Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.00
    0.0031008965 = product of:
      0.026357621 = sum of:
        0.011723991 = weight(_text_:und in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011723991 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
        0.014633631 = product of:
          0.029267263 = sum of:
            0.029267263 = weight(_text_:22 in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029267263 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Date
    7. 7.2018 17:22:00
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
  2. Alex, H.: ¬Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) (2018) 0.00
    0.0010451899 = product of:
      0.017768228 = sum of:
        0.017768228 = weight(_text_:und in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=4338,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4338)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist die international am weitesten verbreitete bibliothekarische Klassifikation. Ursprünglich vor allem im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt, ist sie heute aufgrund vieler Übersetzungen unter anderem auch in Europa - seit Erscheinen der deutschen Ausgabe auch im deutschsprachigen Raum - weit verbreitet. Die Schwerpunkte dieses Beitrags liegen zum einen auf dem Klassifikationssystem selbst, indem z. B. sein Aufbau und die Notationsvergabe erklärt werden, und zum anderen auf der DDC-Anwendung im deutschsprachigen Raum (u. a. Projekt DDC Deutsch, WebDewey Deutsch, Anwendung der DDC in der Deutschen Nationalbibliothek).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
  3. Lindpointner, R.: ¬Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Oberösterreichischen Landesbibliothek (OÖLB) (2010) 0.00
    7.314806E-4 = product of:
      0.01243517 = sum of:
        0.01243517 = weight(_text_:und in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01243517 = score(doc=4378,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der Grund für die Einführung der DDC war die Umstellung auf Freihand durch den damals bevorstehenden Umbau und Ausbau der Bibliothek. Durch die Errichtung von 3 Tiefgeschoßen war es möglich, das gesamte oberirdische Magazin für das Publikum zu öffnen, wodurch die Publikumsflächen von vorher weniger als 200 m**2 auf nun 2200 m**2 ausgeweitet werden konnten. Zur Ausgangssituation: Wir hatten damals eine Freihand-Bibliothek im Umfang von einigen tausend Nachschlagewerken im Lesesaal, die wir einige Jahre zuvor - nach einem Umbau des Lesesaals - grob nach der 3-stelligen DDC aufgestellt hatten. Aber im Grunde genommen war das Thema Freihand für uns vollkommenes Neuland.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Band 7