Search (14 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"s"
  1. Internet für alle : optimale Nutzung des größten Computernetzes der Welt (1996) 0.01
    0.014721463 = product of:
      0.07360732 = sum of:
        0.07360732 = weight(_text_:online in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07360732 = score(doc=4025,freq=6.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.4646225 = fieldWeight in 4025, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4025)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Ausgabe zeigt auf, wie man Informationen und Software im Internet schnell aufspürt, wie sich Internet-Informationen von CompuServe, Datex-J und T-Online abrufen lassen, was das neue Microsoft-Network Internet-Usern bringt. Zudem wird vermittelt, wie man eigenen WWW-Dokumente schnell und sicher erstellen und auusgesuchte Windows-Utilities im Internet nutzen kann. Auf der Heftbegleit-CD-ROM befindet sich ausgesuchte Online-Software zur optimalen Nutzung im Internet
    Object
    T-Online
  2. Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet (1998) 0.01
    0.012749161 = product of:
      0.063745804 = sum of:
        0.063745804 = weight(_text_:online in 703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063745804 = score(doc=703,freq=8.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.40237486 = fieldWeight in 703, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=703)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
  3. Computersicherheit und das Internet (1999) 0.01
    0.011315954 = product of:
      0.05657977 = sum of:
        0.05657977 = weight(_text_:22 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05657977 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
            0.18279788 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1999 12:27:31
  4. Internet im Alltag : qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten (2009) 0.01
    0.011041097 = product of:
      0.055205487 = sum of:
        0.055205487 = weight(_text_:online in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055205487 = score(doc=3647,freq=6.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.34846687 = fieldWeight in 3647, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3647)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Internet ist im Alltag angekommen. Die hier versammelten 14 Studien belegen dies eindeutig. Je nach Lebenswelt und Habitus schreiben die Nutzer dem Internet aber einen unterschiedlichen "praktischen Sinn" zu: Jugendliche suchen online nach ihrer Identität, Computerspieler nach Wettkampf, Spiegel Online-Leser nach einem Meinungsmacher und Arbeitslose nach Selbstbestätigung. Während eine umfassende qualitative Studie (Basis: 102 Deutsche ab 14 Jahren) ganz allgemein nach dem Internet "im Alltag" fragt, beschäftigen sich die anderen Beiträge entweder mit unterschiedlichen Lebenswelten (Kinder, Jugendliche, Studenten, junge Mütter, Homosexuelle und Arbeitslose) oder mit speziellen Internetangeboten (StudiVZ, süddeutsche.de, Spiegel Online, Twitter, Blogs, World of Warcraft und Counterstrike). Theoretische Klammer ist das Habitus-Kapital-Konzept von Bourdieu.
  5. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.009901459 = product of:
      0.049507298 = sum of:
        0.049507298 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049507298 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.18279788 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002) 0.01
    0.00849944 = product of:
      0.0424972 = sum of:
        0.0424972 = weight(_text_:online in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0424972 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.2682499 = fieldWeight in 6562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6562)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.01
    0.007512515 = product of:
      0.037562575 = sum of:
        0.037562575 = weight(_text_:online in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037562575 = score(doc=1850,freq=4.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.23710167 = fieldWeight in 1850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
  8. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.01
    0.007512515 = product of:
      0.037562575 = sum of:
        0.037562575 = weight(_text_:online in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037562575 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.23710167 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  9. Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (1997) 0.01
    0.0074370103 = product of:
      0.03718505 = sum of:
        0.03718505 = weight(_text_:online in 7203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03718505 = score(doc=7203,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.23471867 = fieldWeight in 7203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7203)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Neue Medien wie Internet, Online-Dienste, CD-ROM und EP sind erfolgversprechende Geschäftsfelder mit einem enormen Wachstumspotential. Nicht nur die technischen Grundlagen und Zusammenhänge werden immer komplexer, sondern auch juristische Probleme. Rechtliche Fragestellungen treten dabei sowohl bei der Anwendung und Nutzung als auch der Weiterverarbeitung der Informationen bzw. elektronischen Daten auf. Dabei kann nur vereinzelt auf Präzedenzfälle zurückgegriffen werden. In diesem Werk werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit elektronischen Medien aufgezeigt, wird auf bestehende Lücken hingewiesen und ein Ausblick auf zukünftige Regelungen im nationalen und Internationalen Bereich gegeben. Neben dem Urheber-, Urhebervertrags- und Verlagsrecht wird das Wettbewerbs- und Werberecht sowie das Datenschutzgesetz behandelt. Einbezogen wird auch der Komplex internationales Wirtschaftsrecht, bei dem Vertrags- und Haftungsfragen besondere Berücksichtigung finden
  10. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.01
    0.007072471 = product of:
      0.035362355 = sum of:
        0.035362355 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035362355 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.18279788 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  11. ¬Der Mensch im Netz : Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt (1996) 0.01
    0.0063745803 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = weight(_text_:online in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031872902 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.20118743 = fieldWeight in 5489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5489)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRÜHWALD, W.: Vor uns die Cyber-Sintflut; POSTMAN, N.: Die große Verführung (Interview); HEUSER, U.J.: Die fragmentierte Gesellschaft; BARLOW, J.P.: Das Netz ist mein Gehirn (Interview); SICHTERMANN, B.: Hundert Kanäle und kein Ende; POLATSCHEK, K.: Es war einmal ein Denkwerkzeug; ZIMMER, D.E.: Begegnung mit dem Deutsch von morgen; RANDOW, G. von: Hyperschlaue Schreibmaschine; ZIMMER, D.E.: Die Bibliothek der Zukunft; GASCHKE, S.: Frauen und Technik; KRUSE, K.: Guten Tag, liebes Monster; RANDOW, G. von: Der Strom des Lebens; DWORSCHAK, M.: Wer sucht, wird fündig; POLATSCHEK, K.: Tod der elektronischen Zeitung!; MECKEL, M.: Schlwusenwärter in Digitalien; LÜTGE, G.: Räuber im Netz; SIEGELE, L.: Cash für den Cyberspace; SIEGELE, L.: Einkaufen, wo es Freude macht; DWORSCHAK, M.: Zauberreich aus Bits und Bytes; DWORSCHAK, M.: Arbeitsgemeinschaft Höllenpfuhl; BORK, H.: China: Surfer an der Leine; TENBROCK, C.: Vereinigte Staaten: Amerika online; BLUME, G. u. U.J. HEUSER: Japan: Fahrt ins Blaue; PROISSL, W.: Frankreich: Gefangen im eigenen Netz
  12. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.0063745803 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = weight(_text_:online in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031872902 = score(doc=4770,freq=18.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.20118743 = fieldWeight in 4770, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  13. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv - Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam (1997) 0.01
    0.00531215 = product of:
      0.02656075 = sum of:
        0.02656075 = weight(_text_:online in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02656075 = score(doc=1864,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.16765618 = fieldWeight in 1864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHNEIDER, G.: Anforderungen des wissenschaftlichen Nutzers an Internet-Dienste der Bibliotheken; BERBERICH, S.: Internet für Forschung und Lehre; TRÖGER, B.: Bibliotheken erschließen das Netz: bibliothekarische Kooperation zur elektronischen Informationsversorgung von Forschung und Lehre in NRW; RÜDIGER, B. u. M. BAUMGÄRTEL: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen: ein Projekt des DBI; LARBEY, D.W.: Electronic document delivery in the UK with particular reference to the Electronic Libraries Programme and the EDDIS project; DIEROLF, U. u. M. MÖNNICH: Die (Bibliotheks-) Welt im Umbruch_ alte und neue Dienste im WWW; SUMMANN, F.: Die Dokumentlieferdienste der UB Bielefeld; ECKER, R.: European copyright user platform, ECUP und ECUP+; SEVERIENS, T.: Elektronische Publikationen und Information Management Physik; ENDERLE, W.: Elektronische Dokumente in der Praxis einer großen wissenschaftlichen Universalbibliothek: Das Beispiel der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB); BEST, H. u. B. PLUTAT: "Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ...": Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; BABIAK, U.: Internetzugang für Benutzer der StadtBibliothek Köln; WEISHAUPT, K.: Dynamisches Publizieren im Internet - eine neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken: DFG-Projekt des Instituts Arbeit und Technik; DIEPOLD, P.: DFG-Antrag "Dissertationen Online"; DÄßLER, R.: Zur Visualisierung von Rechercheergebnissen; STADLER, U.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der geistes- und sozialwissenschaftlichen FachreferentInnen; SCHÖNFELDER, G.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der technisch-naturwissenschaftlichen FachreferentInnen; TOLKSDORF, R.: HTML: Die Sprache des Web; RUSCH-FEJA, D.: Metadata zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL; HOFFMANN, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS an Dublin Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank
  14. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.01
    0.00531215 = product of:
      0.02656075 = sum of:
        0.02656075 = weight(_text_:online in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02656075 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.16765618 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Auch als Online-Ausgabe: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-276-4 (Verlag).