Search (49 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × type_ss:"a"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.58
    0.5767468 = product of:
      1.235886 = sum of:
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.029786127 = weight(_text_:web in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.20101663 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20101663 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.26825202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Petersen, A.; Münch, V.: STN® AnaVist(TM) holt verborgenes Wissen aus Recherche-Ergebnissen : Neue Software analysiert und visualisiert Marktaufteilung, Forschung und Patentaktivitäten (2005) 0.03
    0.027385825 = product of:
      0.13692912 = sum of:
        0.05929655 = sum of:
          0.01821454 = weight(_text_:online in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01821454 = score(doc=3984,freq=4.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.18968134 = fieldWeight in 3984, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
          0.041082006 = weight(_text_:recherche in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041082006 = score(doc=3984,freq=2.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.23954318 = fieldWeight in 3984, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
        0.0440151 = weight(_text_:software in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=3984,freq=8.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3984, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
        0.03361748 = product of:
          0.06723496 = sum of:
            0.06723496 = weight(_text_:analyse in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06723496 = score(doc=3984,freq=6.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40330714 = fieldWeight in 3984, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    "Im 21. Jahrhundert ist die entscheidende Herausforderung an Informationsdienstleister nicht, Informationen zugänglich, sondern sie optimal nutzbar zu machen", sagt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, das den Online-Dienst STN International in internationaler Kooperation betreibt. Informationsprofis, so Brünger-Weilandt weiter, bräuchten hockentwickelte Software für strategisches Informationsmanagement. Als "Antwort auf diesen Bedarf" hat STN International eine neue Software zur Analyse und Visualisierung (A&V) von Rechercheergebnissen aus STN-Datenbanken entwickelt. STN® AnaVistT(TM) wurde auf der DGI Online-Tagung Ende Mai in Frankfurt am Main und auf Benutzertreffen in Frankfurt am Main, München und Essen vorgestellt. Seit 18. Juli 2005 ist das neue A&V-Werkzeug für die öffentliche Nutzung freigegeben (www.stn-international.de).
    Die wichtigsten Funktionen von STN AnaVist sind: - Inhalte aus mehreren Datenbanken sind gleichzeitig auswertbar - Nutzer können Daten aus unterschiedlichen Ouellen suchen, analysieren und visualisieren, u.a. aus der Chemiedatenbank CAplusSM, der Patentdatenbank PCTFULL, und US-amerikanischen Volltextdatenbanken. - Einzigartige Beziehungen zwischen Datenelementen-nur STN AnaVist bietet die Möglichkeit, Beziehungen zwischen sieben unterschiedlichen Feldern aus Datenbankdokumenten - z.B., Firmen, Erfindern, Veröffentlichungsjahren und Konzepten-darzustellen. - Gruppierung und Bereinigung von Daten - vor der Analyse werden Firmen und ihre unterschiedlichen Namensvarianten von einem "Company Name Thesaurus" zusammengefasst. - Konzept-Standardisierung - Durch das CAS-Vokabular werden Fachbegriffe datenbankübergreifend standardisiert, so dass weniger Streuung auftritt. - Interaktive Präsentation der Beziehungen zwischen Daten und Diagrammenwährend der Auswertung können Daten zum besseren Erkennen der Beziehungen farblich hervorgehoben werden. - Flexible Erstellung der auszuwertenden Rechercheergebnisse - Rechercheergebnisse, die als Ausgangsdatensatz für die Analyse verwendet werden sollen, können auf zwei Arten gewonnen werden: zum einen über die in STN® AnaVist(TM) integrierte Konzept-Suchfunktion, zum anderen durch problemlose Übernahme von Suchergebnissen aus der bewährten Software STN Express® with Discover! TM Analysis Edition, Version 8.0
  3. Dorsch, I.; Haustein, S.: Bibliometrie (2023) 0.02
    0.019094937 = product of:
      0.14321202 = sum of:
        0.10439389 = weight(_text_:soziale in 789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10439389 = score(doc=789,freq=2.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=789)
        0.03881812 = product of:
          0.07763624 = sum of:
            0.07763624 = weight(_text_:analyse in 789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07763624 = score(doc=789,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46569893 = fieldWeight in 789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Bibliometrie ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die historisch gesehen auf drei Entwicklungen fußt: die positivistisch-funktionalistische Philosophie, soziale Fakten objektiv untersuchen zu können; die Entwicklung von Zitationsindizes und -analyse, um Forschungsleistung zu messen; und die Entdeckung mathematischer Gesetzmäßigkeiten, die die Anwendung von Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation ermöglichten.
  4. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.016533723 = product of:
      0.12400292 = sum of:
        0.026062861 = weight(_text_:web in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026062861 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.09794006 = sum of:
          0.06793171 = weight(_text_:analyse in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06793171 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.40748656 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.030008348 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030008348 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  5. fwt: Webseiten liegen im Schnitt nur 19 Klicks auseinander (2001) 0.02
    0.015493325 = product of:
      0.07746662 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5962,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5962)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038693316 = weight(_text_:web in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038693316 = score(doc=5962,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 5962, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5962)
        0.029113589 = product of:
          0.058227178 = sum of:
            0.058227178 = weight(_text_:analyse in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058227178 = score(doc=5962,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.3492742 = fieldWeight in 5962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    "Dokumente im World Wide Web liegen durchschnittlich 19 Mausklicks voneinander entfernt - angesichts von schätzungsweise mehr als einer Milliarde Seiten erstaunlich nahe. Albert-Lazlo Barabai vom Institut für Physik der University von Notre Dame (US-Staat Indiana) stellt seine Studie in der britischen Fachzeitschrift Physics World (Juli 2001, S. 33) vor. Der Statistiker konstruierte im Rechner zunächst Modelle von großen Computernetzwerken. Grundlage für diese Abbilder war die Analyse eines kleinen Teils der Verbindungen im Web, die der Wissenschaftler automatisch von einem Programm hatte prüfen lassen. Um seine Ergebnisse zu erklären, vergleicht Barabai das World Wide Web mit den Verbindungen internationaler Fluglinien. Dort gebe es zahlreiche Flughäfen, die meist nur mit anderen Flugplätzen in ihrer näheren Umgebung in Verbindung stünden. Diese kleineren Verteiler stehen ihrerseits mit einigen wenigen großen Airports wie Frankfurt, New York oder Hongkong in Verbindung. Ähnlich sei es im Netz, wo wenige große Server die Verteilung großer Datenmengen übernähmen und weite Entfernungen überbrückten. Damit seien die Online-Wege vergleichsweise kurz. Die Untersuchung spiegelt allerdings die Situation des Jahres 1999 wider. Seinerzeit gab es vermutlich 800 Millionen Knoten."
  6. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.01
    0.013042988 = product of:
      0.06521494 = sum of:
        0.013660905 = product of:
          0.02732181 = sum of:
            0.02732181 = weight(_text_:online in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02732181 = score(doc=590,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.284522 = fieldWeight in 590, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038693316 = weight(_text_:web in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038693316 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.01286072 = product of:
          0.02572144 = sum of:
            0.02572144 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02572144 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Object
    Web of Science
  7. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.01
    0.012837954 = product of:
      0.09628465 = sum of:
        0.026327467 = weight(_text_:web in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026327467 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.06995718 = sum of:
          0.048522647 = weight(_text_:analyse in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048522647 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.29106182 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.021434534 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021434534 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  8. Positionspapier der DMV zur Verwendung bibliometrischer Daten (2020) 0.01
    0.011446448 = product of:
      0.085848354 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5738)
          0.5 = coord(1/2)
        0.07457868 = weight(_text_:evaluation in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07457868 = score(doc=5738,freq=6.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.5619073 = fieldWeight in 5738, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5738)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Bibliometrische Daten werden heute zunehmend in der Evaluation von Forschungsergebnissen benutzt. Diese Anwendungen reichen von der (indirekten) Verwendung bei der Peer-Evaluation von Drittmittelanträgen über die Beurteilung von Bewerbungen in Berufungskommissionen oder Anträgen für Forschungszulagen bis hin zur systematischen Erhebung von forschungsorientierten Kennzahlen von Institutionen. Mit diesem Dokument will die DMV ihren Mitgliedern eine Diskussionsgrundlage zur Verwendung bibliometrischer Daten im Zusammenhang mit der Evaluation von Personen und Institutionen im Fachgebiet Mathematik zur Verfügung stellen, insbesondere auch im Vergleich zu anderen Fächern. Am Ende des Texts befindet sich ein Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe kurz erläutert werden.
    Issue
    Online: 21.02.2020.
  9. Pernik, V.; Schlögl, C.: Möglichkeiten und Grenzen von Web Structure Mining am Beispiel von informationswissenschaftlichen Hochschulinstituten im deutschsprachigen Raum (2006) 0.01
    0.010792276 = product of:
      0.080942065 = sum of:
        0.042123944 = weight(_text_:web in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042123944 = score(doc=78,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 78, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
        0.03881812 = product of:
          0.07763624 = sum of:
            0.07763624 = weight(_text_:analyse in 78) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07763624 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46569893 = fieldWeight in 78, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=78)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine webometrische Untersuchung vorgestellt, die informationswissenschaftliche Hochschulinstitute in den deutschsprachigen Ländern zum Gegenstand hatte. Ziel dieser Studie war es, einerseits die Linkbeziehungen zwischen den Hochschulinstituten zu analysieren. Andererseits sollten Ähnlichkeiten (zum Beispiel aufgrund von fachlichen, örtlichen oder institutionellen Gegebenheiten) identifiziert werden. Es werden nicht nur die Vorgehensweise bei derartigen Analysen und die daraus resultierenden Ergebnisse dargestellt. Insbesondere sollen Problembereiche und Einschränkungen, die mit der Analyse von Linkstrukturen im Web verbunden sind, thematisiert werden.
  10. Hauffe, H.: ¬The role of citation analysis in the history and evaluation of science : Bericht über einen Vortrag von Eugene Garfield (Wien, 26. Mai 2004) (2004) 0.01
    0.010348132 = product of:
      0.077610984 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
          0.5 = coord(1/2)
        0.061511453 = weight(_text_:evaluation in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061511453 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4634533 = fieldWeight in 2492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.7-9 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  11. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.01
    0.0096059665 = product of:
      0.14408949 = sum of:
        0.14408949 = sum of:
          0.10979423 = weight(_text_:analyse in 77) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10979423 = score(doc=77,freq=4.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.65859777 = fieldWeight in 77, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.034295253 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034295253 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=77)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Webometrie ist ein Teilbereich der Informationswissenschaft der zur Zeit auf die Analyse von Linkstrukturen konzentriert ist. Er ist stark von der Zitationsanalyse geprägt, wie der empirische Schwerpunkt auf der Wissenschaftsanalyse zeigt. In diesem Beitrag diskutieren wir die Nutzung linkbasierter Maße in einem breiten informetrischen Kontext und bewerten verschiedene Verfahren, auch im Hinblick auf ihr generelles Potentialfür die Sozialwissenschaften. Dabei wird auch ein allgemeiner Rahmenfür Linkanalysen mit den erforderlichen Arbeitsschritten vorgestellt. Abschließend werden vielversprechende zukünftige Anwendungsfelder der Webometrie benannt, unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Blogs.
    Date
    4.12.2006 12:12:22
  12. Maier, S.: Wie Wissenschaftler berühmt werden : Anzahl der Veröffentlichungen zählt - "Google" ist das Maß aller Dinge (2004) 0.01
    0.008524284 = product of:
      0.06393213 = sum of:
        0.05588236 = weight(_text_:suchmaschine in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05588236 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.31235638 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 2901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Content
    "Eine Gruppe von Physikern der Clarkson-Universität in den Vereinigten Staaten ist der Frage nachgegangen, wie Wissenschaftler berühmt werden. Der Studie zu Folge ist der Bekanntheitsgrad eines Forschers, ausgedrückt durch die Anzahl der Treffer bei einer Suche in der Internet-Suchmaschine Google, der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers proportional. Die Studie ist auf dem arXiv-Server einsehbar (http://arxiv.org/abs/cond-mat/0404515). Daniel ben-Avraham und seine Kollegen recherchierten zunächst den Bekanntheitsgrad von 449 Forschern auf dem Gebiet der Festkörperphysik mit Hilfe des Internet-Suchdienstes Google. Den Bekanntheitsgrad eines Forschers definierten sie so durch die Anzahl der lnternetseiten, die seinen Namen erwähnen. Diese Zahl wurde dann mit der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers auf dem Los Alamos Server seit dem Jahre 1991 verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bekanntheitsgrad in einem linearen Zusammenhang mit der Zahl der Veröffentlichungen des jeweiligen Forschers steht. Für Filmstars und Sportler hingegen wächst die Berühmtheit exponentiell mit der Anzahl erfolgreicher Filme oder Medaillen an, so ben-Avraham. Diese unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten könnten damit zusammenhängen, dass der Erfolg eines Forschers in der Regel nur von dessen Fachkollegen wahrgenommen wird, nicht abervon einem breiteren Publikum. Die Verfasser der Studie hoffen, dass ihre Ergebnisse für Sozialwissenschaftler und Psychologen interessant sind - und dass auf diese Weise auch Physiker außerhalb ihres Fachgebiets berühmt werden können."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.20-21 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  13. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.01
    0.005529733 = product of:
      0.041472994 = sum of:
        0.030755727 = weight(_text_:evaluation in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030755727 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.23172665 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.010717267 = product of:
          0.021434534 = sum of:
            0.021434534 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021434534 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  14. Oberhauser, O.: Fachspezifische Suche nach elektronischen Zeitschriften : Ein webliographischer Streifzug am Beispiel der Informationswissenschaft (2003) 0.00
    0.0044968026 = product of:
      0.067452036 = sum of:
        0.067452036 = sum of:
          0.01609953 = weight(_text_:online in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01609953 = score(doc=1480,freq=2.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.16765618 = fieldWeight in 1480, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
          0.051352505 = weight(_text_:recherche in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051352505 = score(doc=1480,freq=2.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.29942897 = fieldWeight in 1480, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel unserer eigenen Disziplin Möglichkeiten zur Recherche nach elektronischen Zeitschriften (EJournals) vorzustellen und zu bewerten. Vorweg drei definitorische Festlegungen: EJournals meint hier via WWW verfügbare Zeitschriften (gleichgültig ob parallel zu einer gedruckten Ausgabe oder ausschliesslich elektronisch, ob zur Gänze oder nur teilweise online). Informationswissenschaft (IW) steht hier für den gesamten Bereich der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft und -praxis (ohne Archiv- und Museumswesen). Webliographisch bedeutet, dass sich die Betrachtung auf Informationssammlungen und Nachweise im WWW beschränkt. Bei den (frei verfügbaren) Webliographien zu EJournals handelt es sich in der Regel um Datenbanken, Verzeichnisse und Linksammlungen. Es mag vielleicht überraschen, dass für das gewählte Fachgebiet eine nahezu unüberschaubare Zahl solcher Nachweise existiert. Zwar scheint dies noch nicht zur Herausbildung von "Webliographien der Webliographien" geführt zu haben, die auf Nachweise von ausschliesslich informationswissenschaftlichen EJournals spezialisiert wären, doch in den diversen fachspezifischen Linksammlungen und Verzeichnissen werden die Sekundärpublikationen, meist in die Auflistung der Primärpublikationen gemischt, durchaus verzeichnet. Fachübergreifend existieren Kompilationen von Verzeichnissen elektronischer Zeitschriften sehr wohl. Als deutsches Beispiel kann der Abschnitt "Elektronische Zeitschriften" der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek angeführt werden, wo Ressourcen und Verzeichnisse/ Datenbanken elektronischer Zeitschriften vorgestellt werden; ein internationales Beispiel ist die auf dem Server der University of Vermont gewartete umfangreiche Zusammenstellung Serials in Cyberspace.
  15. Tscherteu, G.; Langreiter, C.: Explorative Netzwerkanalyse im Living Web (2009) 0.00
    0.0039714836 = product of:
      0.059572253 = sum of:
        0.059572253 = weight(_text_:web in 4870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059572253 = score(doc=4870,freq=8.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 4870, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4870)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  16. Eisenhardt, O.; Ohly, P.: Quantitative Analyse und Suchstrategien (1981) 0.00
    0.003881812 = product of:
      0.058227178 = sum of:
        0.058227178 = product of:
          0.116454355 = sum of:
            0.116454355 = weight(_text_:analyse in 36) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116454355 = score(doc=36,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.6985484 = fieldWeight in 36, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=36)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  17. Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003) 0.00
    0.0034465166 = product of:
      0.025848873 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01940906 = product of:
          0.03881812 = sum of:
            0.03881812 = weight(_text_:analyse in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03881812 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23284946 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Ein britischer Forscher hat sich die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der WeIt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. Michael Batty vom Centre for Advanced Spatial Analysis in London bediente sich für seine Analyse der Datenbank "ISIHighlyCited.com" (http: //www.isihighlycited.com/), in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen aufgelistet werden, die die weltweit meisten Zitate auf sich gezogen haben. In diesen Ranglisten nehmen die akademischen Edelschmieden aus den USA etwa jene Rolle ein, die Österreichische Athleten im Alpinschisport besetzen. Einzig der Forschungsraum London kann mit der Konkurrenz aus Übersee halbwegs mithalten. Der Artikel "Citation Geography: It's About Location" von Michael Batty erschien im Magazin "The Scientist" (Band 17, Heft 16/10, Ausgabe vom 25.8.03; http://www.thescientist.com/yr2003/aug/opinion 030825.html). Die Zeitschrift ist nach individueller Registrierung frei zugänglich. Der Homepage des Autors http: //www.casa.ucl.ac.uk/citations/ können weitere Details entnommen werden. Ob die Anzahl derZitate auch etwas über die wissenschaftliche Qualität aussagt, ist genau so Gegenstand von Diskussionen, wie dies etwa bei den "Impact-Faktoren" von Journalen der Fall ist (vgl. "Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?", http://science.orf.at/science/news/58648). Ganz wertfrei kann man die ISI-Daten jedenfalls dazu verwenden, um herauszufinden, in welchem Land, in welcher Stadt und in welcher Institution die meist zitierten Forscher dieses Erdballs sitzen. Das Ergebnis dieser von Michael Batty erstellten "Geografie derwissenschaftlichen Zitierung" ist eindeutig: Einige Wenige ziehen den Großteil der publizistischen Aufmerksamkeit auf sich - und lassen für den Rest nur wenig über. Diese Aussage gilt gleichermaßen für Ranglisten von Städten, Institutionen und Ländern. Und: In allen drei Fällen kommen die Spitzereiter aus dem US-amerikanischen Raum.
    Source
    Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.34-36 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4]
  18. Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003) 0.00
    0.003361748 = product of:
      0.05042622 = sum of:
        0.05042622 = product of:
          0.10085244 = sum of:
            0.10085244 = weight(_text_:analyse in 718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10085244 = score(doc=718,freq=6.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.6049607 = fieldWeight in 718, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
  19. May, M.: Bibliometrie - ein Aufgabengebiet von Bibliotheken? (2014) 0.00
    0.003280611 = product of:
      0.049209163 = sum of:
        0.049209163 = weight(_text_:evaluation in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049209163 = score(doc=2578,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37076265 = fieldWeight in 2578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2578)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Bibliometrie zur Evaluation wissenschaftlicher Leistung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Hochschulleitungen sind bibliometrische Indices zur Leistungsbeurteilung ihrer Wissenschaftler attraktiv. Die Wissenschaftler hingegen stehen den bibliometrischen Analysen skeptisch gegenüber und nehmen die Indices nur zögerlich an, wie die geringe Nutzung auf ihren Homepages im Internet zeigt. Für Bibliotheken ergibt sich eine neue Aufgabe. Sie sollten sich als Partner beider Gruppen positionieren und durch aktive Beratung ihre Kompetenz auf diesem Feld einbringen.
  20. Mayr, P.; Tosques, F.: Webometrische Analysen mit Hilfe der Google Web APIs (2005) 0.00
    0.0030094802 = product of:
      0.0451422 = sum of:
        0.0451422 = weight(_text_:web in 3189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0451422 = score(doc=3189,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 3189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3189)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Der Report stellt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Google Web APIs (Google API) dar. Die Implementierung der Google API anhand einzelner informationswissenschaftlicher Untersuchungen aus der Webometrie ergibt, dass die Google API mit Einschränkungen für internetbezogene Untersuchungen eingesetzt werden können. Vergleiche der Trefferergebnisse über die beiden Google-Schnittstellen Google API und die Standard Weboberfläche Google.com (Google Web) zeigen Unterschiede bezüglich der Reichweite, der Zusammensetzung und Verfügbarkeit. Die Untersuchung basiert auf einfachen und erweiterten Suchanfragen in den Sprachen Deutsch und Englisch. Die analysierten Treffermengen der Google API bestätigen tendenziell frühere Internet-Studien.