Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Püschel, M.: ¬Der Gutenberg des 20 Jahrhunderts (2020) 0.01
    0.012749161 = product of:
      0.063745804 = sum of:
        0.063745804 = weight(_text_:online in 39) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063745804 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.40237486 = fieldWeight in 39, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=39)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Kaum weniger bedeutsam als die Erfindung des Buchdrucks: Vor 30 Jahren stellte Tim Berners-Lee die erste Webseite der Welt online.
  2. Schrenk, P.: Gesamtnote 1 für Signal - Telegram-Defizite bei Sicherheit und Privatsphäre : Signal und Telegram im Test (2022) 0.01
    0.011315954 = product of:
      0.05657977 = sum of:
        0.05657977 = weight(_text_:22 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05657977 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
            0.18279788 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=486)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2022 14:01:14
  3. Humborg, C.: Wie Wikimedia den Zugang zu Wissen stärkt (2022) 0.01
    0.00849944 = product of:
      0.0424972 = sum of:
        0.0424972 = weight(_text_:online in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0424972 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.2682499 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1211)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wikimedia Deutschland hat rund 150 hauptamtliche Mitarbeitende. Von den Erlösen aber kauft sich niemand eine Yacht. Ein Gastbeitrag. Online-Plattformen dominieren in vielen Bereichen unser Leben. Wie wir einkaufen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Informationen sammeln - all das wird von einigen wenigen kommerziellen Plattformen mitbestimmt. Längst drängt sich der Eindruck auf, das Netz sei durchkommerzialisiert. Dabei gibt es sie noch: einige wenige Projekte im Netz, die nicht auf Profit ausgerichtet sind, sondern dem Gemeinwohl zugutekommen.
  4. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.00
    0.0037185051 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = weight(_text_:online in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018592525 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.11735933 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!