Search (123 results, page 1 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.14
    0.13524824 = product of:
      0.20287237 = sum of:
        0.14803435 = weight(_text_:reference in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14803435 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.71919286 = fieldWeight in 5649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5649)
        0.05483802 = product of:
          0.10967604 = sum of:
            0.10967604 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10967604 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  2. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.06
    0.06484189 = product of:
      0.09726283 = sum of:
        0.08012595 = weight(_text_:reference in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08012595 = score(doc=1883,freq=6.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.3892746 = fieldWeight in 1883, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.017136881 = product of:
          0.034273762 = sum of:
            0.034273762 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034273762 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
  3. Rösch, H.: Digital Reference : Bibliothekarische Auskunft und Informationsvermittlung im Web (2003) 0.03
    0.03489203 = product of:
      0.10467609 = sum of:
        0.10467609 = weight(_text_:reference in 1015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10467609 = score(doc=1015,freq=4.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.5085462 = fieldWeight in 1015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1015)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Amerikanische Bibliotheken sind im Internet nicht nur durch ihre Kataloge präsent, sondern bieten mit Digital Reference weitere Informationsdienstleistungen in diesem Medium an. Auskunft per E-Mail, Web-Formular und Chat sowie schließlich via Web Contact Center markieren die bisherigen Entwicklungsstufen. Web Contact Center wurden ursprünglich im Kontext von E-Commerce entwickelt. Sie umfassen eine Vielzahl von kommunikativen und kollaborativen Tools. Bibliotheken tragen damit der veränderten Medienkultur Rechnung und können den Herausforderungen der Informationsgesellschaft gerecht werden.
  4. Härkönen, S.: Bibliothekarischer Auskunftsdienst im Informationsverbund : Digital Reference Konsortien in den USA (2003) 0.03
    0.03084049 = product of:
      0.09252147 = sum of:
        0.09252147 = weight(_text_:reference in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09252147 = score(doc=3044,freq=8.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.44949555 = fieldWeight in 3044, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bibliotheken weltweit befinden sich im Wandel. Der Trend der Nutzer, Informationen immer häufiger zuerst, und teilweise sogar ausschließlich, im Internet zu suchen, erfordert Veränderungen in der Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Um den Nutzer dann und dort zu erreichen, wo er Hilfe benötigt, bieten viele Bibliotheken bereits Digital Reference Service, digitalen Auskunftsdienst, an. Zumeist erfolgt dieser allerdings institutionsbezogen von einzelnen Bibliotheken, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe könnten Informationsverbünde schaffen, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA näher zu beleuchten. Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, werden in einem theoretischen Teil zuerst die Begrifflichkeiten geklärt und die verschiedenen Formen des Digital Reference Service dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann die praktische Anwendung des digitalen Informationsdienstes diskutiert. Zu diesem Zweck wurden repräsentativ zwei innovative US-amerikanische Projekte ausgewählt, die detailliert vorgestellt werden. Ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung digitaler Informationsverbünde in den USA soll dabei als Hintergrund für die Einordnung der präsentierten Dienste dienen. Die Erfahrungen, die in diesen sehr unterschiedlichen Projekten gemacht worden sind, dienen anschließend als Basis für Überlegungen, wie derartige Konsortien in Deutschland aufgebaut werden könnten. Organisatorische und strukturelle Anregungen an das deutsche Bibliothekswesen zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Arbeit ab.
  5. Ulrich, P.S.: It works : Die Arbeit des Collaborative Digital Reference Service (CDRS) (2002) 0.03
    0.030530527 = product of:
      0.09159158 = sum of:
        0.09159158 = weight(_text_:reference in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09159158 = score(doc=468,freq=4.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.4449779 = fieldWeight in 468, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=468)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit dem Beginn der Neunzigerjahre überlegen Bibliothekare weltweit, wie sie ihr Wissen kooperativ einsetzen können, um Auskunftsfragen effektiv und in hoher Qualität, auch mithilfe des Internet, beantworten zu können. Einige Projekte, wie die Internet Public Library, wurden in diesem Zusammenhang realisiert. Nunmehr zwei Jahre ist es her, dass ein internationales Projekt, der Collaborative Digital Reference Service (CDRS), begann, seine Dienste anzubieten. Die Idee ist eine weltweite Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken, um auf jede Frage eine Antwort geben zu können. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die einzige Bibliothek in Deutschland, die mitarbeitet und über erste Erfahrungen berichten kann.
  6. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.03
    0.029585551 = product of:
      0.044378325 = sum of:
        0.03238251 = weight(_text_:reference in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03238251 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.15732343 = fieldWeight in 1688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.011995817 = product of:
          0.023991633 = sum of:
            0.023991633 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023991633 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  7. Lüdtke, H.: Taking the reference desk to cyberspace : Internet-Bibliotheken und Online-Auskunftsdienste / im Mittelpunkt die Internet Public Library (USA) (2001) 0.02
    0.024672393 = product of:
      0.074017175 = sum of:
        0.074017175 = weight(_text_:reference in 6573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074017175 = score(doc=6573,freq=2.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.35959643 = fieldWeight in 6573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6573)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Hehl, J.: Linksysteme : Einfache und effektive Verfahren mittels Webformularen (2005) 0.02
    0.02158834 = product of:
      0.06476502 = sum of:
        0.06476502 = weight(_text_:reference in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06476502 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.31464687 = fieldWeight in 3975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3975)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die von Suchmaschinen und Datenbanken angezeigten Suchergebnisse zählen zu den wichtigsten wissenschaftlichen Informationen, die das Internet zu bieten hat. Durch die als Reference Linking bezeichnete Verknüpfung dieser Zitate mitanderen Quellen über OpenURLs kann auch der Zugang zu einem verfügbaren Volltext erreicht werden. Die inzwischen verbreiteten LinkResolver von SFX® u.a. dienen diesem Zweck. Dieser Beitrag zeigt eine einfache Technologie mittels Webformularen, die die Übernahme der Zitate durch Copy und Paste und deren weitere Bearbeitung und Verknüpfung mit OpenURLs erlaubt. Als ein Beispiel dafür wird das im Multisuchsystem E-Connect enthaltene Article-Contents-Linking erläutert, einem mit dem Such- und Bestelldienst ArticleSciences verbundenes Literaturverwaltungs- und Linksystem, dessen Datenbankinhalt durch Copy und Paste aus den Suchergebnissen von ArticleSciences laufend ergänzt werden kann.
  9. Weber, S.: Kommen nach den "science wars" die "reference wars"? : Wandel der Wissenskultur durch Netzplagiate und das Google-Wikipedia-Monopol (2005) 0.02
    0.02158834 = product of:
      0.06476502 = sum of:
        0.06476502 = weight(_text_:reference in 4023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06476502 = score(doc=4023,freq=2.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.31464687 = fieldWeight in 4023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4023)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Weilenmann, A.-K.: Informationsdienstleistungen für virtuelle Universitäten (2000) 0.02
    0.02136692 = product of:
      0.06410076 = sum of:
        0.06410076 = weight(_text_:reference in 5517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06410076 = score(doc=5517,freq=6.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.31141967 = fieldWeight in 5517, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5517)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die sich rasant verändernde Informationslandschaft erfordert ein Umdenken in den verschiedenen Informations- und Dokumentationsstellen; es gibt kaum noch einen Arbeitsbereich, der nicht stetigen Umwälzungen unterworfen ist. Besonders in der Auskunftstätigkeit sehen wir uns mit neuen Herausforderungen konfrontiert, um der zunehmenden Disintermediation zu begegnen. Unseren Kunden stehen übers Internet vielfältige Wege zur Verfügung, um sich die Informationen selbst zu beschaffen, was jedoch meist dazu führt, dass sie sich in den Weiten des World Wide Web verlieren. Die Kompetenz und sachkundige Navigationshilfe der Informations- und Dokumentationsspezialisten wird demnach je länger, umso mehr gefordert sein; es verändert sich lediglich die Art und Weise des Auskunftgebens: ,Librarians need to more formally incorporate this awesome information power into a new model of service provision so that they may position themselves to meet the needs of reference services in the next century". Vor diesem Hintergrund drängt sich nicht nur ein anderes Vorgehen beim Kundeninterview auf, sondern es stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die Informations- und Kommunikationstechnologien (l+K-Technologien) sinnvoll einsetzen kann, sowohl für den konventionellen als auch für den virtuellen Auskunftsdienst. Das zunehmende Aufkommen virtueller Universitäten verlangt nach neuen innovativen Ideen, um den potenziellen Studenten angemessene Dienstleistungen zu bieten, die es ihnen erlauben, das ganze Spektrum der l+K-Technologien voll auszuschöpfen. Virtuelle Auskunftsdienste bzw. "virtual reference desks" sind immer häufiger beliebte Themen in der Fachpresse und werden in Zukunft als entscheidender Wettbewerbsfaktor gelten. Wie kann man die vorhandenen Informationen so bündeln und kanalisieren, dass unsere Kunden so rasch und so effizient als möglich zu den von ihnen nachgefragten Inhalten kommen? Ein kurzer Überblick über den heutigen Entwicklungsstand der "virtual reference desks" zeigt auf, dass vor allem die "Internet Public Library" (IPL) auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat, dass ihre Angebote jedoch nicht über E-Mail-Auskunft hinausgehen. Anhand eines dreistufigen Auskunftsmodells werden fortschrittliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Fernauskunft unter Einbezug aller Internetdienste (E-Mail, Newsgroups, Chat, WWW) abwickeln und gestalten könnte, wobei vor allem technische Ansätze berücksichtigt werden, das ganze Umfeld einer virtuellen Universität jedoch nicht außer Acht gelassen wird.
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.01827934 = product of:
      0.05483802 = sum of:
        0.05483802 = product of:
          0.10967604 = sum of:
            0.10967604 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10967604 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  12. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.015994422 = product of:
      0.047983266 = sum of:
        0.047983266 = product of:
          0.09596653 = sum of:
            0.09596653 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09596653 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  13. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.015994422 = product of:
      0.047983266 = sum of:
        0.047983266 = product of:
          0.09596653 = sum of:
            0.09596653 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09596653 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  14. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.015994422 = product of:
      0.047983266 = sum of:
        0.047983266 = product of:
          0.09596653 = sum of:
            0.09596653 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09596653 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  15. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  16. Zschunke, P.: Gefährliche Liebesgrüße : Neues Computervirus verbreitet sich rasend schnell - Betriebe fahren Systeme herunter (2000) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Somm, F.; Klein, P.: Freispruch für Somm (2000) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=4249,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29.12.1999 17:22:13
  18. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  19. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
  20. Beck, K.: Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation (2001) 0.01
    0.013709504 = product of:
      0.041128512 = sum of:
        0.041128512 = product of:
          0.082257025 = sum of:
            0.082257025 = weight(_text_:22 in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082257025 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
                0.17717063 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3.10.2001 15:40:22

Types

  • a 109
  • m 9
  • el 4
  • x 1
  • More… Less…