Search (110 results, page 2 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Klein, A.: Von der Schneeflocke zur Lawine : Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken (2017) 0.01
    0.011463893 = product of:
      0.06496206 = sum of:
        0.0094853565 = weight(_text_:und in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0094853565 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
        0.00798906 = weight(_text_:in in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00798906 = score(doc=4002,freq=10.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 4002, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
        0.047487643 = weight(_text_:bibliotheken in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047487643 = score(doc=4002,freq=6.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5047642 = fieldWeight in 4002, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Zitationen spielen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Diskurs, in der Recherchepraxis sowie im Bereich der Bibliometrie. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Der Beitrag beschreibt den Stand der Entwicklung dieser Initiativen und zeigt, dass in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen könnte, aus denen sich gerade für Bibliotheken neue Perspektiven ergeben. Als konkrete Möglichkeit zur Partizipation für Bibliotheken wird das DFG-Projekt Linked Open Citation Database (LOC-DB) vorgestellt.
    Footnote
    Vortrag anlässlich des Bibliothekartages 2017 in Frankfurt.
  2. Stock, W.G.: Publikation und Zitat : Die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung (2001) 0.01
    0.011208733 = product of:
      0.06351615 = sum of:
        0.020325763 = weight(_text_:und in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020325763 = score(doc=5787,freq=18.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5787, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
        0.03958129 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03958129 = score(doc=5787,freq=4.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
        0.003609089 = weight(_text_:in in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003609089 = score(doc=5787,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 5787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie. Mit diesem Working Paper wollen wir vor allem auf offene Probleme hinweisen; "endgültige" Lösungen wird der Leser nicht finden, wohl aber Lösungsvorschläge, die meist durchaus noch diskussionswürdig sind. In der Informationswissenschaft wie in der Wissenschaftsforschung sind wir bisher viel zu sicher davon ausgegangen, daß wir wissen, was Publikationen und Zitationen sind
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.29
  3. Dederke, J.; Hirschmann, B.; Johann, D.: ¬Der Data Citation Index von Clarivate : Eine wertvolle Ressource für die Forschung und für Bibliotheken? (2022) 0.01
    0.01119432 = product of:
      0.06343448 = sum of:
        0.019163312 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019163312 = score(doc=50,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 50, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=50)
        0.005104023 = weight(_text_:in in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005104023 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=50)
        0.039167143 = weight(_text_:bibliotheken in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039167143 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=50)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Der Data Citation Index (DCI) stellt eine durchsuchbare Sammlung bibliografischer Metadaten zu Forschungsdaten in Datensätzen und Datenstudien ausgewählter Repositorien dar. Der DCI deckt alle wissenschaftlichen Disziplinen ab.
  4. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.01
    0.010893001 = product of:
      0.061727006 = sum of:
        0.018970713 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018970713 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.03918348 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03918348 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.0035728158 = weight(_text_:in in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035728158 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  5. Tunger, D.: Bibliometrie : quo vadis? (2017) 0.01
    0.010893001 = product of:
      0.061727006 = sum of:
        0.018970713 = weight(_text_:und in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018970713 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.03918348 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03918348 = score(doc=3519,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.0035728158 = weight(_text_:in in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035728158 = score(doc=3519,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  6. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.01
    0.010893001 = product of:
      0.061727006 = sum of:
        0.018970713 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018970713 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.03918348 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03918348 = score(doc=3520,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.0035728158 = weight(_text_:in in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035728158 = score(doc=3520,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  7. Schlögl, C.; List, R,: Vergleiche von Zitaten, Downloads und Lesehäufigkeiten : am Beispiel von zwei Volkswirtschaftslehre-Zeitschriften (2018) 0.01
    0.010263355 = product of:
      0.058159012 = sum of:
        0.021510765 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021510765 = score(doc=4236,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4236, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.033585835 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033585835 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.0030624135 = weight(_text_:in in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030624135 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir die Beziehung zwischen Zitaten, Downloads und sog. Lesehäufigkeiten des sozialen Literaturverwaltungssystems "Mendeley" anhand der beiden Volkswirtschaftslehre-Zeitschriften "Journal of Environ­mental Economics and Management" und "Journal of Financial Economics". Trotz Ähnlichkeiten bei den Häufig­keitsverteilungen, konnten wir großteils nur mittlere (Rang)Korrelationen zwischen den drei Zeitschriftenindikatoren berechnen. In den drei Top-10 Rankings kam es zur Überschneidung von nur drei Publikationen. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Alters- und Nutzerstrukturen. Während der Großteil der Mendeley-Nutzer Studierende sind, ist der Anteil der Professoren relativ gering. Durch die Mendeley-Profile kann ermittelt werden, aus welchen Disziplinen die Leser einer Zeitschrift kommen. Dies lässt vor allem bei interdisziplinären Zeitschriften wie "Journal of Financial Economics" interessante Rückschlüsse zu. Ähnlich wie bei Zitaten, gibt es auch bei Downloads und Lesehäufigkeiten disziplinspezifische Unterschiede.
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.1, S.121-128
  8. Parthey, H.: Strukturwandel der bibliometrischen Profile wissenschaftlicher Institutionen im 20. Jahrhundert (2006) 0.01
    0.009993815 = product of:
      0.056631614 = sum of:
        0.021425236 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021425236 = score(doc=27,freq=20.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 27, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=27)
        0.027988197 = weight(_text_:informationswissenschaft in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027988197 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 27, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=27)
        0.007218178 = weight(_text_:in in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007218178 = score(doc=27,freq=16.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 27, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=27)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Ein Wandel bibliometrischer Profile von Forschungsinstituten kann als besonderer Indikator für die Herausbildung neuartiger, insbesondere interdisziplinärer Forschungssituationen verstanden werden. Vergleichende Untersuchungen über bibliometrische Profile in der Wissenschaft gründen sich auf die Zählung von Publikationen, Autor- und Koautorschaft. Mit Publikationen bieten Forscher ihre Entwicklung von Problem und Methode, ihren Wissensgewinn dem wissenschaftlichen Meinungsstreit an. In diesem Zusammenhang können Zeitschriftenpublikationen an der Forschungsfront einer jeden Einzelwissenschaft - wegen des jeweiligen Standards bei der Abfassung von Zeitschriftenpublikationen - sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl wie auch ihrer Koautorschaft und Zitationsrate verglichen werden. In unseren Untersuchungen gehen wir von folgender Definition aus: Bibliometrische Profile in der Wissenschaft sind Zusammenhänge zwischen der Anzahl von Publikationen, Zitation, Autor- und Koautorschaft, die durch funktionale Abhängigkeiten bestimmt sind. Entscheidendes Merkmal interdisziplinärer Forschungssituationen ist nach unserer Meinung nicht die Zusammensetzung der Gruppe nach Ausbildung und Kompetenz in verschiedenen Disziplinen, sondern das bei einzelnen Wissenschaftlern disziplinär fehlende Wissen zur Problembearbeitung und die daraus resultierende Suche nach Methodentransfer aus anderen Spezialgebieten und die danach gestaltete Koautorschaft. Der in den Untersuchungen benutzte Indikator für den Grad der Interdisziplinarität bringt zum Ausdruck, inwieweit die zur Bearbeitung eines Problems verwendeten Methoden in einem Wissensbereich begründet sind, der verschieden von dem Wissen ist, in dem das Problem formuliert wurde. Es ist anzunehmen, dass interdisziplinäre Arbeit durch die Zusammensetzung der Gruppe aus Vertretern verschiedener Disziplinen gefördert wird. Die Arbeit mit Methoden aus anderen Gebieten erzeugt sowohl Kooperationsbedürfnis als auch Kooperationsfähigkeit, und die Kooperation entwickelt Fähigkeiten und Interesse zur interdisziplinären Arbeit.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  9. Juchem, K.: ¬Der Bibliotheksdienst in szientometrischer Analyse (2002) 0.01
    0.009842212 = product of:
      0.055772536 = sum of:
        0.021209903 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209903 = score(doc=1213,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1213, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.0071456316 = weight(_text_:in in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071456316 = score(doc=1213,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1213, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.027417 = weight(_text_:bibliotheken in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027417 = score(doc=1213,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Content
    Der BIBLIOTHEKSDIENST Ist das Organ der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und wird von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin herausgegeben. Er ist eine Fachzeitschrift mit Mitteilungen und Berichten aus allen Bereichen der Bibliotheksarbeit. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint monatlich (11mal im Jahr), die durchschnittliche Seitenzahl (im DIN A5-Format) beträgt 2.250 pro Jahrgang, wovon rund 200 bis 300 Seiten auf Anzeigen entfallen. Mit einer verkauften Auflage von 4.000 Exemplaren hat er eine große Reichweite in der deutschen Bibliothekswelt. 90% der Abonnenten leben in Deutschland, 10% im Ausland. Der Bezieherkreis setzt sich aus Bibliothekaren und verwandten Berufsgruppen (50%), aus Bibliotheken (40%) und Institutionen des Informationswesens (10%) zusammen. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint als Printorgan, mit einer Verzögerung von drei Monaten werden die Artikel zusätzlich digital (http://bibliotheksdienst.zib.de) zur Verfügung gestellt. Wie werden die Beiträge des BIBLIOTHEKSDIENST rezipiert? Wo steht der BIBLIOTHEKSDIENST In der wissenschaftlichen Kommunikation?
  10. Schramm, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskritierien (1996) 0.01
    0.009659552 = product of:
      0.082106195 = sum of:
        0.018776136 = weight(_text_:und in 6258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018776136 = score(doc=6258,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6258, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6258)
        0.06333006 = weight(_text_:informationswissenschaft in 6258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06333006 = score(doc=6258,freq=4.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 6258, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6258)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Die Ermittlung von Kerninformationen mittels informetrischer Methoden erfordert die Nutzung formaler Bewertungskriterien wie Publikationshäufigkeit, Zitierhäufigkeit und Patentfamiliengröße. Es werden die Zeitabhängigkeit, die Austauschbarkeit und die Voraussetzungen für die Anwendung der formalen Bewertungskriterien erläutert.
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.27
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  11. Heinz, M.: Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung : Bibliometrische Untersuchungen am SCI (2006) 0.01
    0.009492841 = product of:
      0.053792764 = sum of:
        0.014082102 = weight(_text_:und in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014082102 = score(doc=6110,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 6110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6110)
        0.033585835 = weight(_text_:informationswissenschaft in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033585835 = score(doc=6110,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 6110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6110)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=6110,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 6110, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6110)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    In der Arbeit werden verschiedene Kennziffern zur Messung der Internationalität der Forschung untersucht. Die Grundlage bilden die Daten des Science Citation Index (SCI) von 1980 bis 2002 in der CD-ROM Version. Alle betrachteten Kennziffern weisen einen einheitlichen Gesamttrend in diesem Zeitraum auf der die Hypothese der Zunahme der Internationalität in der Forschung bestätigt. Zwei Kennziffern, der mittlere Anteil eines Landes an einem Artikel und die Diversität, gemessen durch die Shannonsche Entropie des Vektors der Anteile der Länder am SCI, zeigen eine charakteristische Verstärkung der Trends ab 1987, was für eine erhöhte Zunahme des Internationalisierungsprozesses der Forschung ab Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts spricht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen der ökonomischen Leistung eines Landes, seinem Anteil am SCI und seiner internationalen Forschungskooperation aufgezeigt.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  12. Mayr, P.: Bradfordizing mit Katalogdaten : Alternative Sicht auf Suchergebnisse und Publikationsquellen durch Re-Ranking (2010) 0.01
    0.008869968 = product of:
      0.05026315 = sum of:
        0.019915098 = weight(_text_:und in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019915098 = score(doc=4301,freq=12.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4301, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.0068477658 = weight(_text_:in in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068477658 = score(doc=4301,freq=10.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 4301, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.023500286 = weight(_text_:bibliotheken in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023500286 = score(doc=4301,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 4301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Nutzer erwarten für Literaturrecherchen in wissenschaftlichen Suchsystemen einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, für viele Nutzer inzwischen eine entscheidende Rolle. Abgegrenzt wird Ranking oder Relevance Ranking von sogenannten Sortierungen zum Beispiel nach dem Erscheinungsjahr der Publikation, obwohl hier die Grenze zu »nach inhaltlicher Relevanz« gerankten Listen konzeptuell nicht sauber zu ziehen ist. Das Ranking von Dokumenten führt letztlich dazu, dass sich die Benutzer fokussiert mit den oberen Treffermengen eines Suchergebnisses beschäftigen. Der mittlere und untere Bereich eines Suchergebnisses wird häufig nicht mehr in Betracht gezogen. Aufgrund der Vielzahl an relevanten und verfügbaren Informationsquellen ist es daher notwendig, Kernbereiche in den Suchräumen zu identifizieren und diese anschließend dem Nutzer hervorgehoben zu präsentieren. Phillipp Mayr fasst hier die Ergebnisse seiner Dissertation zum Thema »Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken« zusammen.
  13. Stock, W.G.: Journal Citation Reports : Ein Impact Factor für Bibliotheken, Verlage und Autoren? (2001) 0.01
    0.008827459 = product of:
      0.050022267 = sum of:
        0.013550509 = weight(_text_:und in 5915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013550509 = score(doc=5915,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5915, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5915)
        0.0025520115 = weight(_text_:in in 5915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025520115 = score(doc=5915,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 5915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5915)
        0.033919744 = weight(_text_:bibliotheken in 5915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033919744 = score(doc=5915,freq=6.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.36054584 = fieldWeight in 5915, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5915)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Gibt es objektive Kriterien für die Bestellung und Abbestellung wissenschaftlicher Zeitschriften? Wie lange sollte eine Bibliothek Periodikabestände benutzernah aufstellen? Kann ein Verlag -außer via Verkaufszahlen - auf Kriterien des Erfolgs seiner Zeitschriften zurückgreifen? Hat ein Autor eine Entscheidungsgrundlage, welcher Zeitschrift er seinen Artikel anbietet? Ist die Forschungsaktivität eines Instituts oder eines Wissenschaftlers über den Impact derjenigen Zeitschriftentitel zu evaluieren, die die Forschungsergebnisse drucken? Können die 'Journal Citation Reports (JCR) "des "Institute for Scientific Information" bei der Klärung solcher Fragen helfen? Sind die JCR ein nützliches oder gar ein notwendiges Hilfsmittel für Bibliotheken, für Verlage, für Wissenschaftsmanager und für wissenschaftliche Autoren? Die 'Journal Citation Reports" geben im Jahresrhythmus informetrische Kennzahlen wie die Zitationsrate, den Impact Factor, den Immediacy Index, die Halbwertszeit für eine Auswahl wissenschaftlicher Zeitschriften an. Zusätzlich berichten sie darüber, weiche Zeitschriften weiche anderen Zeitschriften zitieren bzw. von diesen zitiert werden, so dass "Soziogramme" wissenschaftlicher Zeitschriftenkommunikation entstehen. Wir wollen am Beispiel des aktuellen Jahrgangs ( 1999) die JCR detailliert beschreiben, die Auswahlkriterien der Zeitschriften beleuchten, die verwendeten informetrischen Kennwerte - vor allem den Impact Factor - kritisch hinterfragen, um danach die Einsatzgebiete bei Bibliotheken, in der Wissenschaftsevaluation, bei Verlagen und bei Autoren zu diskutieren. Das Fazit sei vorweggenommen: Die JCR sind ein nicht umgehbares Hilfsmittel für die fokussierten Anwendungsbereiche. Sie sind mitnichten frei von Problemen. Wir schließen daher mit einigen Verbesserungsvorschlägen
  14. Kahl, M.: Zitatenanalyse mit den Journal Citation Reports des Institute for Scientific Information : ein Hilfsmittel für die Zeitschriftenauswahl in wissenschaftlichen Bibliotheken? (1995) 0.01
    0.00829758 = product of:
      0.04701962 = sum of:
        0.01341432 = weight(_text_:und in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01341432 = score(doc=1239,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1239, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1239)
        0.006188299 = weight(_text_:in in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006188299 = score(doc=1239,freq=6.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1239, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1239)
        0.027417 = weight(_text_:bibliotheken in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027417 = score(doc=1239,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1239)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die Häufigkeit von Zitierungen wissenschaftlicher Publikationen kann in erster Näherung als Maßstab für ihre inhaltliche Qualität gelten. Die Journal Citation Reports (JCR) des ISI ordnen über die Auszählung von Referenzen aus mehreren tausend Fachzeitschriften durch diverse bibliometrische Indikatoren Zeitschriften einen bestimmten Wert zu. Der Aufbau der Datensammlung sowie die verwendeten Indikatoren werden näher beschrieben. 2 Methoden werden vorgestellt, mit denen in Anwendung der JCR eine Menge von Kernzeitschriften für ein Fachgebiet ermittelt werden kann. Probleme der Zuverlässigkeit bei der Sammlung und Verarbeitung der Zitierdaten durch die JCR werden dargestellt. Die Anwendbarkeit einer Zitatenanalyse für den Bestandsaufbau bei Fachzeitschriften wird untersucht. Sie kann zur Entscheidungsfindung beitragen, andere Methoden aber nicht ersetzen
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.1, S.30-63
  15. Umstätter, W.: Szientometrische Verfahren (2004) 0.01
    0.0081426855 = product of:
      0.04614188 = sum of:
        0.017976781 = weight(_text_:und in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017976781 = score(doc=2920,freq=22.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 2920, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
        0.022390557 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022390557 = score(doc=2920,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 2920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
        0.0057745427 = weight(_text_:in in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057745427 = score(doc=2920,freq=16.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2920, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die Szientometrie beschäftigt sich mit der Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen anhand bibliothekarisch nachweisbarer Publikationsergebnisse. Bei genauer Betrachtung ist es ihr Ziel, die Wissenszunahme der Wissenschaft zu messen. Die wissenschaftliche Produktion in Form von Publikationen wächst seit über dreihundert Jahren konstant mit ca. 3,5% pro Jahr. Das entspricht einerVerdopplungsrate von 20 Jahren, die zuerst dem Bibliothekar Fremont Rider 1948 bei Büchern auffiel und die 1963 von Derek J. de Solla Price auch für das Wachstum von Zeitschriften und Bibliografien bestätigt wurde. Die Konstanz dieser Evolution, unabhängig aller sich ereignenden Katastrophen, ist nur zum Teil verstanden, macht aber den unaufhaltsamen Fortschritt der Wissenschaft deutlich. Alle 20 Jahre wird so viel publiziert wie in allen Jahrhunderten davor. Eine etwa gleiche Zunahme verzeichnen die Wissenschaftler, die damit etwa gleich produktiv bleiben. Von ihnen allen sind damit ca. 87% unsere heutigen Zeitgenossen. Aus diesem Wachstum heraus können wir abschätzen, dass in 100.000 laufenden Zeitschriften heute etwa 10 Mio. Publikationen jährlich erscheinen, die von 10 Mio. Wissenschaftlern verfasst werden. Dabei definieren sich nur die als Wissenschaftler, die durchschnittlich eine Publikation jährlich verfassen. Die gesamte Produktion an Buchtiteln, die bisher erschien, dürfte bei etwa 100 Mio. liegen. Davon sind etwa 20 Mio. als wissenschaftlich einzustufen. Wenn folglich 87% aller Wissenschaftler noch heute leben, so betrug die Gesamtzahl der Wissenschaftler in der Welt bisher 11,5 Mio., die in ihrem Leben durchschnittlich 1,5 Bücher pro Kopf verfassten, und etwa das 10-20fache an Zeitschriftenbeiträgen leisteten. Ein Teil dieser Bücher sind allerdings Neuauflagen und Übersetzungen. Nach Lotka, A. J. ist die Produktivität der Wissenschaftler eine schiefe Verteilung von der Form A/n**2, wobei A die Zahl der Autoren mit nur einer Publikation ist und n die Publikationen pro Autor. Während Price in seinen "Networks of Scientific Papers" Vergleichswerte von n**2,5 bis n**3 angab, zeigten Untersuchungen am Science Citation Index (SCI), die auf die gesamte naturwissenschaftliche Literatur hochgerechnet wurden, eher einen Wert von n**1,7. Auf die Tatsache, dass eine Verdopplungsrate der Wissenschaftler von 20 Jahren und eine solche der Menschheit von etwa 50 Jahren dazu führt, dass eines Tages alle Menschen Wissenschaftler werden, hat Price bereits 1963 hingewiesen. Dieser Zustand müsste bei 10 Mio. Wissenschaftlern und 6 Mrd. Menschen in etwa 300 Jahren eintreten, ein nur scheinbar absurder Gedanke, wenn man bedenkt, dass man sich vor 300 Jahren auch kaum vorstellen konnte, dass alle Menschen Lesen, Schreiben und Rechnen lernen können, und dass wir uns ungebildete Menschen immer weniger leisten können.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Bibliometrische Analysen - ein Beitrag für ein gerechtes Notensystem in der Forschung? : Konferenz in Jülich (2004) 0.01
    0.0071709407 = product of:
      0.04063533 = sum of:
        0.012119943 = weight(_text_:und in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012119943 = score(doc=2296,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 2296, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2296)
        0.022390557 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022390557 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2296)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=2296,freq=18.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2296, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2296)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Forschungsgelder sind knapp- immer lauter wird die Frage, nach welchen Kriterien sie gerecht vergeben werden. Zunehmend in den Blickpunkt geraten dabei Methoden, mit denen die wissenschaftliche Leistung von Nationen, Forschungsinstitutionen und Wissenschaftlern scheinbar objektiv anhand ihrer Publikationen gemessen werden kann. Über die »Bibliometric Analysis in Science and Research« diskutierten 130 Teilnehmer aus fünfzehn Ländern auf einer Tagung, die das Forschungszentrum Jülich im Herbst letzten Jahres ausgerichtet hat.
    Content
    "Bibliometriker analysieren Publikationen und deren Beziehungen untereinander; ihre »Werkzeuge« sind mathematische und statistische Verfahren. Sie haben eine Reihe von Indikatoren entwickelt, die immer häufiger herangezogen werden, um wissenschaftliche Leistung zu bewerten. Einig waren sich die Teilnehmer der Jülicher Konferenz darüber, dass die bibliometrische Analyse andere etablierte Bewertungsmethoden nur ergänzen, nicht aber ersetzen kann. Zu diesen zählt beispielsweise das »peer review«, ein Gutachterverfahren: Hier entscheidet jeweils ein Gremium renommierter Fachkollegen darüber, ob ein Forschungsprojekt gefördert oder ob ein Beitrag in einer Fachzeitschrift aufgenommen werden sollte. Kritiker sind überzeugt, dass eine objektive Betrachtung nicht immer gegeben ist. Doch auch die Zitationsanalyse - eine wichtige bibliometrische Methode - ist nicht unumstritten. Wie häufig eine wissenschaftliche Arbeit zitiert wird, muss nicht unbedingt etwas über ihre Qualität aussagen: So zitiert ein Wissenschaftler die These eines Kollegen möglicherweise nur, um sie zu widerlegen. Weltweit führender Anbieter bibliometrischer Daten ist das amerikanischen Institute of Scientific Information (ISI) mit dem »Science Citation Index«, der weltweit größten Datenbank mit bibliometrisch verwertbaren Daten. Zu den bibliometrischen Indikatoren gehört auch der »Impact-Faktor«, der Auskunft darüber gibt, wie häufig die Artikel einer bestimmten Fachzeitschrift in anderen Publikationen zitiert werden. Immer wieder warnten die Tagungsteilnehmer davor, die Bedeutung dieses Faktors zu überschätzen. Ein Problem ist beispielsweise die Ver gleichbarkeit von verschiedenen Forschungsrichtungen. So haben biomedizinische Fachzeitschriften nahezu immer einen höheren Impact-Faktor als Blätter, in denen Ergebnisse aus der physikalischen Grundlagenforschung publiziert werden - ohne dass sich ein Unterschied in Qualität oder Bedeutung feststellen lässt. Der reine Vergleich des Impact-Faktors ist also nur innerhalb eines Fachgebiets möglich-alles andere hieße, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Jülicher Konferenz hat erstmals alle Beteiligten - Wissenschaftler, Forschungsmanager und Informationsfachleutezusammengebracht. Veranstaltet wurde die Tagung von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums, einer der größten außeruniversitären Spezialbibliotheken in Deutschland. Dazu Rafael Ball, Leiter der Zentralbibliothek: »Die Forschungsförderung braucht ein Notensystem, das die Wissenschaft gerechter als bisher bewertet. Dazu kann die Informationswissenschaft mit der Durchführung bibliometrischer Analysen Hilfestellungleisten.« Fazit der Jülicher Tagung: Die bibliometrische Analyse kann einen wesentlichen, aber begrenzten Beitrag für die Evaluierung von Wissenschaft leisten. Wichtige Faktoren für den Erfolg der Bibliometrie sind eindeutige Vorgaben der Auftraggeber, Transparenz der ermittelten Daten und praxisorientierte Vorgehensweise. Bleibt als Resümee festzuhalten: Man darf die Veröffentlichungen nicht nur zählen, man muss sie lesen! - Der Proceedingsband der Tagung kann im Eigenverlag des Forschungszentrums (Kontakt: R. Relius, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek; Telefax 0 24 61/61-6103, Internet <www.fz-juelich.de/zb/verlag>) schriftlich bestellt werden."
  17. Reichmann, G.; Schlögl, C.: Möglichkeiten zur Steuerung der Ergebnisse einer Forschungsevaluation (2021) 0.01
    0.0070719724 = product of:
      0.060111765 = sum of:
        0.015330651 = weight(_text_:und in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015330651 = score(doc=5660,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5660, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5660)
        0.044781115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044781115 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5660)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Ein Leistungsvergleich zwischen den (ehemaligen) Instituten für Informationswissenschaft der Universitäten Düsseldorf und Graz auf Basis der Forschungsleistung für einen Zeitraum von zehn Jahren zeigt, wie sehr die Ergebnisse einer Forschungsevaluation gesteuert werden können. Durch die Wahl "geeigneter" Indikatoren gelingt es - je nach Wunsch - entweder das eine oder das andere Institut an die erste Stelle zu bringen. Hält man sich dagegen an das wissenschaftliche Gebot der Unparteilichkeit, führt dies im hier gezeigten Anwendungsbeispiel zu gemischten Ergebnissen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.212-220
  18. May, M.: Bibliometrie - ein Aufgabengebiet von Bibliotheken? (2014) 0.01
    0.0070168492 = product of:
      0.059643216 = sum of:
        0.015330651 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015330651 = score(doc=2578,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2578)
        0.044312567 = weight(_text_:bibliotheken in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044312567 = score(doc=2578,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 2578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2578)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Bibliometrie zur Evaluation wissenschaftlicher Leistung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Hochschulleitungen sind bibliometrische Indices zur Leistungsbeurteilung ihrer Wissenschaftler attraktiv. Die Wissenschaftler hingegen stehen den bibliometrischen Analysen skeptisch gegenüber und nehmen die Indices nur zögerlich an, wie die geringe Nutzung auf ihren Homepages im Internet zeigt. Für Bibliotheken ergibt sich eine neue Aufgabe. Sie sollten sich als Partner beider Gruppen positionieren und durch aktive Beratung ihre Kompetenz auf diesem Feld einbringen.
  19. Naumann, U.: Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie (2006) 0.01
    0.0056079924 = product of:
      0.047667935 = sum of:
        0.014082102 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014082102 = score(doc=23,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 23, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=23)
        0.033585835 = weight(_text_:informationswissenschaft in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033585835 = score(doc=23,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 23, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=23)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Die Szientometrie untersucht quantitative Dimensionen der wissenschaftlichen Entwicklung. Ihre Methoden und Ergebnisse werden auch zur Evaluation des wissenschaftlichen Outputs herangezogen. Ohne ein grundsätzliches Verständnis über die begrenzte Aussagefähigkeit massenstatistischer Datenerhebungen besteht die Gefahr der Fehlinterpretation, da sich , Wissenschaftlichkeit' nicht allein mit diesem Instrumentarium messen lässt. Im vorliegenden Beitrag wird darauf Bezug genommen, indem die Versuche geschildert werden, anhand der Publikationsziffern zwischen Universitäten und innerhalb von Universitäten Rangfolgen mit finanziellen Auswirkungen zu bilden. Ein zweites Thema ist die Kritik an der vermuteten Qualität von peer reviewed-Zeitschriften, die bei der quantitativen Messung eine Vorzugsstellung genießen. Ein drittes Thema ist die kritische Betrachtung des für Zeitschriften ermittelten impact factor als untaugliches Instrument der qualitativen Positionierung von Forschungsleistungen.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  20. Wettlauf der Wissenschaft (2004) 0.01
    0.0052950103 = product of:
      0.030005058 = sum of:
        0.01434051 = weight(_text_:und in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01434051 = score(doc=2495,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2495, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
        0.008899168 = weight(_text_:in in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008899168 = score(doc=2495,freq=38.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.26203662 = fieldWeight in 2495, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
        0.006765381 = product of:
          0.013530762 = sum of:
            0.013530762 = weight(_text_:22 in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013530762 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Content
    "Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. Während in Österreich gerade die Forschungsförderung restrukturiert wird, machen sich die USA trotz rekordverdächtiger Förderbudgets Sorgen um ihre wissenschaftliche Schlagkraft. Nach einem Artikel in der NewYork Times büsst die USA ihre Führungsrolle in Forschung und Entwicklung zusehends ein. Zwar kommen weiterhin die meisten Patente aus Nordamerika, doch sank deren Anteil an den weltweit angemeldeten Patenten von 60,2% (1980) auf 51,8% (2003). Besonders erfolgreich in diesem Feld sind die asiatischen Ländern, allen voran Japan, das seinen Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppeln konnte. Auch bei den wissenschaftlichen Publikationen holt die nicht englischsprachige WeIt auf. So sank zum Beispiel der Anteil US-amerikanischer Autoren bei Physical Reviewvon über 60% in den 80er Jahren auf unter 30% im letzten Jahr. Auch hier holen besonders Forscher aus Asien stark auf. Allein China reicht jedes Jahr über 1.000 Beiträge bei Physical Review ein, sagt Martin Blume, Herausgeber der Zeitschriften der American Physical Society. Der Anteil der USA an den jährlich vergebenen Nobelpreisen sank in den letzten 30 Jahren ebenfalls deutlich auf knapp über 50%. Asien holt auf: Während Europa die amerikanische Führungsrolle eher vorsichtig herausfordert, hat sich in Asien ein regelrechter Boom entwickelt. Die Zahl der abgeschlossenen naturwissenschaftlichen und techni schen Doktorate verdoppelte sich in Asien in nur zehn Jahren, während die Abschlüsse in Europa und den USA stagnieren oder sogar zurückgehen. Steigender Lebensstandard in den Zentren aller Weltregionen und mobilitätsfeindliche Einreisebestimmungen als Folge des "Kriegs gegen den Terror" führen auch dazu, dass Jungwissenschaftler aus China, Indien oder Taiwan nach Abschluss ihrer Ausbildung in den USA verstärkt in ihre Heimatregion zurückkehren. Die amerikanische Wirtschaft reagiert auf diesen Trend zunehmend mit der Auslagerung von Forschungseinrichtungen in diese Länder. In Zeiten der Globalisierung zeigt sich daran aber auch die Schwäche nationalstaatlich orientierter Statistiken."
    Footnote
    Vgl.: http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/2004051201.xml (cf) (Quelle: U.S. Is Losing Its Dominance In the Sciences, by WI LLIAM J. BROAD, New York Times, May 3, 2004)
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.22-23 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]

Years

Types

  • a 100
  • el 9
  • m 4
  • r 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…