      0.039927006 = sum of:
        0.021667602 = weight(_text_:r in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021667602 = score(doc=2920,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 2920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
        0.018259406 = product of:
          0.036518812 = sum of:
            0.036518812 = weight(_text_:de in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036518812 = score(doc=2920,freq=2.0), product of:
                0.1922812 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 2920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Szientometrie beschäftigt sich mit der Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen anhand bibliothekarisch nachweisbarer Publikationsergebnisse. Bei genauer Betrachtung ist es ihr Ziel, die Wissenszunahme der Wissenschaft zu messen. Die wissenschaftliche Produktion in Form von Publikationen wächst seit über dreihundert Jahren konstant mit ca. 3,5% pro Jahr. Das entspricht einerVerdopplungsrate von 20 Jahren, die zuerst dem Bibliothekar Fremont Rider 1948 bei Büchern auffiel und die 1963 von Derek J. de Solla Price auch für das Wachstum von Zeitschriften und Bibliografien bestätigt wurde. Die Konstanz dieser Evolution, unabhängig aller sich ereignenden Katastrophen, ist nur zum Teil verstanden, macht aber den unaufhaltsamen Fortschritt der Wissenschaft deutlich. Alle 20 Jahre wird so viel publiziert wie in allen Jahrhunderten davor. Eine etwa gleiche Zunahme verzeichnen die Wissenschaftler, die damit etwa gleich produktiv bleiben. Von ihnen allen sind damit ca. 87% unsere heutigen Zeitgenossen. Aus diesem Wachstum heraus können wir abschätzen, dass in 100.000 laufenden Zeitschriften heute etwa 10 Mio. Publikationen jährlich erscheinen, die von 10 Mio. Wissenschaftlern verfasst werden. Dabei definieren sich nur die als Wissenschaftler, die durchschnittlich eine Publikation jährlich verfassen. Die gesamte Produktion an Buchtiteln, die bisher erschien, dürfte bei etwa 100 Mio. liegen. Davon sind etwa 20 Mio. als wissenschaftlich einzustufen. Wenn folglich 87% aller Wissenschaftler noch heute leben, so betrug die Gesamtzahl der Wissenschaftler in der Welt bisher 11,5 Mio., die in ihrem Leben durchschnittlich 1,5 Bücher pro Kopf verfassten, und etwa das 10-20fache an Zeitschriftenbeiträgen leisteten. Ein Teil dieser Bücher sind allerdings Neuauflagen und Übersetzungen. Nach Lotka, A. J. ist die Produktivität der Wissenschaftler eine schiefe Verteilung von der Form A/n**2, wobei A die Zahl der Autoren mit nur einer Publikation ist und n die Publikationen pro Autor. Während Price in seinen "Networks of Scientific Papers" Vergleichswerte von n**2,5 bis n**3 angab, zeigten Untersuchungen am Science Citation Index (SCI), die auf die gesamte naturwissenschaftliche Literatur hochgerechnet wurden, eher einen Wert von n**1,7. Auf die Tatsache, dass eine Verdopplungsrate der Wissenschaftler von 20 Jahren und eine solche der Menschheit von etwa 50 Jahren dazu führt, dass eines Tages alle Menschen Wissenschaftler werden, hat Price bereits 1963 hingewiesen. Dieser Zustand müsste bei 10 Mio. Wissenschaftlern und 6 Mrd. Menschen in etwa 300 Jahren eintreten, ein nur scheinbar absurder Gedanke, wenn man bedenkt, dass man sich vor 300 Jahren auch kaum vorstellen konnte, dass alle Menschen Lesen, Schreiben und Rechnen lernen können, und dass wir uns ungebildete Menschen immer weniger leisten können.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Henzler, R.: Bibliometrische Methoden der Termanalyse (1980) 0.02
    0.021667603 = product of:
      0.06500281 = sum of:
        0.06500281 = weight(_text_:r in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500281 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.4388824 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=403)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Schramm, R.; Bartkowski, A.: Patentindikatoren zur Ermittlung von Kerninformationen (1996) 0.02
    0.018056337 = product of:
      0.054169007 = sum of:
        0.054169007 = weight(_text_:r in 5357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054169007 = score(doc=5357,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 5357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5357)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Haustein, S.; Tunger, D.: Sziento- und bibliometrische Verfahren (2013) 0.02
    0.018056337 = product of:
      0.054169007 = sum of:
        0.054169007 = weight(_text_:r in 730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054169007 = score(doc=730,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=730)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  7. Schramm, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskritierien (1996) 0.01
    0.014445068 = product of:
      0.043335203 = sum of:
        0.043335203 = weight(_text_:r in 6258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043335203 = score(doc=6258,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.29258826 = fieldWeight in 6258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6258)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.012639435 = product of:
      0.037918303 = sum of:
        0.037918303 = weight(_text_:r in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037918303 = score(doc=5485,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 5485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  9. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.01
    0.012172937 = product of:
      0.036518812 = sum of:
        0.036518812 = product of:
          0.073037624 = sum of:
            0.073037624 = weight(_text_:de in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073037624 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
                0.1922812 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.37984797 = fieldWeight in 2188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  10. Schlögl, C.; List, R,: Vergleiche von Zitaten, Downloads und Lesehäufigkeiten : am Beispiel von zwei Volkswirtschaftslehre-Zeitschriften (2018) 0.01
    0.010833802 = product of:
      0.032501403 = sum of:
        0.032501403 = weight(_text_:r in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032501403 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Dees, W.: Aktuelle Themen der Szientometrie : Bericht über die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics vom 14. bis 17. Juli 2009 (2009) 0.01
    0.009129703 = product of:
      0.02738911 = sum of:
        0.02738911 = product of:
          0.05477822 = sum of:
            0.05477822 = weight(_text_:de in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05477822 = score(doc=3242,freq=2.0), product of:
                0.1922812 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 3242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vom 14. bis 17. Juli fand in Rio de Janeiro die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics statt. Das von den Organisatoren formulierte Ziel der Tagung war es, ein internationals Forum für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und im Informationsbereich Tätige zu bieten, um den gegenwärtigen Stand und die Fortschritte im Feld szientometrischer Theorien und Anwendungen zu diskutieren. Nachdem die letzten beiden Konferenzen in Europa stattgefunden hatten (Stockholm und Madrid), war mit der Wahl des Tagungsortes zudem der Anspruch verknüpft, einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der Szientometrie in lateinamerikanischen Ländern zu leisten. Die Konferenz verzeichnete die in ihrer bisherigen Geschichte höchste Zahl von eingereichten Beiträgen (254), von denen 66 Prozent angenommen wurden. Das endgültige Programm umfasste damit zwei Keynotes, über 90 Vorträge in 21 Sessions sowie 64 Poster. Vor dem Beginn dieses Hauptprogramms der Konferenz fanden darüber hinaus ein Doctoral Forum und drei Workshops zu den Themen "Tracking and evaluating interdisciplinary research: metric and maps", "Visualizing and Analyzing Scientific Literature with CiteSpace" und "Using Maps of Science to Teach Science" statt.
  12. Wagner-Döbler, R.: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" (2004) 0.01
    0.009028168 = product of:
      0.027084503 = sum of:
        0.027084503 = weight(_text_:r in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027084503 = score(doc=3159,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 3159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3159)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.01
    0.008082688 = product of:
      0.024248064 = sum of:
        0.024248064 = product of:
          0.048496127 = sum of:
            0.048496127 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048496127 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4.12.2006 12:12:22
  14. Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003) 0.01
    0.007222534 = product of:
      0.021667602 = sum of:
        0.021667602 = weight(_text_:r in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021667602 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 2273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Bibliometrische Analysen - ein Beitrag für ein gerechtes Notensystem in der Forschung? : Konferenz in Jülich (2004) 0.01
    0.007222534 = product of:
      0.021667602 = sum of:
        0.021667602 = weight(_text_:r in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021667602 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.14810985 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.044742685 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2296)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Bibliometriker analysieren Publikationen und deren Beziehungen untereinander; ihre »Werkzeuge« sind mathematische und statistische Verfahren. Sie haben eine Reihe von Indikatoren entwickelt, die immer häufiger herangezogen werden, um wissenschaftliche Leistung zu bewerten. Einig waren sich die Teilnehmer der Jülicher Konferenz darüber, dass die bibliometrische Analyse andere etablierte Bewertungsmethoden nur ergänzen, nicht aber ersetzen kann. Zu diesen zählt beispielsweise das »peer review«, ein Gutachterverfahren: Hier entscheidet jeweils ein Gremium renommierter Fachkollegen darüber, ob ein Forschungsprojekt gefördert oder ob ein Beitrag in einer Fachzeitschrift aufgenommen werden sollte. Kritiker sind überzeugt, dass eine objektive Betrachtung nicht immer gegeben ist. Doch auch die Zitationsanalyse - eine wichtige bibliometrische Methode - ist nicht unumstritten. Wie häufig eine wissenschaftliche Arbeit zitiert wird, muss nicht unbedingt etwas über ihre Qualität aussagen: So zitiert ein Wissenschaftler die These eines Kollegen möglicherweise nur, um sie zu widerlegen. Weltweit führender Anbieter bibliometrischer Daten ist das amerikanischen Institute of Scientific Information (ISI) mit dem »Science Citation Index«, der weltweit größten Datenbank mit bibliometrisch verwertbaren Daten. Zu den bibliometrischen Indikatoren gehört auch der »Impact-Faktor«, der Auskunft darüber gibt, wie häufig die Artikel einer bestimmten Fachzeitschrift in anderen Publikationen zitiert werden. Immer wieder warnten die Tagungsteilnehmer davor, die Bedeutung dieses Faktors zu überschätzen. Ein Problem ist beispielsweise die Ver gleichbarkeit von verschiedenen Forschungsrichtungen. So haben biomedizinische Fachzeitschriften nahezu immer einen höheren Impact-Faktor als Blätter, in denen Ergebnisse aus der physikalischen Grundlagenforschung publiziert werden - ohne dass sich ein Unterschied in Qualität oder Bedeutung feststellen lässt. Der reine Vergleich des Impact-Faktors ist also nur innerhalb eines Fachgebiets möglich-alles andere hieße, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Jülicher Konferenz hat erstmals alle Beteiligten - Wissenschaftler, Forschungsmanager und Informationsfachleutezusammengebracht. Veranstaltet wurde die Tagung von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums, einer der größten außeruniversitären Spezialbibliotheken in Deutschland. Dazu Rafael Ball, Leiter der Zentralbibliothek: »Die Forschungsförderung braucht ein Notensystem, das die Wissenschaft gerechter als bisher bewertet. Dazu kann die Informationswissenschaft mit der Durchführung bibliometrischer Analysen Hilfestellungleisten.« Fazit der Jülicher Tagung: Die bibliometrische Analyse kann einen wesentlichen, aber begrenzten Beitrag für die Evaluierung von Wissenschaft leisten. Wichtige Faktoren für den Erfolg der Bibliometrie sind eindeutige Vorgaben der Auftraggeber, Transparenz der ermittelten Daten und praxisorientierte Vorgehensweise. Bleibt als Resümee festzuhalten: Man darf die Veröffentlichungen nicht nur zählen, man muss sie lesen! - Der Proceedingsband der Tagung kann im Eigenverlag des Forschungszentrums (Kontakt: R. Relius, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek; Telefax 0 24 61/61-6103, Internet <www.fz-juelich.de/zb/verlag>) schriftlich bestellt werden."
  16. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.007072352 = product of:
      0.021217056 = sum of:
        0.021217056 = product of:
          0.04243411 = sum of:
            0.04243411 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04243411 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  17. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.01
    0.006062016 = product of:
      0.018186048 = sum of:
        0.018186048 = product of:
          0.036372095 = sum of:
            0.036372095 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036372095 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
  18. Jovanovic, M.: ¬Eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie (2012) 0.01
    0.006062016 = product of:
      0.018186048 = sum of:
        0.018186048 = product of:
          0.036372095 = sum of:
            0.036372095 = weight(_text_:22 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036372095 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2012 19:23:32
  19. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.01
    0.00505168 = product of:
      0.01515504 = sum of:
        0.01515504 = product of:
          0.03031008 = sum of:
            0.03031008 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03031008 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  20. Wettlauf der Wissenschaft (2004) 0.00
    0.004041344 = product of:
      0.012124032 = sum of:
        0.012124032 = product of:
          0.024248064 = sum of:
            0.024248064 = weight(_text_:22 in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024248064 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
                0.15668125 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044742685 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.22-23 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]