Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"s"
  1. Internet und Gesellschaft (1998) 0.02
    0.01858265 = product of:
      0.0371653 = sum of:
        0.0371653 = product of:
          0.0743306 = sum of:
            0.0743306 = weight(_text_:n in 124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0743306 = score(doc=124,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.38110018 = fieldWeight in 124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mit den Beiträgen: HOFFMANN, U.: Identität und Sozialität in der Netzwelt (S.96-97); KRYSMANSKI, H.J.: Die neuen globalen Eliten (S.97-98); DÖRING, N. u. W. SCHOLL: Psychosoziale Folgen der Internet-Nutzung (S.98-99)
  2. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.01
    0.013936987 = product of:
      0.027873974 = sum of:
        0.027873974 = product of:
          0.05574795 = sum of:
            0.05574795 = weight(_text_:n in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05574795 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.28582513 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  3. ¬Der Mensch im Netz : Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt (1996) 0.01
    0.013936987 = product of:
      0.027873974 = sum of:
        0.027873974 = product of:
          0.05574795 = sum of:
            0.05574795 = weight(_text_:n in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05574795 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.28582513 = fieldWeight in 5489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRÜHWALD, W.: Vor uns die Cyber-Sintflut; POSTMAN, N.: Die große Verführung (Interview); HEUSER, U.J.: Die fragmentierte Gesellschaft; BARLOW, J.P.: Das Netz ist mein Gehirn (Interview); SICHTERMANN, B.: Hundert Kanäle und kein Ende; POLATSCHEK, K.: Es war einmal ein Denkwerkzeug; ZIMMER, D.E.: Begegnung mit dem Deutsch von morgen; RANDOW, G. von: Hyperschlaue Schreibmaschine; ZIMMER, D.E.: Die Bibliothek der Zukunft; GASCHKE, S.: Frauen und Technik; KRUSE, K.: Guten Tag, liebes Monster; RANDOW, G. von: Der Strom des Lebens; DWORSCHAK, M.: Wer sucht, wird fündig; POLATSCHEK, K.: Tod der elektronischen Zeitung!; MECKEL, M.: Schlwusenwärter in Digitalien; LÜTGE, G.: Räuber im Netz; SIEGELE, L.: Cash für den Cyberspace; SIEGELE, L.: Einkaufen, wo es Freude macht; DWORSCHAK, M.: Zauberreich aus Bits und Bytes; DWORSCHAK, M.: Arbeitsgemeinschaft Höllenpfuhl; BORK, H.: China: Surfer an der Leine; TENBROCK, C.: Vereinigte Staaten: Amerika online; BLUME, G. u. U.J. HEUSER: Japan: Fahrt ins Blaue; PROISSL, W.: Frankreich: Gefangen im eigenen Netz
  4. Computersicherheit und das Internet (1999) 0.01
    0.012257711 = product of:
      0.024515422 = sum of:
        0.024515422 = product of:
          0.049030844 = sum of:
            0.049030844 = weight(_text_:22 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049030844 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 12:27:31
  5. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.010725497 = product of:
      0.021450995 = sum of:
        0.021450995 = product of:
          0.04290199 = sum of:
            0.04290199 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04290199 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.009291325 = product of:
      0.01858265 = sum of:
        0.01858265 = product of:
          0.0371653 = sum of:
            0.0371653 = weight(_text_:n in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0371653 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
                0.19504215 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.19055009 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  7. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.01
    0.0076610697 = product of:
      0.0153221395 = sum of:
        0.0153221395 = product of:
          0.030644279 = sum of:
            0.030644279 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030644279 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.15840882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045236014 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'