Search (37 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Hafner, K.; Lyon, M.: Arpa Kadabra : Die Geschichte des Internet (1997) 0.02
    0.01623526 = product of:
      0.12988208 = sum of:
        0.12988208 = weight(_text_:geschichte in 3677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12988208 = score(doc=3677,freq=6.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.9095262 = fieldWeight in 3677, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3677)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Internet / Geschichte
    Subject
    Internet / Geschichte
  2. Brügger, N.: ¬The archived Web : doing history in the digital age (2018) 0.01
    0.009184049 = product of:
      0.073472396 = sum of:
        0.073472396 = weight(_text_:geschichte in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073472396 = score(doc=5679,freq=12.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.5145057 = fieldWeight in 5679, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
    RVK
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
  3. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.0066509964 = product of:
      0.026603986 = sum of:
        0.022496235 = weight(_text_:geschichte in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022496235 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.00410775 = product of:
          0.012323249 = sum of:
            0.012323249 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012323249 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  4. Maier, G.; Wildberger, A.: In 8 Sekunden um die Welt : Kommunikation über das Internet (1993) 0.01
    0.0059265136 = product of:
      0.04741211 = sum of:
        0.04741211 = product of:
          0.09482422 = sum of:
            0.09482422 = weight(_text_:1993 in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09482422 = score(doc=6877,freq=5.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.8133838 = fieldWeight in 6877, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: NfD 44(1993) H.6, S.381-382 (A. Oßwald)
    Year
    1993
  5. Richter, P.: ¬Die Wikipedia-Story : Biografie eines Weltwunders (2020) 0.01
    0.0056240587 = product of:
      0.04499247 = sum of:
        0.04499247 = weight(_text_:geschichte in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04499247 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wikipedia zählt zu den beliebtesten Websites - und das nicht ohne Grund: In ihr sammelt sich enormes Fachwissen, das kostenfrei zugänglich ist. Niemand wurde zum Milliardär, Werbung gibt es nicht und doch gehört Wikipedia zu den Top 10 aller Websites. Die Enzyklopädie ist weltweit ein Synonym für Wissen - und sie konnte sich gegen Konkurrenten von Brockhaus bis Google durchsetzen. Ihre Entwicklung in Deutschland nahm auf ganz besondere Weise Fahrt auf. Wikipedia ist soziales Experiment, bedeutendes Instrument der Freiheit und gleichzeitig geschlossene Gesellschaft. Und Pavel Richter, Wikipedianer der ersten Stunde, der fünf Jahre in Berlin die Geschäfte hinter dem Wissensriesen führte, ist dessen Biograf. Er erzählt eine Geschichte voller faszinierender Begebenheiten und auch von einigen Skandalen, Fehlern, Fakes und legendären Editierkriegen. Wikipedia ist eines der spannendsten Kulturphänomene unserer Zeit. Hier kommt das Buch dazu.
  6. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.00
    0.004686716 = product of:
      0.037493728 = sum of:
        0.037493728 = weight(_text_:geschichte in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037493728 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
  7. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    0.0039768103 = product of:
      0.031814482 = sum of:
        0.031814482 = weight(_text_:geschichte in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031814482 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.2227875 = fieldWeight in 296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
  8. Mythos Internet (1997) 0.00
    0.0037493724 = product of:
      0.02999498 = sum of:
        0.02999498 = weight(_text_:geschichte in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02999498 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
  9. EndZeitKommunikation : Diskurse der Temporalität (2010) 0.00
    0.0037493724 = product of:
      0.02999498 = sum of:
        0.02999498 = weight(_text_:geschichte in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02999498 = score(doc=3648,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3648)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: Westerbarkey, Joachim: Zeit - Annäherungen an ein Phantom. / Losch, Nimra: Die Zeit der Katze. Wie das Zusammenleben mit Katzen die Tier-Mensch-Kommunikation entwickelt. / Pointke, Florian: Endzeitstimmung. / Yeh, Sonja: Das Ende der großen Erzählungen?. / Heßling, Donna: Auf Leben und Tod. / Schmidt, Siegfried J.: "immer ist jetzt". / Skrobala, Jurek: Ende der Geschichte? End-Zeit-Vorstellungen in der postmodernen Medienphilosophie. / Völlmicke, Stephan: Konstrukte von Sterben und Tod. / Nebelsieck, Simone: Virtuelle Friedhöfe. / Gehrau, Volker: Der kultivierte Tod. / Kahr, Robert: School Shootings - Vergeltung nach Plan. / Leiß, Albert: Zeit aus der Sicht der Physik. / Bell, Saskia: Memory Books. / Nölleke, Daniel: In Rekordzeiten zu Kurzzeitruhm. / Neuberger, Christoph: "Jetzt" ist Trumpf. / Donk, André: Kein Gedächtnis nirgends?. / Westerbarkey, Joachim: Zeitweiliges - Mutmaßungen zur Mode. / Elstroth, Heinz-Jürgen: Höchste Zeit!. / Herbers, Martin Rolf: Zeit im Comic. / Merten, Klaus: Mose in der Wüste. / Kohring, Matthias: Vertrauen - ein Blankocheck auf Zukunft. / Scholl, Armin: Journalismusforschung als langsame Beobachtung. / Preusse, Joachim: Zeitvorstellungen in der PR. / Westerbarkey, Joachim: Wendezeit. 2010
  10. Steiner, J.: Internet : Nachschlagen, sehen, durchblicken (1995) 0.00
    0.0027384998 = product of:
      0.021907998 = sum of:
        0.021907998 = product of:
          0.06572399 = sum of:
            0.06572399 = weight(_text_:29 in 3244) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06572399 = score(doc=3244,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3244, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3244)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 2.1996 10:29:52
  11. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.00
    0.0027138654 = product of:
      0.021710923 = sum of:
        0.021710923 = product of:
          0.06513277 = sum of:
            0.06513277 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06513277 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  12. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.00
    0.0027138654 = product of:
      0.021710923 = sum of:
        0.021710923 = product of:
          0.06513277 = sum of:
            0.06513277 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06513277 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  13. Sittek, D.: ¬Das Internet-Lexikon (1997) 0.00
    0.002053875 = product of:
      0.016431 = sum of:
        0.016431 = product of:
          0.049292997 = sum of:
            0.049292997 = weight(_text_:29 in 4129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049292997 = score(doc=4129,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4129)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 2.1996 10:13:29
  14. Pfeiffer, S.: Dem Spürsinn auf der Spur : subjektivierendes Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking (1999) 0.00
    0.002053875 = product of:
      0.016431 = sum of:
        0.016431 = product of:
          0.049292997 = sum of:
            0.049292997 = weight(_text_:29 in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049292997 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3944)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17. 7.2002 19:15:29
  15. Eck, A.; Legenhausen, L; Wolff, D.: Telekommunikation und Fremdsprachenunterricht : Information, Projekte, Ergebnisse (1995) 0.00
    0.002035399 = product of:
      0.016283192 = sum of:
        0.016283192 = product of:
          0.04884957 = sum of:
            0.04884957 = weight(_text_:22 in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04884957 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Isbn
    3-925453-22-9
  16. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.00
    0.002035399 = product of:
      0.016283192 = sum of:
        0.016283192 = product of:
          0.04884957 = sum of:
            0.04884957 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04884957 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  17. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.00
    0.002035399 = product of:
      0.016283192 = sum of:
        0.016283192 = product of:
          0.04884957 = sum of:
            0.04884957 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04884957 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  18. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.00
    0.0018746862 = product of:
      0.01499749 = sum of:
        0.01499749 = weight(_text_:geschichte in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01499749 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.105023034 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
  19. Philippus, T.: Informationssuche im Internet : Tips für Profis (1997) 0.00
    0.0017115625 = product of:
      0.0136925 = sum of:
        0.0136925 = product of:
          0.0410775 = sum of:
            0.0410775 = weight(_text_:29 in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0410775 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=928)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17. 7.2002 15:29:42
  20. Stolpmann, M.: Internet & WWW für Studenten : WWW, FTP, E-Mail und andere Dienste (1997) 0.00
    0.0017115625 = product of:
      0.0136925 = sum of:
        0.0136925 = product of:
          0.0410775 = sum of:
            0.0410775 = weight(_text_:29 in 3438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0410775 = score(doc=3438,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3438)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    16. 7.2002 9:13:29

Years

Types

Subjects

Classifications